Wurzelunkraut Flieder – Stamm kappen reicht nicht
Viele Fliedersorten, insbesondere von Syringa vulgaris und ihren Hybriden, entwickeln unzählige Wurzelausläufer, aus denen die Pflanze immer wieder neu entsteht – und zwar selbst dann, wenn der Hauptstamm längst entfernt wurde. Stattdessen erscheinen nun in dessen (ehemaligen) Umkreis hunderte Wurzelausläufer, mit denen die Pflanze ihren eigenen Tod bekämpfen will. So mancher Gärtner versucht diese, mit Unkrautvernichtern wie etwa Roundup endgültig zu besiegen. Ein solches Gift sollten Sie jedoch besser nicht in Ihrem Garten ausbringen, da es auch Auswirkungen auf alle andere Pflanzen und Lebewesen dort hat – sowie auf den Boden und das Grundwasser. Ganz abgesehen davon, dass das Vergiften dem Flieder oft nicht tötet. Stattdessen treibt er trotzdem immer wieder aus.
Flieder mitsamt Wurzelstock roden – So geht’s
Wenn Sie den Flieder endgültig loswerden wollen, hilft nur die Rodung des Wurzelstocks. Das ist zwar mühsam, dafür aber haben Sie anschließend Ruhe.
Und so funktioniert es:
- Sägen Sie den Baumstamm ab, lassen Sie aber etwa 100 bis 150 Zentimeter stehen.
- Stechen Sie nun mit einem Spaten den Wurzelbereich ab.
- Der Radius sollte dabei in etwa so groß wie der ehemalige Kronendurchmesser sein.
- Lockern Sie den Wurzelballen mit einer Grabegabel.
- Kleinere Flieder heben Sie einfach mit der Grabegabel heraus.
- Bei größeren Exemplaren nutzen Sie den Stamm als Hebel.
- Bewegen Sie ihn in verschiedene Richtungen hin und her.
- Falls nötig, kappen Sie Wurzeln mit dem Spaten oder sogar einer Axt.
- Ist der Stamm wackelig genug und alle Wurzeln durchtrennt, ziehen Sie ihn einfach heraus.
Natürlich können Sie auf diese Weise nicht alle Wurzeln entfernen. Damit aus den übrig gebliebenen Resten nicht trotzdem noch etwas austreibt, können Sie den Wurzelbereich mit einem Unkrautvlies bedecken und dieses dort für einige Monate liegen lassen. Da kein Sonnenlicht mehr durchkommt, haben auch eventuelle Fliedernachkömmlinge keine Chance.
Tipp
Manchmal wird dazu geraten, Baumstümpfe und ihre Wurzeln einfach auszubrennen. Auch davon möchten wir Ihnen abraten, da sich der dabei entzündete Schwelbrand nicht zuverlässig kontrollieren lässt. Besser ist es dagegen, den Wurzelstock auszufräsen.