Drillingsblume

Drillingsblume schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt

Die Drillingsblume begeistert mit ihrer Blütenpracht. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Leitfaden zum richtigen Schneiden der Pflanze.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden der Drillingsblume?

Der Rückschnitt im späten Winter fördert gesunde Entwicklung und regt Blütenbildung an

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden der Drillingsblume?

Der ideale Zeitpunkt, um die Drillingsblume zu schneiden, ist in den späten Wintermonaten, da die Pflanze in dieser Ruhephase am wenigsten anfällig für Stress ist. Dies bietet gleichzeitig die Möglichkeit, die Pflanze vor dem Einzug ins Winterquartier im Herbst zu stutzen, um Platz zu sparen. Beachten Sie, dass ein spätes Beschneiden im Herbst das Blühen im folgenden Jahr verzögern kann.

Nach jeder Blühphase ist es ratsam, die verwelkten Blütenstände leicht zurückzuschneiden. So fördern Sie neue Verzweigungen und ermöglichen der Pflanze, in den Sommermonaten wieder zu blühen. Vermeiden Sie jedoch Schnitte während der Hauptblütezeit im Juni und Juli, um die Blütenpracht nicht zu beeinträchtigen.

Zusammengefasst bieten die späten Wintermonate und der Herbst vor der Überwinterung die besten Zeitfenster für intensivere Rückschnitte. Während der Blühsaison sollten Sie sich auf leichte Formschnitte beschränken.

Lesen Sie auch

Wie sollte die Drillingsblume geschnitten werden?

Für das optimale Schneiden der Drillingsblume benötigen Sie eine scharfe und saubere Gartenschere (11,00€ bei Amazon*). Desinfizieren Sie das Werkzeug vor dem Gebrauch mit Spiritus, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden.

Beginnen Sie den Schnitt damit, abgestorbene, kranke oder beschädigte Triebe direkt an der Basis zu entfernen. Überstehende Triebe können danach oberhalb einer Knospe oder eines Seitentriebs eingekürzt werden. Führen Sie die Schnitte schräg aus, um das Ablaufen von Regenwasser zu erleichtern und Fäulnis zu verhindern.

Ein kräftiger Rückschnitt im Spätwinter oder frühen Frühjahr verjüngt die Pflanze und fördert kompaktes Wachstum. Dabei können bis zu zwei Drittel der Triebmasse entfernt werden. Während der Wachstumsperiode können Sie nach jeder Blühphase leicht zurückschneiden, um die Pflanze zu formen und die Blütenproduktion anzuregen.

Um die gewünschte Wuchsform zu erhalten, kürzen Sie die Triebe regelmäßig. Ob als Kletterpflanze, Hochstämmchen oder Pyramide – der richtige Schnitt führt die Pflanze in die gewünschte Form. Achten Sie darauf, störende Triebe komplett zu entfernen.

Nach dem Schnitt sollten Sie die Pflanze gut wässern und düngen, um die Regeneration zu unterstützen. So bleibt Ihre Drillingsblume gesund und blühfreudig.

Wie stark kann die Drillingsblume zurückgeschnitten werden?

Die Drillingsblume ist äußerst schnittverträglich und kann je nach Bedarf unterschiedlich stark zurückgeschnitten werden:

  • Leichter Rückschnitt: Ein leichtes Stutzen der Triebspitzen fördert die Verzweigung und führt zu einer buschigeren Wuchsform. Dies lässt sich mehrmals während der Wachstumsperiode durchführen, insbesondere nach der Blütephase.
  • Moderater Rückschnitt: Wenn die Pflanze zu üppig wächst oder ihre Größe kontrolliert werden muss, können Sie die Triebe etwa um die Hälfte einkürzen. Dies geschieht idealerweise nach der Hauptblüte, um die Blütenproduktion für die nächste Saison anzuregen.
  • Starker Rückschnitt: Zur Verjüngung oder bei stark vernachlässigten Pflanzen können Sie die Triebe bis auf etwa ein Drittel ihrer Länge zurückschneiden. Dieser Rückschnitt sollte im späten Winter oder frühen Frühjahr erfolgen.
  • Radikaler Rückschnitt: Bei sehr alten Pflanzen oder extremem Raumbedarf können die Triebe bis auf wenige Zentimeter über dem Boden gekürzt werden. Diese Maßnahme sollte nur im Notfall und vorzugsweise im späten Winter durchgeführt werden.

Nach kräftigen Rückschnitten ist es wichtig, die Drillingsblume gut zu wässern und zu düngen. Schützen Sie die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung, bis sie sich erholt hat.

Besondere Schnitttechniken für unterschiedliche Wuchsformen

Verschiedene Schnitttechniken können die gewünschte Wuchsform der Drillingsblume unterstützen

Besondere Schnitttechniken für unterschiedliche Wuchsformen

Je nach gewünschter Wuchsform gibt es unterschiedliche Schnitttechniken für Ihre Drillingsblume:

Kletterpflanze

Führen Sie die Triebe kontinuierlich an einer Rankhilfe entlang und kürzen Sie stark wachsende Triebe regelmäßig, um die Pflanze kompakt zu halten und die Blütenbildung an neuen Trieben zu fördern. Entfernen Sie schwache und beschädigte Zweige.

Hochstämmchen

Hochstämmchen

Ein starker Haupttrieb stützt die Form und fördert gesundes Wachstum

Wählen Sie einen starken Haupttrieb aus und stützen Sie diesen mit einem Bambusstab. Entfernen Sie alle Seitentriebe bis zur gewünschten Stammhöhe. Schneiden Sie die Triebe in der Krone mehrmals im Jahr stark zurück, um eine dichte, kugelförmige Krone zu formen. Entfernen Sie alle Triebe unterhalb der Krone direkt am Stamm.

Buschige Strauchform

Kürzen Sie die Triebe Ihrer Drillingsblume nach jeder Blütephase etwa um die Hälfte, um die Bildung von Seitenzweigen zu fördern. Diese Methode sorgt für einen kompakten und verzweigten Wuchs. Entfernen Sie alte und schwache Triebe.

Pyramidenform

Kürzen Sie die unteren Triebe stärker als die oberen, damit die Pflanze zur Spitze hin schmaler wird. Schneiden Sie die Seiten gleichmäßig, um eine symmetrische Form zu erhalten.

Pflegehinweise nach dem Schnitt

Nach jedem Schnitt sollten Sie Ihre Drillingsblume gut wässern und düngen, um die Regeneration zu unterstützen. Schützen Sie die Pflanze vor intensiver Sonneneinstrahlung, bis sie sich vollständig erholt hat. Diese Pflegeschritte fördern eine gesunde und blühfreudige Pflanze.

Was ist nach dem Schneiden zu beachten?

Eine stetige Pflege fördert die Regeneration und Blühfreude der Drillingsblume

Was ist nach dem Schneiden zu beachten?

Nach dem Schneiden der Drillingsblume sollten Sie folgende Pflegemaßnahmen ergreifen:

  • Gießen und Feuchtigkeit: Wässern Sie die Pflanze großzügig, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Die oberste Erdschicht sollte leicht angetrocknet sein, bevor erneut gegossen wird.
  • Düngen: Verwenden Sie einen phosphatreichen Flüssigdünger etwa alle zwei Wochen. Beachten Sie die Dosierungsanweisungen auf dem Düngerprodukt.
  • Schutz vor intensiver Sonne: Schützen Sie die Pflanze nach einem kräftigen Rückschnitt vor intensiver Sonneneinstrahlung. Ein halbschattiger Platz ist ideal.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse. Bei Befall sollten Sie umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen.
  • Lichtverhältnisse: Sorgen Sie für ausreichend Licht, jedoch ohne direkte Mittagssonne, besonders im Sommer.
  • Raumtemperatur: Halten Sie die Umgebungstemperatur konstant und vermeiden Sie abrupte Temperaturschwankungen.
  • Belüftung: Stellen Sie die Pflanze an einem luftigen Standort auf, um Pilzbefall und Krankheiten vorzubeugen.

Durch diese Maßnahmen nach dem Rückschnitt unterstützen Sie die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Drillingsblume.

Häufige Fehler beim Schneiden

Regelmäßige Formschnitte fördern neues Wachstum und reichlich Blütenbildung bei Drillingsblumen

Häufige Fehler beim Schneiden

Beim Schneiden der Drillingsblume sollten folgende Fehler vermieden werden:

  • Unsachgemäßer Schnittzeitpunkt: Schneiden während der Blütezeit kann die Blütenbildung negativ beeinflussen. Der beste Zeitpunkt für einen starken Rückschnitt ist vor dem neuen Austrieb im späten Winter oder Frühjahr.
  • Falsche Werkzeuge: Verwenden Sie stets saubere, scharfe Werkzeuge, um Quetschungen und Krankheitsübertragungen zu vermeiden.
  • Ungeeignete Schnittführung: Schneiden Sie immer etwa einen Zentimeter oberhalb einer Knospe und schräg, um Wasserabfluss zu erleichtern und Fäulnis zu verhindern.
  • Vernachlässigen regelmäßiger Schnitte: Regelmäßige Formschnitte nach jeder Blühphase fördern neues Wachstum und eine reichere Blütenbildung.
  • Nichtbeachten der Wuchsform: Unterschiedliche Wuchsformen erfordern spezifische Schnitttechniken. Achten Sie darauf, die betreffenden Triebe entsprechend der gewünschten Form zu schneiden.
  • Übermäßiger Rückschnitt: Ein zu starker Rückschnitt zur falschen Zeit kann die Pflanze schwächen, insbesondere vor dem Winter. Während der Wachstumsperiode sollten Sie auf moderate Schnitte setzen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie viele häufige Fehler vermeiden und Ihre Drillingsblume gesund und blühfreudig halten.

Bilder: Maruba / stock.adobe.com