Japanischer Hartriegel

Japanischer Blumen-Hartriegel: Pflege & Eigenschaften von Cornus kousa

Der Japanische Blumen-Hartriegel (Cornus kousa) ist ein attraktiver Zierstrauch, der mit seinen auffälligen Blüten und seiner leuchtenden Herbstfärbung beeindruckt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften, die richtige Pflege und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten dieses eleganten Gehölzes im Garten.

Herkunft und Verbreitung

Das attraktive Gehölz erfreut sich in europäischen Gärten großer Beliebtheit

Herkunft und Verbreitung

Der Japanische Blumen-Hartriegel stammt aus den gemäßigten Zonen Ostasiens, insbesondere aus Japan, Korea, China und Taiwan. Dort wächst er bevorzugt an Waldrändern und Flussufern. Im 19. Jahrhundert fand das attraktive Gehölz seinen Weg nach Europa und wurde in englischen Parkanlagen und Hausgärten beliebt.

Erscheinungsbild

Cornus kousa wächst als Großstrauch oder kleiner Baum und erreicht eine Höhe von vier bis sechs Metern. Die aufrechten, ausladenden Äste sind vasenförmig angeordnet und bilden eine etagenartige Struktur. Im Alter können die Zweige aufgrund ihres Gewichtes elegant herunterhängen. Die Rinde der jungen Triebe ist grün bis purpurfarben und fein behaart; im Alter entwickelt die Borke eine schuppige, rechteckig gefeldert Struktur.

Blätter

Die sommergrünen Blätter sind eiförmig-elliptisch und gegenständig angeordnet. Sie zeigen eine dunkelgrüne Oberseite und eine blaugrüne Unterseite, die später kahl wird. Die Blätter färben sich im Herbst leuchtend scharlachrot und sind damit ein zusätzlicher Blickfang im Garten.

Blüten

Blüten

Die cremeweißen Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge

Die cremeweißen Blüten erscheinen von Ende Mai bis Juni und bestehen aus vier großen Hochblättern, die die unscheinbaren eigentlichen Blüten umgeben. Diese Scheinblüten erreichen eine Größe von etwa acht bis neun Zentimetern und bieten einen attraktiven Anblick. Sie sind zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.

Früchte

Nach der Blüte entwickeln sich rosarote, runde Früchte, die ab September reifen. Mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern sind diese essbaren Beeren zwar eher fade im Geschmack, können aber roh oder eingelegt verzehrt werden und eignen sich auch zur Herstellung von Likör.

Standort und Boden

Ein sandig-humoser Boden bietet ideale Bedingungen für Cornus kousa

Standort und Boden

Cornus kousa bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ideal sind Böden, die frisch, durchlässig und leicht sauer sind. Achten Sie auf einen sandig-humosen, nährstoffreichen und gleichmäßig feuchten Untergrund. Staunässe und kalkhaltige Böden sollten vermieden werden.

Pflanzung

Regelmäßiges Gießen nach dem Einpflanzen verhindert Trockenstress und fördert Wurzelwachstum

Pflanzung

Die beste Pflanzzeit für Cornus kousa ist im Frühjahr von Februar bis Ende März. Containerpflanzen können jedoch das ganze Jahr über in der frostfreien Zeit gesetzt werden. Der Wurzelballen sollte mit dem Erdreich abschließen oder etwas höher stehen. Nach dem Einpflanzen muss gut angegossen werden, um den Wurzeln den Kontakt mit dem Boden zu erleichtern. Regelmäßiges Gießen ist in der Anfangszeit wichtig, um Trockenstress zu vermeiden. Zur Bodenverbesserung können Rhododendronerde oder Laubkompost verwendet werden.

Pflege

Der Japanische Blumen-Hartriegel ist sehr pflegeleicht und robust. Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollten Sie bei Trockenheit regelmäßig gießen. Später sind zusätzliche Wassergaben selten nötig. Eine Mulchschicht oder eine Unterpflanzung mit konkurrenzschwachen Stauden schützt die flachen Wurzeln vor dem Austrocknen.

Düngung

Eine Gabe Hornspäne (30,00€ bei Amazon*) im Frühjahr versorgt den Cornus kousa mit Stickstoff. Vermeiden Sie Hacken und Umgraben im Wurzelbereich, um das empfindliche Wurzelwerk nicht zu beschädigen.

Schnitt

Schnittmaßnahmen sind selten erforderlich. Da der Strauch langsam wächst und regenerationsschwach ist, sollten Sie nur bei jungen Pflanzen Korrekturschnitte vornehmen, um einen harmonischen Kronenaufbau zu fördern. Störende Äste können jederzeit nach der Blüte am Astring entfernt werden.

Verwendung

Cornus kousa wird meist als Solitärgehölz genutzt und eignet sich hervorragend als Hausbaum oder Blickfang im Rasen. Auch als Hintergrund im Staudenbeet oder als Kübelpflanze auf der Terrasse setzt er wirkungsvolle Akzente. Bei der Kombination mit anderen Blühsträuchern sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht gleichzeitig blühen, um der Pflanze die nötige Aufmerksamkeit zu ermöglichen. Geeignete Pflanzpartner sind beispielsweise Zaubernuss oder Rhododendron.

Sorten

Die verschiedenen Sorten bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Garten

Sorten

Es gibt verschiedene Sorten des Japanischen Blumen-Hartriegels mit unterschiedlichen Blütenfarben, Blattzeichnungen und Wuchshöhen:

  • ‚Satomi‘: Über zehn Zentimeter große, cremeweiße Blüten mit dunkelrosa Überlauf und im Herbst dunkelpurpur färbendes Laub.
  • ‚Gold Star‘: Gelbgrün panaschierte Blätter; etwas kleinere, aber zahlreichere Blüten.
  • ‚Dwarf Pink‘: Mit einer Höhe von nur 1,25 bis 2 Metern und rosa Blüten eine der kleinsten Sorten.
  • ‚Weisse Fontäne‘: Weiße Blüten und purpurnes Herbstlaub; Höhe von 2 bis 3,5 Metern.
  • ‚Wolf Eyes‘: 2 bis 3,5 Meter hoch, beliebt wegen weiß-panaschierter Blätter und weißen Blüten.
  • ‚Scarlet Fire‘: Roter Blattaustrieb und pinke Blüten; erreicht 3 bis 4 Meter Höhe.
  • ‚Beni Fuji‘: Kleine, rosarote Blüten; Höhe von bis zu 2,5 Metern.

Diese Vielfalt ermöglicht es, je nach individuellem Bedarf und Geschmack, die passende Sorte für den eigenen Garten zu wählen.

Bilder: cassinga / iStockphoto