Standort und Boden
Eisbegonien stellen keine großen Ansprüche an ihren Standort. Sie gedeihen sogar im tiefen Schatten, bevorzugen jedoch ein halbschattiges Plätzchen. Hier blühen sie besonders üppig. Da sie schön kompakt wachsen, werden Eisbegonien gern für die Grabbepflanzung genutzt, eignen sich aber auch gut für den Balkon oder als Kübelpflanze. Der Boden darf gern leicht feucht sein.
Verschiedene Sorten und Arten
Eisbegonien bieten Ihnen eine große Auswahl an Arten und Sorten in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Blüten- und Laubfarben. Kleine Sorten erreichen etwa 20 Zentimeter Höhe, mittlere zwischen 25 und 30 Zentimeter und große Sorten werden bis zu 40 Zentimeter hoch. Der Wuchs ist immer recht kompakt, das Laub grün oder dunkel mit rötlichem Touch.
Eisbegonien pflanzen
Eisbegonien sind zwar grundsätzlich mehrjährig, aber nicht winterhart. Deshalb sollten sie erst nach den Eisheiligen in den Garten gepflanzt werden. Umtopfen oder in einen Balkonkasten pflanzen ist bis zum Herbst möglich. Achten Sie unbedingt darauf, dass Regen- oder überschüssiges Gießwasser aus dem Kasten abfließen kann.
Gießen und düngen
Die fleischigen Eisbegonien benötigen durchaus ein gewisse Feuchtigkeit, mögen aber keine Staunässe. Lassen sie den Boden ruhig ein wenig antrocknen, bevor Sie die Begonien wieder gießen. Ab und zu geben Sie ein wenig Flüssigdünger in das Gießwasser, falls Sie nicht schon beim Pflanzen ausreichend Kompost in das Pflanzloch gegeben haben. Viel Dünger braucht die Eisbegonie jedoch nicht.
Das Wichtigste in Kürze:
- sehr pflegeleicht
- Standort: halbschattig bis schattig
- Blütezeit: von Mai bis zum ersten Frost
- mehrjährig, aber nicht winterhart
- Blütenfarbe: weiß, diverse Rosa- und Rottöne, auch zweifarbig
- Laubfarbe: grün oder rötlich
- kompakter wuchs
- Wuchshöhe: je nach Sorte zwischen 20 und bis zu 40 cm
Tipp
Eisbegonien lassen sich hervorragend mit anderen Pflanzen wie Verbenen, Fleißigen Lieschen oder Lilien kombinieren.