Wie pflege ich die Camellia Japonica?
Pflegen Sie die Camellia Japonica, indem Sie die Kamelie mit weichem Wasser gießen. Während der Blüte braucht sie mehr Wasser. Topfen Sie die blühfähige Camellia nicht zu häufig um. Die Pflanzen vertragen zwar Temperaturen von bis zu -5°C, sie sind aber nicht winterhart.
Wie gießen Sie die Camellia japonica richtig?
Die Erde im Kübel darf niemals ganz austrocknen. In der Blütezeit braucht die Pflanze mehr Wasser als während der Ruhepause.
Nutzen Sie weiches Wasser, zum Beispiel Regenwasser. Falls Sie nur mit Leitungswasser gießen können, lassen Sie das Wasser einige Tage abstehen und halten es auf Zimmertemperatur.
Muss die Kamelie gedüngt werden?
Im Kübel braucht die Camellia japonica nur während der Hauptwachstumszeit von März bis Juli Dünger. Verwenden Sie einen handelsüblichen Moorbeetdünger, der auch für Azaleen geeignet ist.
Düngen Sie alle zwei Wochen nach Anleitung.
Wann müssen Kamelien umgetopft werden?
Blühfähige Kamelien sollten nicht zu häufig umgetopft werden. Alle drei Jahre ein neuer Topf reicht aus. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr nach der Blüte.
Dürfen Kamelien geschnitten werden?
Gesunde Camellia japonica schneiden Sie regelmäßig in Form, aber so vorsichtig, dass der Schnitt kaum zu sehen ist.
Falls notwendig dürfen Sie die Kamelie radikal zurückschneiden. Die verbleibenden Triebe sollten Sie aber nicht zu kurz schneiden.
Auf welche Krankheiten und Schädlinge müssen Sie achten?
- Kamelienpest
- Schildläuse
- Dickmaulrüssler
- Thripse
Wenn die Pflanze alle Blätter und Blüten abwirft oder fault, ist meist keine Krankheit verantwortlich, sondern falsche Pflege und ein ungünstiger Standort. Überprüfen Sie, ob die Pflanze
- genug Licht bekommt
- keine Staunässe herrscht
- nicht zu warm und
- nicht zu zugig steht
Wenn Sie Abhilfe schaffen, erholt sich die Camellia japonica meist schnell wieder.
Wie sieht die Pflege im Winter aus?
Camellia japonica ist nicht winterhart. Sie verträgt zwar Temperaturen bis zu -5 Grad, wird aber am besten an einem kühlen Platz im Haus überwintert. Da Kamelien im Winter blühen, sind Flur oder Eingangsbereich günstige Standorte.
Tipps & Tricks
Starke Temperaturwechsel bekommen Kamelien überhaupt nicht gut. Wenn ein Standortwechsel unvermeidlich ist, gewöhnen Sie die Pflanze langsam an wärmere oder kühlere Temperaturen. Anderenfalls wirft sie Blätter und Blüten ab.