Eschenahorn ist in puncto Schnittverträglichkeit kein typischer Ahorn
Weltweit gibt es etwa 200 verschiedene Ahornarten, für die eine generelle Regel gilt: Sie sollten nach Möglichkeit nicht beschnitten werden. Ahorne vertragen einen Rückschnitt nur sehr schlecht, reagieren oft mit Pilzerkrankungen und Minderwuchs auf derartige Maßnahmen. Außerdem haben Ahornbäume eine starke Blutungsneigung, weshalb sie niemals in der kalten Jahreszeit beschnitten werden sollten. Nicht so der Eschenahorn: Acer Negundo kann problemlos zurückgeschnitten werden, sogar bis knapp über dem Boden. Als einer der wenigen Ahorne ist diese Art in der Lage, direkt aus dem Stock wieder auszutreiben.
Der richtige Zeitpunkt
Leider ist aber auch der Eschenahorn recht anfällige für Pilzerkrankungen, insbesondere für eine Infektion mit der Rotpustelkrankheit. Eine solche (sowie auch andere Pilzinfektionen) lassen sich jedoch durch die Wahl des passenden Schnittzeitpunktes vermeiden. Da die Gefahr in den Monaten September / Oktober am geringsten ist, sollten Sie in dieser Zeit zur Gartenschere greifen. Auch die Blutungsneigung ist in den frühen Herbstmonaten weniger ausgeprägt. Keinesfalls geschnitten werden sollte dagegen im Winter bzw. im zeitigen Frühjahr.
Regeln für den Rückschnitt
Einer Pilzinfektion können Sie auch durch die Einhaltung bestimmter Regeln vorbeugen, wobei insbesondere der Hygiene größeres Augenmerk beigemessen werden sollte.
- Schneidewerkzeuge sollten scharf und sauber sein.
- Desinfizieren Sie diese vor und nach jeder Anwendung.
- Verschließen Sie die Wunden mit einem Wundverschlussmittel, beispielsweise Harz.
- Lassen Sie keine Stummel stehen, daraus erwachsen unschöne Besentriebe.
Achten Sie beim Schneiden außerdem auf eine optisch gefällige Schnittform. Diese wird etwa erzielt, wenn Sie den Eschenahorn pyramidenförmig stutzen: Der Mitteltrieb bleibt etwas länger als die anderen Triebe, zudem folgt ein stufiger Schnitt von oben nach unten. Die oberen Triebe sind dabei kürzer als die unteren.
Tipp
Tatsächlich wird der Rückschnitt für den Eschenahorn sogar empfohlen, denn: Umso kräftiger der Rückschnitt, desto kräftiger wird die charakteristische Laubfärbung.