Calathea-Probleme: Ursachen & Lösungen
Calatheas faszinieren mit ihren auffälligen Blattzeichnungen, benötigen aber besondere Pflege, um gesund zu bleiben. Dieser Artikel beleuchtet häufige Probleme wie eingerollte, braune oder gelbe Blätter und bietet Lösungen, um Ihre Calathea wieder zum Strahlen zu bringen.
![Ursachen für ein geschwächtes Pflanzenwachstum](https://www.gartenjournal.net/post-img/ursachen-fur-ein-geschwachtes-pflanzenwachstum-00334l-2-4.png)
Calatheas gedeihen am besten bei indirektem Licht
Ursachen für ein geschwächtes Pflanzenwachstum
Calatheas stammen aus dem tropischen Regenwald und fühlen sich daher in Umgebungen wohl, die ihren natürlichen Lebensräumen ähneln. Werden diese spezifischen Anforderungen nicht erfüllt, kann dies zu einer Schwächung der Pflanzen führen und sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge machen.
- Lichtverhältnisse: Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann Ihre Calathea stressen. Achten Sie auf einen hellen Standort mit indirektem Licht, um die Pflanze vor Verbrennungen zu schützen.
- Zugluft: Auch Zugluft kann der Pflanze schaden. Wählen Sie einen geschützten Platz, um Ihre Calathea vor kalten Luftströmen zu bewahren.
- Wasserhaushalt: Sowohl Über- als auch Unterwässerung können die Gesundheit Ihrer Calathea beeinträchtigen. Die Erde sollte konstant feucht, aber nicht durchnässt sein. Lassen Sie die oberste Schicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
- Luftfeuchtigkeit: Als tropische Pflanze benötigt die Calathea eine hohe Luftfeuchtigkeit. Werte zwischen 60% und 80% sind ideal. Zu trockene Luft kann zu braunen Blattspitzen führen und Schädlinge wie Spinnmilben anziehen.
- Nährstoffversorgung: Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung während der Wachstumsphase. Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Nährstoffen können der Pflanze schaden und zu Blattverfärbungen führen.
Indem Sie die Pflege an die natürlichen Bedürfnisse der Calathea anpassen, stärken Sie ihre Widerstandskraft und beugen so vielen Problemen vor.
![Eingerollte Blätter](https://www.gartenjournal.net/post-img/eingerollte-blatter-00334m-1-4.png)
Eine angemessene Pflege fördert die Gesundheit der eingerollten Calathea-Blätter
Eingerollte Blätter
Eingerollte Blätter sind ein Signal, dass Ihre Calathea besondere Aufmerksamkeit benötigt. Folgende Faktoren können zu diesem Erscheinungsbild führen:
- Wassermangel: Kontrollieren Sie regelmäßig die Erdfeuchtigkeit. Bei Trockenheit gießen Sie die Pflanze gründlich, um den Wurzelballen wieder ausreichend zu befeuchten.
- Zu viel Licht: Stellen Sie sicher, dass Ihre Calathea keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Ein halbschattiger Platz imitiert die Lichtverhältnisse ihres natürlichen Lebensraums.
- Trockene Luft: Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig oder stellen Sie die Pflanze auf ein mit Wasser und Kieseln gefülltes Untersetzer.
![Braune Blätter](https://www.gartenjournal.net/post-img/braune-blatter-00334n-1-1.png)
Pflegefehler können die Ursache für braune Blätter sein
Braune Blätter
Braune Blätter oder Blattränder deuten meist auf Pflegefehler hin. Mit einigen Anpassungen in der Pflege können Sie braunen Blättern vorbeugen und die Gesundheit Ihrer Calathea fördern:
- Lichtverhältnisse anpassen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Calatheas bevorzugen einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung Ihrer Pflanze. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter.
- Wasserhaushalt regulieren: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Gießen Sie die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
- Standort optimieren: Zugluft und trockene Raumluft können zu braunen Blattspitzen und -rändern führen. Ein Standortwechsel kann notwendig sein.
- Nährstoffversorgung anpassen: Calatheas benötigen während der Wachstumsphase ausreichend Nährstoffe. Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung mit einem angemessenen Dünger.
Gelbe Blätter
Gelbe Blätter können ein Hinweis auf verschiedene Pflegefehler sein. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich gelbe Blätter oft vermeiden:
- Überwässerung vermeiden: Zu viel Wasser ist eine häufige Ursache für gelbe Blätter. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
- Düngung reduzieren: Calatheas reagieren empfindlich auf zu viel Dünger. Gelbe Blätter können ein Hinweis auf eine Überdüngung sein. Verwenden Sie einen Dünger mit geringer Konzentration und düngen Sie sparsam.
- Natürlicher Alterungsprozess: Es ist normal, dass die unteren, älteren Blätter gelb werden und abfallen. Diese Blätter können entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
![Herabhängende Blätter](https://www.gartenjournal.net/post-img/herabhangende-blatter-00334p-2-2.png)
Calatheas gedeihen bei wohltemperierten Standorten und ausgewogenem Gießen
Herabhängende Blätter
Herabhängende Blätter bei der Calathea können verschiedene Ursachen haben:
- Zu kalte Temperaturen: Calatheas bevorzugen Temperaturen zwischen 20°C und 25°C. Eine Platzierung in kühleren Bereichen führt zu herabhängenden Blättern.
- Unstimmigkeiten im Wasserhaushalt: Achten Sie auf ein ausgewogenes Wassermanagement. Sowohl Staunässe als auch Austrocknen des Wurzelballens sollten vermieden werden.
- Ungünstiger Standort: Vermeiden Sie Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung. Ideal sind helle, aber nicht sonnenbeschienene Plätze ohne Zugluft.
- Wurzelfäule: Eine Überprüfung der Wurzeln kann Aufschluss geben, ob zu viel Gießen zu Fäulnis geführt hat. Entfernen Sie im Falle von Wurzelfäule beschädigte Wurzeln und topfen Sie die Pflanze in frisches Substrat um.
Spinnmilben
Spinnmilben sind winzige Schädlinge, die Calathea-Pflanzen bei zu geringer Luftfeuchtigkeit befallen können. Sie erkennen einen Befall an kleinen hellen Punkten auf den Blättern, gelblichen oder bronzefarbenen Verfärbungen sowie feinen Gespinsten.
Um einem Befall vorzubeugen oder entgegenzuwirken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Besprühen Sie die Pflanzen regelmäßig mit kalkarmem Wasser und stellen Sie Wasserschalen in der Nähe auf.
- Befallene Blätter entfernen: Entfernen Sie alle betroffenen Blätter, um die Ausbreitung der Spinnmilben zu minimieren.
- Natürliche Mittel anwenden: Besprühen Sie die Pflanze mit einer Mischung aus Wasser, Seife und Brennspiritus, um die Spinnmilben zu bekämpfen.
![Thripse](https://www.gartenjournal.net/post-img/thripse-00334r-3-1.png)
Befallene Pflanzen sollten isoliert werden
Thripse
Thripse sind kleine Insekten, die sich vom Pflanzensaft ernähren und silbrige Flecken sowie Verformungen an den Blättern der Calathea verursachen können. Hier finden Sie Maßnahmen, um diese Schädlinge effektiv zu bekämpfen:
- Isolierung der Pflanze: Isolieren Sie die befallene Calathea, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
- Reinigung: Spülen Sie die Pflanze gründlich ab, um die Thripse zu entfernen.
- Seifenlauge: Besprühen Sie die Pflanze bei einem fortgeschrittenen Befall mit einer Seifenlauge.
- Leimfallen: Blaue Leimfallen (5,00€ bei Amazon*) helfen, den Erfolg der Behandlung zu überwachen und die Schädlinge zu reduzieren.
- Regelmäßiges Besprühen: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser, um einem Befall vorzubeugen.
- Kontrolle der Blätter: Behalten Sie insbesondere die Blattunterseiten im Auge, um einen Befall frühzeitig zu erkennen.
Wurzelfäule
Wurzelfäule wird durch übermäßiges Gießen und Staunässe verursacht. Symptome sind gelbe Flecken auf den Blättern, ein Welken der Blätter und ein fauliger Geruch.
Behandlungsschritte bei Verdacht auf Wurzelfäule:
- Pflanze aus dem Topf nehmen: Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, um die Wurzeln zu untersuchen.
- Wurzeln untersuchen: Entfernen Sie die Erde und untersuchen Sie den Wurzelballen. Gesunde Wurzeln sind fest und haben eine weiße bis hellbraune Farbe.
- Beschädigte Wurzeln entfernen: Schneiden Sie alle beschädigten Wurzeln mit einer sauberen und scharfen Schere ab.
- Umtopfen: Setzen Sie die Pflanze in einen neuen Topf mit frischer, gut drainierender Erde.
- Bewässerungsanpassung: Passen Sie Ihr Gießverhalten an und vermeiden Sie Staunässe.
Durch die Einhaltung dieser Schritte geben Sie Ihrer Calathea die besten Chancen, sich von Wurzelfäule zu erholen.