Pilzinfektion
Dennoch müssen Sie nicht bei jedem schwarzen Fleck gleich das schlimmste befürchten, denn in vielen Fällen sind schwarze Blätter ein Hinweis auf eine harmlosere Pilzinfektion. Diese tritt besonders häufig auf, wenn die Blätter des Oleanders nass werden und nicht rasch genug abtrocknen können bzw. wenn der Oleander zu lange bei hoher Luftfeuchtigkeit kühl steht. Aus diesem Grund zeigen sich derartige schwarze Flecken oft während bzw. nach dem Überwintern des Strauches.
- Sammeln Sie befallene Blätter zunächst ab und entsorgen Sie sie mit dem Hausmüll (nicht auf den Kompost geben!).
- Beobachten Sie den erkrankten Oleander und isolieren Sie ihn von anderen Pflanzen.
- Sorgen Sie für einen trockenen und wärmeren Standort.
- Schneiden Sie den Strauch nur zurück, wenn sich der Pilz auch auf die Triebe erstreckt.
- Behandeln Sie den Oleander bei einem starken Befall mit einem Fungizid.
Schildlaus- oder Blattlausbefall
Sofern sich das Schwarze von den Blättern leicht mit den Fingern abwischen lässt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Rußtaupilz. Dieser ist in fast allen Fällen ein Hinweis auf einen Schädlingsbefall, vornehmlich durch Blattläuse oder Schildläuse. Beide Insekten sondern ein süßes Sekret (den so genannten „Honigtau“) ab, welches dem Rußtaupilz wiederum als Nahrung dient. Um den Rußtaupilz effektiv bekämpfen zu können, müssen Sie zugleich den verursachenden Schädlingen den Garaus machen. Sorgen Sie also dafür, dass sich Schild- und Blattläuse auf Ihrem Oleander nicht mehr allzu wohl fühlen, dann ist auch der Rußtaupilz bald Geschichte.
Oleanderkrebs (Pseudomonas)
Oleanderkrebs äußert sich häufig durch knubbelige Wucherungen an den Trieben sowie durch schwarze bzw. dunkle Blattflecken, die mit einem hellen Rand umgeben sind. Diese Krankheit wird durch Pseudomonas-Bakterien hervorgerufen und breitet sich schnell aus. Die Krankheit ist nicht zwangsläufig tödlich, kann aber nur durch einen kräftigen Rückschnitt behandelt werden.
Tipp
Wenn Sie sich ob der Ursache für die schwarzen Blattflecken unsicher sind, warten Sie erst einmal ab und beobachten den Oleander – abschneiden können Sie ihn im Falle des Falles immer noch.