Das richtige Pflanzgefäß
Die meisten Balkone sind recht klein, sodass die Blumen meist in Balkonkästen gezogen werden. Mit sehr kleinen Dahliensorten, die nicht höher als 30 Zentimeter werden, ist das kein Problem.
Haben Sie mehr Platz, können Sie auch größere Georginen in geeigneten Töpfen oder Kübeln ziehen.
Das Pflanzgefäß muss genügend Abzugslöcher haben, aus denen überschüssiges Wasser abfließen kann, denn Dahlien vertragen keine Staunässe.
Wann dürfen Dahlien auf den Balkon umziehen?
Dahlien für den Balkon treiben Sie am besten im Haus vor. Dann blühen sie wesentlich früher.
Ins Freie dürfen Georginen erst, wenn es voraussichtlich nicht mehr friert. Während die Pflanzzeit für Dahlien im Freiland ab Ende April beginnt, dürfen vorgezogene Pflanzen schon Anfang April auf den Balkon.
Allerdings müssen Sie die Dahlien über Nacht ins Haus holen, wenn Nachtfröste erwartet werden.
Eine reiche Blüte nur in der Sonne
Dahlien mögen es warm und sonnig. Stellen oder hängen Sie die Pflanzgefäße deshalb so sonnig wie möglich auf. Georginen blühen zwar auch im Halbschatten, aber die Blüte fällt längst nicht so reichlich aus. An sehr schattigen Plätzen blühen Dahlien gar nicht.
Dahlien auf dem Balkon pflegen
- Regelmäßig gießen
- Verblühtes abschneiden
- Evtl. Düngen
Die Blumenerde darf nicht austrocknen, aber auf keinen Fall zu feucht sein. Gießen Sie deshalb mäßig aber regelmäßig.
Schneiden Sie verblühte Blüten möglichst sofort aus, damit regen Sie neues Blütenwachstum an.
Düngen ist meist nicht notwendig, wenn Sie die Georginen in nahrhafte Erde gepflanzt haben.
Nach dem ersten Frost Knollen überwintern
Nach dem ersten Frost entnehmen Sie die Knollen und lagern Sie am besten im Keller. Dahlien draußen zu überwintern klappt fast nie.
Tipps & Tricks
Dahlien lassen sich auch als einjährige Sommerblumen im Balkonkasten halten. Sie werden aus Samen gezogen und überraschen den Gärtner bereits im laufenden Jahr mit vielen Blüten. Das Überwintern ersparen Sie sich, wenn Sie die Dahlien jedes Jahr neu aussäen.