Im Pflanzjahr ist leichter Winterschutz empfehlenswert – So geht es
Sparfüchse unter den Hausgärtnern pflanzen die neue Feldahorn-Hecke mit preisgünstiger Wurzelware. Wurzelnackte Jungsträucher halten Baumschulen und Gartencenter zwischen Oktober/November und März/April für Sie bereit. Da sich ein junger Maßholder seine robuste Winterhärte sukzessive erarbeiten muss, ist ein leichter Schutz für den ersten Winter ratsam. So einfach geht es:
- Feldahorn pflanzen in einem geräumigen Pflanzloch mit einer Mischung aus Gartenerde und Kompost
- Keinen Mineraldünger in die Pflanzgrube geben
- Am Pflanztag und in der Folgezeit reichlich und regelmäßig gießen
- Nach der Pflanzung die Wurzelscheibe bedecken mit einer dicken Schicht aus Laub und Nadelreisig
Statt mit Laub und Reisig, können Sie mulchen mit Stroh oder Rindenmulch. Auf diese Weise halten Sie frostige Temperaturen und winterliche Dauernässe fern vom jungen Wurzelsystem. Im zeitigen Frühjahr räumen Sie die Schutzschicht ab, damit sich infolge der steigenden Temperaturen kein Schimmel bildet.
Kaliumdünger stärkt die Winterhärte
Sein rasantes Wachstum mit bis zu 50 cm Jahreszuwachs stellt ein Acer campestre ohne ergänzende Nährstoffzufuhr unter Beweis. Gleichwohl empfehlen wir, Ihre Feldahorn-Hecke im September mit einem Kalium-betonten Dünger zu versorgen. Kalium zählt neben Stickstoff und Phosphor zu den Hauptnährstoffen und ist an zahlreichen wichtigen Wachstumsprozessen maßgeblich beteiligt.
Unter anderem trägt Kalium zur Optimierung der Frosthärte bei, weil es das Zellgewebe stärkt und den Gefrierpunkt im Zellwasser senkt. Verabreichen Sie daher im Herbst einen Kaliumdünger (43,00€ bei Amazon*), wie Patentkali oder Thomaskali, und gießen reichlich nach.
Tipp
Am Ende des Winters ist die beste Zeit für einen Form- und Erhaltungsschnitt. Ein Rückschnitt im Herbst ist zwar ebenfalls möglich. Allerdings treiben die Zweige anschließend nochmals aus, was sie angreifbar macht für Frost. Schneiden Sie Ihre Feldahorn-Hecke daher im Februar/März zurück, kurz vor Beginn der Vegetationsperiode.