Aussaat
Wählen Sie für den Winteranbau geeignete Sorten wie „Vit“, „Accent“ oder den „Holländischen Breitblättrigen“.
- Ziehen Sie im Frühbeet Rillen, die einen Abstand von 10 bis 15 Zentimeter haben sollten.
- Legen Sie die Samen dünn verteilt etwa einen Zentimeter tief hinein.
- Bedecken Sie das Saatgut mit einer feinen Schicht Erde und drücken Sie diese an.
- Abschließend gut wässern.
Streuen Sie die Samen nicht zu dicht, können Sie sich das spätere Vereinzeln sparen.
Der ideale Standort
Feldsalat bevorzugt einen eher mäßig nährstoffreichen, trockenen Boden sowie einen sonnigen Platz. Der winterharten Pflanze schadet Kälte nicht, sie keimt und wächst dann allerdings deutlich langsamer.
Gießen und düngen
Feldsalat liebt es feucht, aber nicht zu nass. Wässern Sie deshalb nur mäßig.
Gedüngt werden muss kaum, denn dem Feldsalat genügen die verbleibenden Nährstoffe vorausgegangener Kulturen. Bei Bedarf können Sie das Wachstum mit etwas organischem Gemüsedünger (16,00€ bei Amazon*) in geringer Dosierung unterstützen.
Öffnen Sie an milden Tagen das Frühbeet ein wenig, um für Belüftung zu sorgen. Dies beugt Pilzbefall vor.
Feldsalat ernten
Je nach Temperatur können Sie nach etwa drei Monaten den ersten Salat ernten. Schneiden Sie die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Küchenschere ab, die Wurzeln können Sie in der Erde belassen und unterhacken.
Wie kann vermieden werden, dass der gesamte Salat auf einmal erntereif wird?
Feldsalat keimt und wächst recht gleichmäßig. Das kann dazu führen, dass alle Salatpflänzchen gleichzeitig Erntegröße erreichen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Reihen im Beet markieren und je nach Bedarf im Abstand von ein bis zwei Wochen aussäen.
Feldsalat dient der Bodenverbesserung
Da das leckere Gemüse viele Wurzeln entwickelt, die zur Bodenverbesserung beitragen, wird die Salatpflanze gerne als Gründünger eingesetzt. Ideal also, um die Erde im Frühbeet fit für die neue Gartensaison zu machen.
Tipp
Feldsalat eignet sich auch sehr gut als Nachkultur auf Kartoffelbeeten oder im Tomatenhaus. Setzen Sie im Herbst nach der Tomatenernte vorgezogene Feldsalatpflänzchen ein, können Sie während des gesamten Winters auf frischen Salat zurückgreifen.