Dahlien richtig pinzieren: Mehr Blüten & buschiger Wuchs
Dahlien zeichnen sich durch ihre leuchtenden Farben und üppige Blütenpracht aus. Durch gezieltes Pinzieren lässt sich das Erscheinungsbild der Pflanzen positiv beeinflussen und die Blütenfülle steigern. Dieser Artikel erklärt die Technik des Pinzierens bei Dahlien und zeigt, wie Sie dadurch ein buschiges Wachstum und eine reiche Blütenbildung erzielen.
Positive Effekte des Pinzierens
Das Pinzieren ist eine einfache, aber effektive Methode, um das Wachstum und die Blütenfülle Ihrer Dahlien zu optimieren. Ohne diesen gezielten Eingriff neigen Dahlien dazu, einen einzelnen, dominanten Haupttrieb zu entwickeln, der nur am oberen Ende Blüten trägt. Das Pinzieren hingegen fördert ein vielfältigeres Wachstumsmuster mit zahlreichen Vorteilen:
- Mehr Seitentriebe: Durch das Einkürzen des Haupttriebs regt man die Pflanze zur Bildung kräftiger Seitentriebe an.
- Kompakter Wuchs: Pinzierte Dahlien entwickeln eine dichtere, buschigere Struktur, was zugleich ihre Standfestigkeit erhöht.
- Üppige Blütenpracht: Mehr Triebe bedeuten mehr Blütenstängel und somit eine gesteigerte Anzahl an Blüten.
- Verlängerte Blütezeit: Durch das Pinzieren verschiebt sich die Blütezeit leicht nach hinten, sodass Sie die Schönheit der Dahlien länger genießen können.
- Ideale Schnittblumen: Die durch das Pinzieren entstehenden Blütenstängel sind in der Regel länger und stabiler und eignen sich daher hervorragend für die Vase.
Das Ergebnis des Pinzierens sind sichtbar üppigere und farbenfrohere Dahlien in Ihrem Garten, die Sie mit einer verlängerten Blütezeit erfreuen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pinzieren
Das Pinzieren von Dahlien ist eine einfache Technik, die Sie mit wenigen Handgriffen selbst durchführen können:
- Wachstum beobachten: Warten Sie, bis der Haupttrieb eine Höhe von etwa 20-30 cm erreicht hat und kräftig entwickelt ist.
- Schnittposition wählen: Wählen Sie eine Blattachse im oberen Bereich des Haupttriebs als Schnittposition. Aus den Blattachsen entwickeln sich später neue Triebe.
- Haupttrieb einkürzen: Schneiden Sie den Haupttrieb etwa 5-10 cm oberhalb der gewählten Blattachse ab. Ein tieferer Schnitt fördert eine bessere Verzweigung und einen kräftigeren Wuchs.
- Seitentriebe fördern: Nach dem Pinzieren bilden sich neue Triebe, die für eine buschige Wuchsform und eine Vielzahl von Blüten sorgen. Der Haupttrieb wird in der Regel nur einmal pinziert.
Der richtige Zeitpunkt
Der optimale Zeitpunkt für das Pinzieren spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieser Maßnahme:
- Frühsommer: Der ideale Zeitraum für das erste Pinzieren liegt in den Monaten Mai bis Juni. Zu dieser Zeit sind die jungen Triebe noch weich genug, um leicht gekürzt zu werden.
- Wiederholungen: Je nach Wachstumsfortschritt und Entwicklung der Pflanze kann das Pinzieren im Laufe des Sommers mehrfach wiederholt werden.
- Trockenheit meiden: Vermeiden Sie das Pinzieren während Trockenperioden. In Zeiten mit wenig Niederschlag oder hohen Temperaturen sind die Pflanzen auf ihre Wasserreserven angewiesen und sollten keinem zusätzlichen Stress ausgesetzt werden.
Teilweises Pinzieren für eine gestaffelte Blüte
Mit der Methode des teilweisen Pinzierens können Sie die Blühperiode Ihrer Dahlien verlängern und eine gestaffelte Blütenpracht erzielen. Hierbei wird nur ein Teil der Pflanzen pinziert, wodurch einige früher und andere später blühen:
- Auswahl: Entscheiden Sie, welche Dahlien pinziert werden sollen und welche nicht. Ein gutes Verhältnis kann beispielsweise ein Drittel unpinzierte zu zwei Dritteln pinzierte Pflanzen sein.
- Pinzieren: Führen Sie das Pinzieren wie gewohnt an den ausgewählten Pflanzen durch, sobald der Haupttrieb eine Höhe von 20 bis 30 cm erreicht hat.
- Unbehandelte Pflanzen: Lassen Sie die restlichen Dahlien unberührt. Diese werden früher blühen, möglicherweise jedoch nicht so viele Blüten hervorbringen wie die pinzierten Exemplare.
- Beobachtung und Pflege: Achten Sie auf das Wachstum und die Entwicklung aller Pflanzen im Laufe der Saison. Teilweise pinzierte Dahlien benötigen die gleiche Pflege wie vollständig pinzierte, einschließlich regelmäßiger Bewässerung und Düngung.
Vorteile auf einen Blick
Das Pinzieren bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Dahlien und Ihren Garten:
- Mehr Blüten: Die Blütenanzahl kann sich durch das Pinzieren signifikant erhöhen, da jeder neue Seitentrieb potenziell eine neue Blüte trägt.
- Kompakter Wuchs: Durch die Anregung zur Bildung von Seitentrieben entwickeln sich die Pflanzen voller und buschiger.
- Stabilere Pflanzen: Mehr Triebe bedeuten eine verbesserte Standfestigkeit. Pinzierte Dahlien sind widerstandsfähiger gegenüber Wind und Wetter.
- Längere Stiele: Pinzierte Dahlien produzieren längere und kräftigere Blütenstängel, die sich ideal für die Vase eignen.
Weitere Kandidaten fürs Pinzieren
Neben Dahlien profitieren auch viele andere einjährige Blumen von dieser Technik:
- Basilikum
- Chinesisches Vergissmeinnicht
- Cosmea
- Löwenmäulchen
- Nelken
- Phlox
- Ringelblumen
- Feldrittersporn
- Strohblumen
- Tagetes
- Wicken
- Zinnien
Pflanzen, die nicht pinziert werden sollten
Es gibt jedoch auch einige einjährige Blumen, bei denen das Pinzieren nicht empfehlenswert ist, da es ihr Wachstum und ihre Blütenbildung negativ beeinflussen kann:
- Ammi
- Astern
- Bells Of Ireland (Muschelblume)
- Bupleurum (Hasenohr)
- Craspedia
- Fingerhut
- Jungfer im Grünen
- Levkojen
- Kapuzinerkresse
- Kornblumen
- Mohn (alle Sorten)
- Orlaya
- Schleierkraut
- Rittersporn (Larkspur)
- Rudbeckia
- Schafgarbe
- Skabiosen
- Statice (Strandflieder)
- Sonnenblumen