Eschenahorn

Eschenahorn schneiden: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Artikel zitieren

Der Eschen-Ahorn ist ein robuster Baum, der dennoch von gezielten Schnittmaßnahmen profitiert. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe und den optimalen Zeitpunkt für den Schnitt, stellt geeignete Schnitttechniken vor und gibt Tipps zur Wundversorgung.

Eschenahorn Rückschnitt
Der Eschenahorn ist im Gegenteil zu den meisten anderen Ahorn-Arten sehr schnittverträglich

Schnittverträglichkeit des Eschen-Ahorns

Der Eschen-Ahorn ist für seine hohe Schnittverträglichkeit bekannt. Obwohl regelmäßige Rückschnitte nicht zwingend notwendig sind, können Sie bei Bedarf ohne Bedenken durchgeführt werden. Besonders stärkere Rückschnitte an den Hauptästen sollten vermieden werden, da die neuen Triebe an diesen Stellen bruchgefährdet sein können. Wenn die Krone zu breit wird, leiten Sie die Äste besser auf stärkere Seitentriebe ab, anstatt sie zu kappen. Der ideale Zeitpunkt für einen Rückschnitt liegt im Spätsommer, da die Gefahr von „Bluten“ und Pilzinfektionen im Frühjahr höher ist.

Lesen Sie auch

Gründe für das Schneiden des Eschen-Ahorns

Es gibt verschiedene Gründe, den Eschen-Ahorn zu schneiden:

Größenkontrolle:

Um eine beachtliche Höhe von bis zu 20 Metern zu erreichen, ist das regelmäßige Schneiden notwendig. So passt sich der Baum den Platzverhältnissen in Ihrem Garten an.

Erhalt einer gesunden Krone:

Durch das Entfernen von schiefen, sich kreuzenden oder überhängenden Ästen fördern Sie die Stabilität und Gesundheit der Krone.

Auslichten:

Ein Auslichten der Krone verbessert die Licht- und Luftzirkulation im Kroneninneren, was das Risiko von Pilzinfektionen verringert und das gesunde Wachstum der Blätter fördert.

Entfernung von Totholz und kranken Ästen:

Durch regelmäßiges Entfernen von totem oder krankem Holz schützen Sie den Baum vor Krankheiten und verhindern deren Ausbreitung.

Förderung der Panaschierung:

Ein regelmäßiger Schnitt unterstützt die Bildung bunter Blätter bei panaschierten Sorten wie ‚Flamingo‘. Grüne Triebe sollten entfernt werden, um die Panaschierung zu erhalten.

Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden

Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt des Eschen-Ahorns liegt im Spätsommer oder frühen Herbst, vorzugsweise im September oder Oktober. Während dieser Zeit ist der Wurzeldruck geringer, was die Gefahr von Pilzinfektionen minimiert und die Blutungsneigung reduziert. Ein Schnitt im Winter ist ebenfalls möglich, sollte jedoch nicht zu spät erfolgen, da der Baum im Frühjahr stark „bluten“ kann.

Schnittwerkzeuge

Für das Schneiden des Eschen-Ahorns sind scharfe und saubere Schnittwerkzeuge essenziell, um Quetschungen zu vermeiden und die Wundheilung zu fördern. Die folgenden Werkzeuge sind nützlich:

  • Gartenschere: Zum Schneiden von dünnen Zweigen.
  • Amboss-Schere: Zum Schneiden von mitteldicken Ästen.
  • Astsäge: Zum Entfernen von dickeren Ästen und Stammholz.
  • Hochentaster: Für schwer erreichbare hohe Äste.

Reinigen und desinfizieren Sie die Werkzeuge nach jedem Gebrauch, besonders nach dem Schneiden von erkrankten Trieben.

Schnitttechniken

Je nach gewünschtem Ergebnis werden unterschiedliche Schnitttechniken angewandt:

Auslichten:

Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder sich kreuzende Äste, um mehr Licht und Luft in die Krone zu lassen und das Risiko von Pilzinfektionen zu senken.

Einkürzen:

Kürzen Sie Äste knapp oberhalb einer Knospe oder eines Seitentriebs, um die Größe des Baumes zu kontrollieren und die Krone zu formen.

Ableiten:

Leiten Sie zu ausladende Äste auf vorhandene, stärkere Seitentriebe ab, um Bruchstellen zu verhindern.

Rückschnitt:

Wenn der Baum vernachlässigt oder zu groß geworden ist, kann ein kräftiger Rückschnitt notwendig sein, bei dem der Eschen-Ahorn in der Regel willig wieder austreibt.

Schnitt von panaschierten Sorten:

Entfernen Sie grüne Triebe bei panaschierten Sorten wie ‚Flamingo‘, um die Ausbildung der bunten Blätter zu fördern.

Wundversorgung

Größere Schnittwunden sollten umgehend mit einem Wundverschlussmittel behandelt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern. Diese Maßnahme unterstützt die Heilung und minimiert das Risiko von Infektionen.

Bilder: skyscapes / iStockphoto