Eckige Blattfleckenkrankheit – Schadbild und Gegenmaßnahmen
Die eckige Blattfleckenkrankheit ist eine bakterielle Infektion, die zahlreiche Kulturpflanzen befällt. Dieser Artikel beschreibt die Symptome, die Verbreitung und die Bekämpfungsmöglichkeiten dieser Krankheit.
Schadbild der eckigen Blattfleckenkrankheit
Die eckige Blattfleckenkrankheit verursacht markante Schäden, die meist an den Blättern und gelegentlich an den Stängeln sichtbar werden. Anfangs erscheinen kleine, glasige Flecken auf den Blättern, die sich olivgrün und später braun verfärben. Diese Flecken sind eckig und durch die Blattadern begrenzt. Mit fortschreitender Infektion vergrößern sich die Flecken, verfärben sich gelblich und entwickeln sich zu rötlich-braunen Befallsherden. Das befallene Gewebe stirbt ab, es entstehen nekrotische und brüchige Bereiche, die herausbrechen können, sodass Blätter durchlöchert erscheinen.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich auf der Unterseite der Blätter ein schleimiger Bakterienbelag bilden, der beim Trocknen einen weißen Film hinterlässt. Auch die Früchte können betroffen sein: Bräunliche, rissige Früchte können sich bilden, die Früchte können vertrocknen, wenn die Infektion den Fruchtstiel erreicht und die Wasser- und Nährstoffzufuhr unterbricht.
Typischerweise bleibt die Infektion auf Blätter und gelegentlich Stängel begrenzt und greift nicht auf die Wurzeln über. Befallene Blätter brechen später zusammen und fallen ab, was die Pflanze weiter schwächt. Eine frühzeitige Erkennung und konsequente Maßnahmen können einen schweren Befall oft verhindern oder eindämmen.
Erreger der eckigen Blattfleckenkrankheit
Die Krankheit wird durch Bakterien der Gattung Pseudomonas verursacht, häufig durch den Stamm Pseudomonas syringae pv. lachrymans. Diese Bakterien sind gram-negativ und können mehrere Jahre in getrocknetem Pflanzenmaterial überleben. Besonders gefährlich sind befallene Pflanzenreste und kontaminiertes Saatgut, die den Erreger auf neue Kulturen übertragen.
Die Bakterien dringen über Spaltöffnungen oder Wunden in die Pflanzen ein. Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 20°C fördern den Infektionsprozess, unter optimalen Bedingungen können sich die Bakterien schnell verbreiten, insbesondere durch Regen, Spritzwasser und Gartengeräte.
Die Erstinfektion im Frühjahr kann oft von infiziertem Pflanzgut stammen. Entfernen Sie mögliche Infektionsquellen wie abgestorbene Pflanzenreste und achten Sie auf eine gute Luftzirkulation, um eine anhaltende Blattnässe zu vermeiden.
Verbreitung der eckigen Blattfleckenkrankheit
Die eckige Blattfleckenkrankheit ist weltweit verbreitet und kann zahlreiche Kulturpflanzen infizieren, insbesondere in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder intensiver Bewässerung.
Bedingungen, die die Verbreitung fördern
- Klimatische Faktoren: Die Krankheit wird durch feuchte Bedingungen und moderate Temperaturen um 20°C begünstigt. Hohe Luftfeuchtigkeit und ausgiebige Niederschläge fördern die Ausbreitung.
- Wasserverteilung: Beregnung und Spritzwasser erhöhen das Infektionsrisiko, da die Erreger über Wassertropfen verteilt werden.
- Pflanzgut: Infiziertes Saatgut und Jungpflanzen sind häufige Übertragungsquellen.
- Mechanische Verbreitung: Bakterien können durch Wind, Insekten oder Arbeiten an der Pflanze von Pflanze zu Pflanze übertragen werden.
Überlebensmechanismen
Die Bakterien überwintern in alten, abgestorbenen Pflanzenresten, die im Frühjahr zur primären Infektionsquelle werden. Sie sind widerstandsfähig gegen Austrocknung und können in trockenen Pflanzenresten überleben.
Präventive Maßnahmen
Zur Kontrolle der eckigen Blattfleckenkrankheit sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:
- Gesundes Pflanzgut verwenden: Verwenden Sie geprüftes, krankheitsfreies Saatgut und Jungpflanzen.
- Pflanzenreste entfernen: Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenreste.
- Bewässerung optimieren: Vermeiden Sie Überkopf-Beregnung und sorgen Sie für eine schnelle Abtrocknung der Pflanzen.
- Luftzirkulation fördern: Gute Belüftung reduziert das Risiko von staunassen Bedingungen.
Bedeutung der eckigen Blattfleckenkrankheit
Die eckige Blattfleckenkrankheit hat weitreichende Konsequenzen für betroffene Pflanzen und die landwirtschaftliche Produktion:
- Phytosanitäre Bedeutung: Die Krankheit verbreitet sich schnell durch infiziertes Saatgut und Jungpflanzen.
- Ertragsreduktion: Die Krankheit reduziert die Blattfläche, was die Photosyntheseleistung und den Ertrag verringert.
- Qualitätsverlust: Befallene Blätter und Früchte mindern die optische Qualität und den Marktwert der Ernte.
- Verbreitung unter speziellen Anbaubedingungen: Bestände unter Vlies und Folie sind besonders gefährdet.
- Langfristige Anbaupausen: Fruchtfolge und Anbaupausen von mindestens drei Jahren sind notwendig.
Bekämpfung der eckigen Blattfleckenkrankheit
Die Bekämpfung der eckigen Blattfleckenkrankheit erfordert ein gezieltes Vorgehen, das präventive und direkte Maßnahmen einschließt:
Prophylaktische Maßnahmen
- Pflanzgut: Verwenden Sie ausschließlich gesundes und geprüftes Vermehrungsmaterial.
- Pflanzenreste entfernen: Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenreste.
- Anbaupausen und Fruchtfolge: Planen Sie eine Anbaupause von mindestens drei Jahren.
- Beregnung: Vermeiden Sie Überkopf-Beregnung und sorgen Sie für eine schnelle Abtrocknung der Pflanzen.
Kulturtechnische Maßnahmen
- Flächenbearbeitung: Bearbeiten Sie zuerst gesunde Pflanzflächen und danach die befallenen Bereiche.
- Luftzirkulation: Fördern Sie eine gute Luftzirkulation, um feuchte Bedingungen zu reduzieren.
Zeitpunkt der Bekämpfung
- Innerhalb der Vegetationsperiode: Behandeln Sie betroffene Pflanzen zeitnah nach Befallsfeststellung.
- Vorbeugende Maßnahmen: Früh im Frühjahr nach dem Neuaustrieb und vor der Blütenbildung vorbeugend handeln.
Chemische Maßnahmen
Pflanzenschutzmittel: Setzen Sie in schwerwiegenden Fällen geeignete Pflanzenschutzmittel ein, beispielsweise Kupferpräparate (13,00€ bei Amazon*).
Biologische Maßnahmen
Biologische Bekämpfung: Verwenden Sie Pflanzenstärkungsmittel, um die Widerstandskraft der Pflanzen zu erhöhen.
Durch das konsequente Umsetzen dieser Maßnahmen können Sie die Auswirkungen der eckigen Blattfleckenkrankheit reduzieren und die Gesundheit Ihrer Pflanzen langfristig sichern.