Currykraut

Wie überwintert man Currykraut richtig? Anleitung & Tipps

Currykraut verleiht Gerichten eine aromatische Note, ist in unseren Breitengraden jedoch nicht winterhart. Dieser Artikel gibt Tipps, wie Sie Currykraut im Topf oder Beet überwintern und im nächsten Frühjahr wieder ernten können.

Winterhärte von Currykraut

Currykraut ist bedingt winterhart und verträgt Temperaturen bis etwa -5 °C. In deutschen Gärten kann dies problematisch sein, besonders in Regionen mit strengen Wintern oder Kahlfrost, also Frostperioden ohne schützende Schneedecke. Derartige Frostperioden sowie anhaltende Winterfeuchtigkeit können die Pflanze schädigen und zu Staunässe und Wurzelfäule führen. In kalten Regionen sollten Sie das Currykraut gründlich einpacken oder an einen geschützten Standort im Garten verlegen. Eine Winterschutzmatte (69,00€ bei Amazon*) aus Weide und eine Lage trockenes Laub helfen dabei, die Pflanze vor tiefen Temperaturen zu schützen und eine isolierende Schicht zu schaffen.

Überwinterung im Topf

Currykraut im Topf ist besonders anfällig für Frost aufgrund der begrenzten Erdschicht, die als Isolierung dient. Sobald die Temperaturen sinken, sollten Sie das Currykraut an einen frostfreien, hellen Ort bringen. Ein kühler Wintergarten, ein ungeheizter Flur oder ein frostfreies Gewächshaus sind ideal. Alternativ können Sie den Topf unter einen geschützten Dachvorsprung oder neben eine wärmespeichernde Hauswand stellen.

Wichtige Punkte

  • Standort: Ein heller, frostfreier Raum ist ideal.
  • Isolierung: Stellen Sie den Topf auf eine Styroporplatte oder Holzscheiben, um die Kälte von unten abzuhalten.
  • Gießen: Gießen Sie sparsam, um Staunässe und damit Wurzelfäule zu vermeiden. Halten Sie den Boden leicht feucht.
  • Winterschutz: Wickeln Sie den Topf zur zusätzlichen Isolierung mit Jute oder speziellen Winterschutzmatten ein.
  • Überwachung: Kontrollieren Sie regelmäßig, dass das Currykraut nicht austrocknet und auch nicht zu feucht steht.

Durch diese Maßnahmen kann das Currykraut im Topf sicher überwintern und im Frühjahr wieder kräftig austreiben.

Überwinterung im Beet

Um Currykraut im Beet erfolgreich zu überwintern, ist ein ausreichender Kälteschutz unerlässlich. Trotz einer gewissen Widerstandsfähigkeit benötigt die Pflanze Schutzmaßnahmen, um strenge Winter zu überstehen.

Schutzmaßnahmen

  • Abdeckung: Decken Sie das Currykraut im Spätherbst mit Fichtenreisig oder einem Gartenvlies ab. Diese Materialien bieten gute Isolation und schützen die Pflanze vor extremen Temperaturen.
  • Zusätzliche Isolation: Verteilen Sie trockenes Herbstlaub zwischen den Trieben der Pflanze. Dieses wirkt wie eine isolierende Schicht, die die empfindlichen Teile der Pflanze vor Frost schützt.
  • Luftdurchlässiges Material: Verwenden Sie atmungsaktive Materialien zum Winterschutz, um Fäulnis zu vermeiden. Vlies und Reisig sind hierfür ideal geeignet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Beginnen Sie im Spätherbst mit den Vorbereitungen, sobald die Temperaturen sinken.
  2. Reinigung: Entfernen Sie alte und abgestorbene Pflanzenteile rund um das Currykraut, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  3. Schutz anbringen: Legen Sie eine Schicht Fichtenreisig oder Vlies gleichmäßig um die Pflanze. Achten Sie darauf, dass der Boden um die Pflanze herum ebenfalls geschützt ist.
  4. Laub einfüllen: Füllen Sie trockenes Herbstlaub zwischen die Triebe, um eine zusätzliche Isolation zu schaffen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu feucht ist.
  5. Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Winterschutzes und passen Sie ihn bei Bedarf an.

Vorbereitung auf die Überwinterung

Bevor der Winter naht, sollten Sie einige vorbereitende Maßnahmen ergreifen, um Ihr Currykraut optimal zu schützen.

Schritte zur Vorbereitung

  • Ernte der Triebe: Sammeln Sie vor dem Wintereinbruch die letzten noch brauchbaren Triebe des Currykrauts.
  • Schutz der Basis: Bedecken Sie die Basis der Pflanze mit einer dicken Schicht Mulch, bestehend aus trockenem Herbstlaub oder gut verrottetem Kompost. Dies isoliert die Wurzeln gegen frostige Temperaturen.
  • Abdeckung der Pflanze: Decken Sie das Currykraut mit Materialien wie Fichtenreisig, Gartenvlies oder einer speziellen Winterschutzmatte ab.
  • Standort überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Standort der Pflanze zusätzlichen Schutz bietet. Ein Platz nahe einer wärmespeichernden Hauswand oder unter einem Dachvorsprung kann die Pflanze vor Kälte schützen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie die Überlebenschancen Ihres Currykrauts in den kalten Monaten erheblich.

Pflege während der Überwinterung

Eine sorgfältige Überwachung und sparsames Gießen ermöglichen gesundes Überwintern des Currykrauts

Pflege während der Überwinterung

Minimale, jedoch sorgfältige Pflege ist notwendig, um das Currykraut erfolgreich zu überwintern. Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig zu kontrollieren und sie nur sparsam zu gießen, sodass Staunässe vermieden wird, jedoch der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet.

Pflegehinweise

  • Gießen: Sparen Sie mit Wasser und halten Sie den Boden leicht feucht. Die Erde darf nie komplett austrocknen, gleichzeitig sollte aber keine Staunässe entstehen.
  • Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis, besonders an den Wurzeln, und entfernen Sie betroffene Teile sofort.
  • Lüften: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, wenn das Currykraut in Innenräumen überwintert wird.
  • Temperatur: Halten Sie das Winterquartier kühl, aber frostfrei, idealerweise bei Temperaturen um 10 °C.

Mit diesen Pflegetipps bleibt Ihr Currykraut während der Wintermonate gesund und kann im Frühjahr wieder kräftig austreiben.

Bilder: Zerbor / Shutterstock