Gladiolen

Engelwurz erkennen: Merkmale & Verwechslungsgefahren

Engelwurz ist eine imposante Wildpflanze, die mit ihren gefiederten Blättern und großen Doldenblütenständen beeindruckt. Dieser Artikel liefert Informationen zu den Erkennungsmerkmalen, um sie von anderen Doldenblütlern zu unterscheiden und sicher zu bestimmen.

Merkmale des Engelwurzes

Die markante Erscheinung der Engelwurz macht sie leicht erkennbar im Garten

Merkmale des Engelwurzes

Engelwurz (Angelica archangelica) ist einer der größten Vertreter unter den heimischen Wildpflanzen und sticht durch ihre markante Erscheinung hervor. Hier finden Sie die wichtigsten Charakteristika, anhand derer Sie die Pflanze erkennen können:

Wuchsform

Engelwurz ist eine stattliche, zwei- bis vierjährige Pflanze, die in der Regel Wuchshöhen von etwa 60 bis 300 cm erreicht, wobei sie meist etwa 150 cm hoch wird. Der Stängel ist hohl, gerillt und verästelt sich im oberen Bereich. Im Boden verankert sich die Pflanze durch eine eindrucksvolle, verzweigte Pfahlwurzel, die bis hinunter zu tiefgründigen Erdbereichen reicht.

Blätter

Die Laubblätter des Engelwurzes sind auffällig groß und mehrfach gefiedert. Sie sind wechselständig angeordnet und besitzen einen gesägten Blattrand. Zu beachten ist, dass die Grundblätter bis zu 80 cm Länge erreichen können, während die oberen Blätter kleiner sind und eine prominente Blattscheide aufweisen.

Blüten

Von Juni bis August trägt die Engelwurz ihre charakteristischen Blütenstände, die in Form von grünlich-weißen bis gelblichen Dolden erscheinen. Die Dolden sind halbkugelig und können Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen. Jede Doppeldolde besteht aus mehreren Doldenstrahlen und einer Vielzahl kleiner, zwittriger Blüten.

Früchte

Die Samen des Engelwurzes entwickeln sich zu elliptisch geformten Spaltfrüchten, die zartgelb bis hellbraun gefärbt sind und etwa 8 mm lang werden. Eine markante Eigenschaft sind die tiefen Furchen und Rippen, die die Fruchtkapseln durchziehen.

Geruch

Ein weiteres Erkennungsmerkmal der Engelwurz ist ihr kräftiger, würziger Duft, der an Sellerie erinnert. Sowohl Blätter, Stängel als auch die Wurzel verströmen dieses charakteristische Aroma, insbesondere wenn sie verletzt oder angeritzt werden.

Verwechslungsgefahr

Bei der Bestimmung der Engelwurz ist Vorsicht geboten, da eine Verwechselung mit anderen Doldenblütlern möglich ist. Zum Beispiel ähnelt der hochgiftige Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) im Aufbau der Engelwurz, unterscheidet sich jedoch durch seine rein weißen Blüten und intensivere Giftigkeit. Auch die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) kann ähnlich aussehen, ist jedoch meist kleiner und hat rötlichere Blüten.

Ökologische Bedeutung

Engelwurz bietet zahlreichen Insektenarten Nahrung und Lebensraum. Durch die reichliche Blüte und den süßlichen Duft zieht sie viele Bestäuber an. Nach dem Absterben der Pflanze dienen die hohlen Stängel als Winterquartiere für diverse Kleintiere.

Durch diese Merkmale können Sie die Engelwurz eindeutig identifizieren und von ähnlichen Pflanzen unterscheiden. Achten Sie dabei stets darauf, sich vom Erscheinungsbild einschließlich Wuchsform, Blattstruktur, Blüten und Duft leiten zu lassen.

Zu beachten

Eine korrekte Bestimmung der Engelwurz verhindert Verwechslungen mit giftigen Pflanzen

Zu beachten

Bei der Bestimmung und Verwendung von Engelwurz gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen:

1. Verwechslungsgefahr:

2. Sicheres Sammeln:

  • Achten Sie auf sichere Sammelplätze, da auch an Engelwurz-Standorten Giftpflanzen vorkommen können. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze tatsächlich Engelwurz ist, bevor Sie Teile davon nutzen.

3. Kälteempfindlichkeit der Samen:

  • Engelwurz ist ein Kaltkeimer, was bedeutet, dass die Samen eine Kälteperiode benötigen, um zu keimen. Bei der Aussaat sollten Sie dies berücksichtigen und die Pflanzung entsprechend einplanen.

4. Pflegehinweise:

  • Die Pflanze hat einen hohen Wasserbedarf und bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche und kalkarme Böden. Halten Sie den Boden stets mäßig feucht, besonders an heißen Tagen.

5. Phototoxizität:

  • Der Pflanzensaft der Engelwurz enthält Furanocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht Hautentzündungen verursachen können. Tragen Sie daher beim Schneiden oder Pflegen der Pflanze Handschuhe (7,00€ bei Amazon*) und vermeiden Sie längere Sonnenbestrahlung unmittelbar nach dem Kontakt mit der Pflanze.

6. Ökologischer Wert:

  • Engelwurz ist nicht nur für den Menschen nützlich, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Die Blüten dienen als Nahrung für viele Insekten, und die hohlen Stängel bieten Winterquartiere für Kleintiere.

Wenn Sie diese Hinweise beachten, können Sie die Engelwurz sicher und effektiv nutzen sowie ihre ökologische Bedeutung im Garten schätzen.

Bilder: BasieB / iStockphoto