Fächerpalmen aus Samen vermehren
Eine Fächerpalme können Sie aus Samen ziehen. Samen erhalten Sie im Gartenfachmarkt. Dass eine bereits vorhandene Fächerpalme selbst Samen produziert, ist in unseren Breiten eher unwahrscheinlich.
Wann ist die beste Zeit für die Aussaat?
Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen säen Sie Fächerpalmen im Spätsommer oder Herbst aus.
So vermehren Sie Fächerpalmen aus Samen
- Samen in lauwarmem Wasser vorquellen lassen
- Anzuchttöpfe vorbereiten
- Samen auslegen
- leicht mit Erde bedecken
- vorsichtig andrücken
- feucht aber nicht nass halten
- hell und warm aufstellen
Alle Palmensamen sind hartschalig und müssen vorquellen. Damit erhöhen Sie die Chance, dass die Samen tatsächlich keimen.
Legen Sie einen Samen pro Topf aus. Bedecken Sie ihn mit einer dünnen Schicht Substrat und drücken Sie die Erde leicht an.
Stellen Sie die Töpfe an einem warmen und hellen Ort auf. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, vermeiden Sie dabei aber Staunässe. Sie können die Töpfe auch in durchsichtige Plastikbeutel stellen, um die Bodenfeuchtigkeit konstant zu halten. Die Beutel müssen Sie täglich einmal lüften, damit der Samen nicht schimmelt.
Junge Palmen weiterpflegen
Bis der Samen der Fächerpalme gekeimt ist, vergehen mehrere Monate. Wenn Sie Glück haben, stellt sich im folgenden Frühjahr heraus, ob Sie die Fächerpalme erfolgreich vermehrt haben.
Nach dem Auftauchen der Keimblätter nehmen Sie gegebenenfalls die Plastikhaube ab. Halten Sie die Keimlinge nicht zu feucht, achten Sie aber darauf, dass sie auch nicht austrocknen.
Wenn die Jungpalmen mehrere Zentimeter hoch gewachsen sind, dürfen Sie sie in neue Töpfe umsetzen. Pflegen Sie sie weiter wie erwachsene Pflanzen.
In den ersten Monaten vor Sonne schützen
Stellen Sie die frisch vermehrten Fächerpalmen nicht gleich in die Sonne, sondern gewöhnen Sie sie langsam an das Licht.
Tipp
Wie alle Palmen lässt sich auch die Fächerpalme nicht teilen, um sie zu vermehren. Allerdings bilden manche Pflanzen Seitentriebe, die sich für die Vermehrung eignen. Sie werden abgeschnitten und als Steckling in Anzuchterde gesteckt.