Was sind Wurzelausläufer?
Flieder bilden zwar Blüten und damit auch Samen aus (zumindest wenn man sie lässt), vermehren sich aber hauptsächlich über so genannte Wurzelausläufer. Dabei handelt es sich um Triebe, die oft in mehreren Metern Entfernung vom Mutterstrauch aus den Wurzeln treiben. Sie entwickeln bald eigene Wurzeln und werden so unabhängig von der Mutterpflanze. Manchmal, beispielsweise wenn ein alter Flieder abgeholzt oder stark zurückgeschnitten und sein Wurzelstock im Boden belassen wurde, schlagen mehrere hundert Schösslinge aus dem Boden aus.
Wie lassen sich Wurzelausläufer am besten entfernen?
Wer Wurzelausläufer dauerhaft entfernen möchte, sollte sie weder abhacken, abschneiden noch einfach mit dem Rasenmäher darüber fahren. Die Folge wäre, dass die Triebe aus ihren unter der Erde liegenden schlafenden Augen erneut austreiben – und sich oftmals aufgrund des erlittenen Stresses vervielfachen. Besser ist es dagegen, folgendermaßen vorzugehen:
- Graben Sie rund um den Fliederausläufer ein Loch.
- Suchen Sie nach dessen Basis, d. h. der Stelle, aus der er ausgetrieben ist.
- Entfernen Sie ihn direkt an dieser Stelle.
- So kann er nicht mehr aus eventuell vorhandenen schlafenden Augen austreiben.
- Machen Sie das Loch wieder zu.
Insbesondere nach dem Ausgraben oder Entfernen eines (alten) Flieders sollten Sie unbedingt restlos alle Wurzeln aus dem Boden holen. Anderenfalls wächst Ihnen alsbald ein Fliederwald rund um den ehemaligen Standort, da die Wurzeln verstärkt auf Austreibung setzen.
So können Sie die Ausbildung von Wurzelausläufern unterbinden
Zwar wurde bislang noch kein Flieder gezüchtet, der keine Ausläufer bildet, doch Sie können dieses Verhalten mit einigen Maßnahmen reduzieren:
- Kaufen Sie bevorzugt auf nicht Ausläufer bildende Unterlagen veredelte Edelflieder.
- Halten Sie unbedingt den empfohlenen Mindestabstand ein.
- Installieren Sie schon bei der Pflanzung eine Wurzelsperre (78,00€ bei Amazon*).
- Vermeiden Sie ein starkes Zurückschneiden gerade älterer Flieder.
- Auch nach einem Radikalschnitt treiben oft Wurzelschösslinge aus.
- Vermeiden Sie eine Verletzung der Wurzeln, beispielsweise durch Hacken.
Tipp
Wenn es möglich ist, können Sie Wurzelausläufer verhindern, indem Sie die betreffende Fläche mit einer Unkrautfolie bedecken. Diese können Sie wiederum mit Pflanzerde bedecken und beispielsweise mit einjährigen Sommerblumen einsäen.