Bester Zeitpunkt ist im Winter – Tipps für die Terminwahl
Im Verlauf seines schnellen Wachstums büßt ein Feldahorn mitunter seine dekorative Kronenform ein. Zumindest in jungen Jahren ist daher ein Rückschnitt unumgänglich. Zu den zahlreichen Vorzügen eines Acer campestre zählt die flexible Terminwahl. Diese Optionen stehen zur Verfügung:
- Optimaler Termin: während der Saftruhe zwischen Februar und März
- Alternativ-Termin: nach dem Laubabwurf im Herbst
- Sommerlicher Pflegeschnitt: nach dem Johannistag Ende Juni/Anfang Juli
Wichtig zu beachten ist, dass es am Tag selbst nicht friert oder die pralle Sonne scheint. Idealerweise herrscht eine milde, bedeckte und trockene Witterung.
Feldahorn etappenweise schneiden – So geht es
Der Hauptschnitt im Herbst oder Spätwinter nimmt zunächst das Totholz ins Visier. Schneiden Sie abgestorbene, verkümmerte und ins Kroneninnere gerichtete Zweige an der Basis ab. Lassen Sie keine Stummel stehen, weil hier Krankheiten und Schädlinge eine begehrte Angriffsfläche vorfinden. Setzen Sie Schere oder Säge so an, dass der Astring nicht verletzt wird.
Eine ausgelichtete Krone erleichtert die Entscheidung, in welchem Umfang die Äste einzukürzen sind. Nehmen Sie eine frisch geschärfte, desinfizierte Astschere (31,00€ bei Amazon*) zur Hand. Setzen Sie jeden Schnitt in kurzer Distanz zu einem Blattknoten an. Mit dieser Schnittführung wecken Sie schlafende Augen aus dem Dornröschenschlaf, damit sie pünktlich im nächsten Frühjahr vital austreiben.
Dicke Äste perfekt abschneiden – So machen Sie es richtig
Beim Schnitt dicker Äste besteht für Gärtner und Baum Verletzungsgefahr. In der Gartenpraxis hat sich ein schrittweises Vorgehen nach der „Salamitaktik“ gut bewährt. Sägen Sie den Zweig zunächst in 10 cm Entfernung zum Stamm von unten nach oben etwa 2 cm tief an. Nunmehr setzen Sie die Säge in 15 cm Abstand oben an und schneiden, bis der Ast bricht.
Zum guten Schluss sägen Sie den verbliebenen Stummel auf Astring ab und glätten Sie die Schnittwunde mit einem scharfen Messer.
Tipp
Der Kugel-Feldahorn (Acer campestre „Nanum“) steht bei Hausgärtnern hoch im Kurs, weil er deutlich schnittverträglicher ist, als ein Kugel-Ahorn (Acer platanoides „Globosum“). Ein Kugel-Ahorn erhält lediglich in Ausnahmefällen einen umfangreichen Schnitt, weil der Baum zum Ausbluten neigt. Mit diesem Manko ist ein veredelter Kugel-Feldahorn nicht belastet.