Pflanzen
Der Eisbergsalat kann auf der Fensterbank oder im Gewächshaus von Februar bis April vorgezogen werden. Im Beet anpflanzen kann man ihn, wenn sich die ersten zwei Blättchen gebildet haben und keine Frostgefahr mehr besteht.
Ab Mitte März ist ein Kultur im Frühbeet möglich, welches in der Nacht abgedeckt werden sollte.
Pflege
- Eisbergsalat liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und sollte im Frühjahr gegen einen plötzlichen Kälteeinbruch (unter 10 °C) geschützt werden können.
- Er benötigt einen lockeren, humosen und feuchten Boden, daher oft hacken und Unkraut zupfen.
- Die jungen Pflanzen benötigen einen Abstand von 30 – 35 cm, damit der Salatkopf sich gut entwickeln kann.
- Nach beginnender Kopfbildung darf der Salat nicht mehr von oben gegossen werden, sondern nur noch im Bereich der Wurzeln.
- Die Pflanzen mit Kulturnetzen (14,00€ bei Amazon*) gegen Schädlinge, wie Schnecken, Blattläuse und vor Vogelfraß schützen.
Ernten
Bis zur Ernte vergehen ca. acht bis zwölf Wochen. Sinnvoll ist, den Salat in Etappen bis zum Juli zu säen bzw. das Anpflanzen, dann kann bis zum Oktober hinein laufend frisch geerntet werden.
Zur Ernte wird der gesamte Salatkopf knapp über der Erde abgeschnitten, wenn möglich am frühen Morgen.
Der Eisbergsalat ist im Gefriefach bis zu zwei Wochen haltbar. Gut gekühlt ist er besonders knackig. Vor der Zubereitung werden die äußeren Blätter entfernt. Er kann wie Kopfsalat zubereitet werden, oder mit ausgebratenem Speck und Kochschinken kombiniert werden. Ebenso kann der frische Eisbergsalat süßen fruchtigen oder herzhaften Zutaten angerichtet werden.
Tipps & Tricks
Auf Düngemittel wird verzichtet, wenn das Gartenbeet mit Kompost gut vorbereitet ist. Alternativ kann mit Brennnesseljauche gegossen werden.