Feldahorn

Feldahorn vermehren: So gelingt die Samenernte & -aussaat

Der Feldahorn (Acer campestre) lässt sich auf verschiedene Arten vermehren. Dieser Artikel beschreibt die Aussaat, die Vermehrung durch Ausgraben von Sämlingen und die Veredlung von Zuchtsorten. Anhand dieser Anleitung können Sie die für Sie passende Methode auswählen und selbst erfolgreich Feldahorne heranziehen.

Vermehrung durch Samen

Der Herbst ist optimal für die Samenreife und Vermehrung von Feldahorn

Vermehrung durch Samen

Die Samenvermehrung ist eine bewährte Methode, um Feldahorn zu vermehren. Dieser Prozess beginnt im Herbst, der idealen Zeit für die Samenreife.

Samen sammeln und vorbereiten

Sammeln Sie im Herbst die braun gefärbten Früchte des Feldahorns. Entfernen Sie die Flügel von den Samen und weichen Sie diese für etwa 24 Stunden in lauwarmem Wasser ein, um die Samenhüllen zu erweichen und die Keimung zu erleichtern.

Stratifikation und Aussaat

Da Feldahorn Kaltkeimer sind, müssen die Samen einer Stratifikation unterzogen werden. Legen Sie die Samen für 6 bis 8 Wochen in den Kühlschrank, eingebettet in feuchten Sand oder ein feuchtes Papiertuch in einer Plastiktüte, um die Winterkälte zu simulieren.

Nach der Stratifikation können Sie die Samen in Anzuchttöpfe (7,00€ bei Amazon*) oder direkt ins Freiland säen. Verwenden Sie eine lockere, durchlässige Anzuchterde und setzen Sie die Samen etwa 1 cm tief in die Erde. Achten Sie darauf, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe.

Pflege der Keimlinge

Pflege der Keimlinge

Die Keimlinge dürfen niemals austrocknen, sollten aber auch nicht ertränkt werden

Halten Sie die Keimlinge nach dem Keimen gleichmäßig feucht, jedoch nicht nass. Schützen Sie die jungen Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und extrem hohen Temperaturen. Sobald die Pflanzen eine Höhe von etwa 40–60 cm erreicht haben, können sie an ihren endgültigen Standort im Garten umgepflanzt werden.

Vermehrung durch Ausgraben von Sämlingen

Feldahorne neigen dazu, sich selbst zu vermehren. Diese Sämlinge können Sie im Herbst ausgraben und umpflanzen.

Sämlinge finden und ausgraben

Sämlinge finden und ausgraben

Das vorsichtige Ausgraben schützt die empfindlichen Wurzeln der Feldahorn-Sämlinge

Suchen Sie im Herbst unter und um die Feldahorne nach Sämlingen. Diese sind leicht an ihren charakteristischen, gegenständigen Blättern zu erkennen. Verwenden Sie ein kleines Gartengerät, um die Sämlinge vorsichtig auszugraben, und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Umpflanzen der Sämlinge

Wählen Sie für den neuen Standort einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit feuchtem, gut durchlässigem Boden. Graben Sie ein Loch, das groß genug ist, um die Wurzeln des Sämlings aufzunehmen, ohne sie zu stauchen. Setzen Sie den Sämling sorgfältig ein, füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie diese leicht an. Gießen Sie den frisch eingepflanzten Sämling gründlich.

Vermeiden Sie nach dem Umpflanzen starke Sonneneinstrahlung, um den Sämlingen die Eingewöhnung zu erleichtern.

Vermehrung von Zuchtsorten durch Veredlung

Um die speziellen Eigenschaften von Feldahorn-Zuchtsorten zu erhalten, ist die Veredlung eine optimale Methode.

Techniken und zeitlicher Rahmen

Eine gängige Veredlungstechnik ist das Okulieren im Sommer, speziell zwischen Juli und August, wenn sich die Rinde leicht vom Holz löst. Alternativ kann im Winter das Pfropfen vorgenommen werden.

Okulieren Schritt-für-Schritt

  1. Vorbereitung der Unterlage: Die Unterlage sollte ein- bis zweijährig sein. Reinigen Sie den Wurzelhals der Sämlingspflanze gründlich mit einem Tuch und schneiden Sie störende Triebe ab.
  2. Erstellen des Schnitts: Setzen Sie einen T-förmigen Schnitt in die Rinde der Unterlage, ohne das Holz zu beschädigen.
  3. Vorbereitung des Edelreises: Schneiden Sie ein Auge aus der gewünschten Edelsorte, wobei der Schnitt etwa 2 cm über und unter der Knospe endet.
  4. Einsetzen des Auges: Lösen Sie die Rinde an der Unterlage vorsichtig und schieben Sie das Edelreisauge in den T-förmigen Schnitt, sodass es aus der Mitte des Einschnitts hervorschaut.
  5. Fixieren der Veredlungsstelle: Verbinden Sie die Veredlungsstelle fest mit Bast oder einem speziellen Veredlungsband, um das Auge zu schützen und die Verbindung zu stabilisieren.

Weitere Pflegeschritte

Weitere Pflegeschritte

Durch Veredlung können spezifische Merkmale der Zuchtsorten dauerhaft bewahrt werden

Halten Sie die Veredlungsstelle nach dem Okulieren feucht und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung. Nach einigen Wochen sollten das Auge und die Unterlage verwachsen sein. Entfernen Sie dann das Veredlungsband, um ein Einwachsen zu verhindern.

Durch diese Veredlungstechniken können Sie die spezifischen Merkmale der Zuchtsorten bewahren und langlebige sowie robuste Feldahorne kultivieren.

Bilder: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock