Drachenbaum

Spinnmilben am Drachenbaum erfolgreich bekämpfen

Spinnmilben am Drachenbaum sind winzige Schädlinge, die große Schäden anrichten können. Dieser Artikel erklärt, wie Sie einen Befall erkennen, welche Ursachen er hat und wie Sie die Schädlinge effektiv bekämpfen.

Wie erkennt man Spinnmilben am Drachenbaum?

Einen Befall von Spinnmilben am Drachenbaum zu erkennen, kann eine Herausforderung sein, da diese winzigen Schädlinge zunächst kaum auffallen. Es gibt jedoch einige eindeutige Anzeichen, die Ihnen helfen, einen Befall frühzeitig zu identifizieren.

  • Feine Gespinste: Spinnmilben erzeugen feine Spinnweben, die insbesondere in den Blattachseln und auf der Blattunterseite deutlich zu erkennen sind. Sie können diese Spinnweben besser wahrnehmen, wenn Sie die Pflanze mit Wasser besprühen, da die Tröpfchen im Gespinst hängen bleiben.
  • Helle Punkte: Ein weiteres typisches Symptom sind kleine, helle Punkte auf der Blattoberseite. Diese entstehen durch die Saugtätigkeit der Milben und führen dazu, dass einzelne Zellen der Pflanze zerstört werden.
  • Verfärbungen der Blätter: Bei fortschreitendem Befall verfärben sich die Blätter zunächst gelblich und später graubraun. Wenn die Blätter beginnen, schlaff zu werden und sich einzurollen, ist der Befall weit fortgeschritten.
  • Körperliche Merkmale der Milben: Spinnmilben sind etwa 0,25 bis 0,8 Millimeter groß und haben einen ovalen Körper, der je nach Jahreszeit und Art grün, gelb, braun oder rot gefärbt sein kann. Mit einer Lupe können Sie diese Merkmale besser erkennen.

Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Zimmerpflanzen hilft, erste Anzeichen eines Befalls frühzeitig zu entdecken. Achten Sie darauf, Ihre Pflanzen wöchentlich zu inspizieren, insbesondere die Blattunterseiten und -achsen, da sich dort die Schädlinge bevorzugt aufhalten.

Warum sind Spinnmilben am Drachenbaum ein Problem?

Die Saugtätigkeit der Spinnmilben schwächt den Drachenbaum erheblich und verursacht Blattverlust

Warum sind Spinnmilben am Drachenbaum ein Problem?

Spinnmilben stellen aus mehreren Gründen eine ernste Bedrohung für Drachenbäume dar. Diese winzigen Schädlinge sind nicht nur schwer zu erkennen, sondern besitzen auch eine hohe Vermehrungsrate. Ein Weibchen kann innerhalb weniger Wochen zahlreiche Eier legen, und die daraus schlüpfenden Larven sind bereits nach kurzer Zeit fortpflanzungsfähig.

Lesen Sie auch

Durch ihre Saugtätigkeit entziehen Spinnmilben den Pflanzen lebenswichtige Nährstoffe. Mit ihren Stechborsten greifen sie die Blattzellen an und saugen den Pflanzensaft heraus. Dies führt zu einer Schwächung der Pflanze und kann deren Zelltod verursachen. Sichtbare Schäden an den Blättern wie kleine weiße Flecken und später die Verfärbung in gelb oder braun sind die Folge. Die Blätter rollen sich ein und fallen schließlich ab, was die Pflanze stark schwächt und schlimmstenfalls zu ihrem Absterben führt.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die schnelle Ausbreitung der Spinnmilben. Diese kleinen und leichten Tiere können durch Luftbewegungen, etwa beim Lüften, oder auch über Kleidung von einer Pflanze zur nächsten gelangen. Dies macht es besonders wichtig, bei einem Befall in Innenräumen unmittelbar Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Was fördert einen Spinnmilbenbefall am Drachenbaum?

Ein Spinnmilbenbefall am Drachenbaum wird durch mehrere Faktoren begünstigt, die hauptsächlich mit dem Raumklima und dem Zustand der Pflanze zu tun haben.

Trockene Luft und hohe Temperaturen

Spinnmilben fühlen sich besonders wohl in einer trockenen und warmen Umgebung. Während der Wintermonate, wenn Heizungen in Betrieb sind, herrschen oft ideale Bedingungen für diese Schädlinge. Die trockene Heizungsluft senkt die Luftfeuchtigkeit im Raum, was die Vermehrung der Spinnmilben begünstigt. Sie sollten daher regelmäßiges Lüften und die Verwendung von Luftbefeuchtern in Betracht ziehen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Ausbreitung der Milben zu hemmen.

Geschwächte Pflanzen

Geschwächte Pflanzen

Der Drachenbaum sollte wegen des Lichts an einem hellen Standort stehen

Eine geschwächte Pflanze ist anfälliger für Spinnmilbenbefall. Im Winter leiden viele Zimmerpflanzen unter unzureichendem Licht, was ihre Widerstandskraft verringert. Achten Sie darauf, den Drachenbaum an einem möglichst hellen Standort zu platzieren, aber direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Veraltetes Substrat

Veraltetes Substrat

Regelmäßiges Umtopfen und frische Erde steigern die Vitalität des Drachenbaums

Alte Blumenerde kann ebenfalls zur Ausbreitung von Spinnmilben beitragen. Die Erde enthält weniger Nährstoffe, was die Pflanze schwächt und anfälliger für Schädlinge macht. Ein regelmäßiges Umtopfen und das Ersetzen des Substrats können dem entgegenwirken und die Vitalität des Drachenbaums steigern.

Neue Pflanzen als Überträger

Neue Pflanzen als Überträger

Neue Pflanzen sollten zunächst in Quarantäne gehalten und gründlich inspiziert werden

Spinnmilben gelangen häufig durch den Kauf neuer Zimmerpflanzen in die Wohnung. Die Eier der Milben können sich in den Blattachseln verstecken und sind zunächst unsichtbar. In der warmen Umgebung einer Wohnung schlüpfen sie dann und befallen weitere Pflanzen. Es ist ratsam, neue Pflanzen zunächst in Quarantäne zu halten und gründlich zu inspizieren, bevor sie in die Nähe des Drachenbaums gestellt werden.

Tipps zur Vorbeugung

  • Verwenden Sie Luftbefeuchter oder stellen Sie Wasserschalen auf, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Besprühen Sie Ihren Drachenbaum regelmäßig mit kalkarmem Wasser.
  • Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz.
  • Halten Sie neue Pflanzen zunächst isoliert und überprüfen Sie sie gründlich.

Durch die Beachtung dieser Faktoren können Sie das Risiko eines Spinnmilbenbefalls deutlich reduzieren und die Gesundheit Ihres Drachenbaums langfristig erhalten.

Wie kann man Spinnmilben am Drachenbaum bekämpfen?

Es gibt mehrere effektive Ansätze zur Bekämpfung von Spinnmilben am Drachenbaum. Je nach Schwere des Befalls können Sie Hausmittel, biologische oder chemische Maßnahmen in Betracht ziehen.

Hausmittel gegen Spinnmilben

Hausmittel gegen Spinnmilben

Hausmittel sind oft eine wirksame und schonende Lösung gegen Spinnmilbenbefall

  1. Gründliches Abbrausen: Spülen Sie den Drachenbaum gründlich mit Wasser ab. Achten Sie dabei besonders auf die Blattunterseiten, da sich dort die meisten Spinnmilben aufhalten.
  2. Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie die abgewaschene Pflanze in eine durchsichtige Plastiktüte und sprühen Sie mehrmals Wasser hinein, bevor Sie die Tüte oben verschließen. Diese Methode erzeugt eine hohe Luftfeuchtigkeit, welche Spinnmilben nicht vertragen und innerhalb einer Woche absterben.
  3. Seifenlösung: Besprühen Sie die Pflanze mit einer Lösung aus Wasser und Spülmittel oder Schmierseife. Diese Methode sollte über mehrere Wochen im wöchentlichen Abstand wiederholt werden.
  4. Rapsöl-Mischung: Eine Mischung aus Wasser, Rapsöl und einigen Tropfen Spülmittel verklebt die Atemöffnungen der Milben. Diese Mischung sollte gut geschüttelt und dann auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.
  5. Brennnesselsud: Besprühen Sie die befallenen Bereiche mit einem Extrakt aus Brennnesseln, um die Spinnmilben abzuwehren und gleichzeitig die Pflanze zu stärken.

Biologische Bekämpfung

  1. Raubmilben: Setzen Sie Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) ein, die sich von den Spinnmilben ernähren.
  2. Neemöl: Besprühen Sie den Drachenbaum mit einer Mischung aus Neemöl (16,00€ bei Amazon*) und Wasser. Neemöl hemmt die Entwicklung der Spinnmilben und verhindert deren Vermehrung.

Chemische Mittel

Chemische Mittel

Chemische Mittel sollten nur als letzte Option gegen Spinnmilben eingesetzt werden

Sollten alle anderen Methoden nicht ausreichen, können spezielle Akarizide verwendet werden. Diese Mittel sind darauf ausgelegt, Milben abzutöten, und sind im Fachhandel erhältlich. Beachten Sie dabei strikt die Gebrauchsanweisung und tragen Sie Schutzkleidung, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Bevor Sie zu chemischen Mitteln greifen, sollten Sie immer zunächst natürliche und schonendere Methoden ausprobieren. Hausmittel und biologische Maßnahmen sind oft ausreichend und vermeiden die Gefahren von Chemikalien.

Vorbeugung eines Spinnmilbenbefalls am Drachenbaum

Um einen Befall von Spinnmilben am Drachenbaum zu verhindern, sollten Sie einige wichtige Pflegemaßnahmen beachten, die das Raumklima optimieren und die Pflanze stärken:

  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie Schalen mit Wasser in der Nähe des Drachenbaums aufstellen oder einen Zimmerbrunnen nutzen.
  • Besprühen Sie den Drachenbaum täglich mit kalkarmem Wasser.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass bleibt, um die Pflanze gesund zu halten. Vermeiden Sie Staunässe, da dies die Wurzeln schädigen kann.
  • Platzieren Sie Ihren Drachenbaum an einem hellen Standort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
  • Halten Sie neue Pflanzen zunächst in Quarantäne und inspizieren Sie sie gründlich, bevor sie in die Nähe des Drachenbaums gestellt werden.
  • Untersuchen Sie Ihren Drachenbaum mindestens einmal wöchentlich auf Anzeichen von Spinnmilben, wie feine Spinnweben und helle Sprenkel auf den Blättern.

Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen schaffen Sie eine Umgebung, die Spinnmilben unattraktiv macht und gleichzeitig die Gesundheit Ihres Drachenbaums fördert.

Bilder: Robert Lessmann / Shutterstock