Ginkgo schneiden: Anleitung zum Formschnitt & richtige Pflege
Der Ginkgo benötigt aufgrund seiner natürlichen Wuchsform keinen regelmäßigen Formschnitt. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für einen Formschnitt und gibt eine Anleitung, wie Sie Ihren Ginkgobaum schonend in Form bringen.

Gezielte Schnittmaßnahmen helfen, die Krone des Ginkgo zu verdichten und zu formen
Ginkgo in Form schneiden – Ist das überhaupt nötig?
Ein Formschnitt ist beim Ginkgo selten notwendig, da der Baum von Natur aus eine harmonische Krone entwickelt. Allerdings kann ein gezielter Schnitt helfen, die Krone zu verdichten, die Wuchsform zu kontrollieren oder ästhetische Effekte zu erzielen. Kleinere Eingriffe wie das Einkürzen einjähriger Seitentriebe dichten die Krone etwas stärker ab, während größere Schnitte ins alte Holz nur bei der Entfernung ganzer Äste oder dem Aufasten des Stammes sinnvoll sind.

Ein Formschnitt im Frühjahr unterstützt die schnelle Regeneration des Ginkgos
Der richtige Zeitpunkt für den Formschnitt
Der Formschnitt eines Ginkgos sollte im zeitigen Frühjahr oder im Spätherbst erfolgen, um den Saftfluss zu verringern und die Gesundheit des Baumes zu fördern.
- Frühjahrsschnitt: Ein Schnitt vor dem Austrieb ermöglicht dem Baum eine schnelle Regeneration und die Bildung neuer Triebe.
- Herbstschnitt: Ein Schnitt nach dem Laubfall erleichtert die Übersicht über die Kronenstruktur und das Erkennen abgestorbener oder kranker Äste.
Werkzeuge für den Formschnitt
Für den Formschnitt eines Ginkgos benötigen Sie:
- Eine scharfe Gartenschere für dünne Zweige
- Eine Astschere (22,00€ bei Amazon*) für dickere Äste
- Eine Baumsäge für große Äste oder stärkere Eingriffe
- Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände
- Eine Schutzbrille zum Schutz vor herabfallenden Ästen und Spänen
- Eine Leiter für das Erreichen höherer Äste
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Formschnitt
- Baum begutachten: Begutachten Sie den Baum von verschiedenen Seiten, um festzustellen, welche Bereiche ausgedünnt, gekürzt oder entfernt werden müssen.
- Abgestorbene, kranke oder beschädigte Äste entfernen: Diese Äste gefährden die Gesundheit des Baums und sollten entfernt werden.
- Krone ausdünnen: Entfernen Sie Äste, die zu dicht stehen, um die Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit zu verbessern.
- Äste einkürzen: Kürzen Sie einjährige Seitentriebe etwa 1 cm oberhalb einer Knospe oder eines Seitenastes, um gesundes Nachwachsen zu fördern.
- Krone formen: Schneiden Sie gezielt, um die gewünschte Kronenform zu erreichen. Konzentrieren Sie sich auf junge Triebe und vermeiden Sie, ältere Äste zu stutzen.
Tipps für den Formschnitt
- Nicht zu viel auf einmal schneiden: Ein starker Rückschnitt kann den Ginkgo stressen.
- Auf saubere Schnitte achten: Verwenden Sie scharfe Werkzeuge, um glatte Schnitte zu machen und Infektionen zu vermeiden.
- Schnitte ins alte Holz vermeiden: Konzentrieren Sie sich auf das Schneiden von jungen Trieben und Ästen.
- Natürliche Wuchsform berücksichtigen: Respektieren Sie die natürliche Wuchsform des Baumes und passen Sie den Schnitt entsprechend an.
Mögliche Kronenformen für den Ginkgo
- Kegelförmige Krone: Der Ginkgo wächst von Natur aus kegelförmig. Durch gezieltes Auslichten und Einkürzen der Äste kann diese Form betont werden.
- Kugelförmige Krone: Mit regelmäßigem Schnitt kann eine kugelige Krone geformt werden, ideal für kleinere Gärten oder als Blickfang.
- Schirmförmige Krone: Einige Ginkgo-Sorten entwickeln hängende Äste, die eine schirmförmige Krone bilden. Diese Tendenz kann durch gezielte Schnitte verstärkt werden.