Dipladenia

Dipladenia verliert Blätter: Ursachen & Lösungen

Die Dipladenia, auch bekannt als Mandevilla, begeistert mit ihren farbenfrohen Blüten und üppigem Laub. Doch manchmal verliert sie ihre Blätter, was verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für Blattverlust bei der Dipladenia und bietet praktische Lösungen zur Behebung und Vorbeugung.

Mögliche Gründe für Blattverlust bei der Dipladenia

Der Verlust von Blättern bei der Dipladenia kann unterschiedliche Auslöser haben, die oft in der Pflege oder den Umgebungsbedingungen zu finden sind. Hier sind einige der häufigsten:

  • Feuchtigkeitsungleichgewicht: Sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser stresst die Pflanze. Staunässe schädigt die Wurzeln und fördert Fäulnis, während Trockenheit die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt und zum Welken führt.
  • Nährstoffdefizite: Besonders während des Wachstums benötigt die Dipladenia ausreichend Nährstoffe. Ein Mangel, beispielsweise an Stickstoff, äußert sich in gelben Blättern, die schließlich abfallen.
  • Temperaturschwankungen: Extreme Temperaturen oder plötzliche Wechsel verträgt die Dipladenia nicht gut. Zu kalte Standorte oder starke Temperaturschwankungen können Blattverlust verursachen.
  • Lichtmangel: Für die Photosynthese benötigt die Dipladenia ausreichend Licht. An schattigen Standorten können die Blätter gelb werden und abfallen.
  • Schädlinge: Blattläuse, Spinnmilben und Wollläuse zählen zu den Schädlingen, die der Dipladenia zusetzen und zu Blattverlust führen können.
  • Krankheiten: Pilzerkrankungen wie die gefürchtete Wurzelfäule, entstehen oft durch zu feuchte Bedingungen und verursachen ebenfalls Blattverlust.
  • Unstimmigkeiten im Winterquartier: Eine ungeeignete Überwinterung im Keller mit unzureichendem Licht oder ungünstigen Temperaturen kann ebenfalls zu Blattverlust führen.

Maßnahmen bei Blattverlust der Dipladenia

Um den Blattverlust der Dipladenia zu stoppen und die Pflanze zu revitalisieren, sind gezielte Maßnahmen erforderlich:

  • Bewässerung optimieren: Achten Sie auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit der Erde, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Gießen Sie erst, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Bei anhaltender Staunässe kann ein Umtopfen in frische, gut drainierende Erde Abhilfe schaffen.
  • Düngung anpassen: In der Wachstumsphase empfiehlt sich alle zwei Wochen eine Düngung mit einem ausgewogenen Dünger (7,00€ bei Amazon*) für Blühpflanzen. Während der Ruhephase im Winter sollte die Düngung reduziert oder ganz eingestellt werden.
  • Standortbedingungen prüfen: Die Dipladenia bevorzugt helle Standorte mit mindestens 6 Stunden Sonnenlicht täglich. Vermeiden Sie jedoch die intensive Mittagssonne. Im Winter sollte der Standort hell und frostfrei sein, idealerweise bei Temperaturen zwischen 8 °C und 15 °C.
  • Schädlinge und Krankheiten kontrollieren: Untersuchen Sie Ihre Dipladenia regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläusen oder Pilzbefall. Ein Rückschnitt im Spätwinter kann helfen, Schädlinge zu entfernen und einem Befall vorzubeugen.
  • Luftzirkulation gewährleisten: Sorgen Sie für ausreichend Frischluft und Luftbewegung, um die Gefahr von Pilzinfektionen zu minimieren.

Blattverlust bei der Dipladenia vorbeugen

Eine gesunde Dipladenia mit üppigem Laub und prächtigen Blüten ist das Ergebnis einer sorgfältigen Pflege. Beachten Sie folgende Tipps:

  • Gut drainierende Erde verwenden: Staunässe ist der größte Feind der Dipladenia. Wählen Sie daher eine Erde mit guter Drainage, um überschüssiges Wasser abzuleiten.
  • Bewässerung dosieren: Vermeiden Sie sowohl Über- als auch Unterwässerung. Die Dipladenia bevorzugt eine gleichmäßig feuchte Erde. Im Winter reduzieren Sie die Wassergaben.
  • Düngung bedarfsgerecht: Während der Wachstumsperiode fördert eine zweiwöchentliche Düngung die Gesundheit und Blüte. Verwenden Sie einen flüssigen Kübelpflanzendünger und reduzieren oder pausieren Sie die Düngung im Winter.
  • Heller, geschützter Standort: Mindestens 6 Stunden Sonnenlicht täglich sind ideal für die Dipladenia. Vermeiden Sie jedoch die intensive Mittagssonne, um Blattstress zu vermeiden.
  • Schutz vor Temperaturschwankungen: Zugluft und Kälte können der Dipladenia schaden. Wählen Sie einen geschützten Standort und sorgen Sie für ein stabiles Temperaturklima.
  • Rückschnitt im Spätwinter: Ein vorsichtiger Rückschnitt im Spätwinter entfernt kranke oder zu dichte Triebe, fördert die Gesundheit und regt das Wachstum im Frühjahr an.

Die Dipladenia im Winter

In der kalten Jahreszeit benötigt die Dipladenia besondere Aufmerksamkeit. Da sie nicht frostfest ist, ist ein geeignetes Winterquartier entscheidend. Ideal ist ein heller Standort mit Temperaturen zwischen 5°C und 15°C, wobei der individuelle Bedarf variieren kann. Gelbe Blätter deuten auf zu kühle Bedingungen hin.

Im Winter gelten spezielle Pflegehinweise:

  1. Rückschnitt: Vor dem Einräumen kann ein Rückschnitt die Pflanze kompakter machen.
  2. Standort: Ein heller Platz in einem frostfreien Glashaus oder Wintergarten ist ideal.
  3. Bewässerung: Reduzieren Sie die Wassergaben deutlich, lassen Sie die Erde jedoch nicht austrocknen.
  4. Temperatur: Ein kühler, aber frostfreier Raum zwischen 5°C und 15°C ist optimal.
  5. Düngung: Vermeiden Sie Düngung während der Ruhephase.

Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und Blüten, um die Energie der Pflanze für das neue Wachstum im Frühjahr zu schonen. Mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit können Sie die normale Pflege schrittweise wieder aufnehmen.

Bilder: sirapob / iStockphoto