Calathea-Standort: So fühlt sich die Korbmarante wohl
Die Calathea, auch bekannt als Korbmarante, ist eine beliebte Zimmerpflanze mit auffälligem Blattwerk. Dieser Artikel beleuchtet die Bedürfnisse der Calathea und gibt Tipps für den perfekten Standort, die optimale Pflege und Anzeichen für ungünstige Bedingungen.
Der ideale Standort für Calathea
Die Calathea bevorzugt helle bis halbschattige Bereiche ohne direkte Sonneneinstrahlung. Direkte Sonne kann die empfindlichen Blätter verbrennen und zu Verfärbungen führen. Ideal sind Plätze mit indirektem Licht oder im Halbschatten, wie beispielsweise in Räumen mit Ost- oder Westfenstern.
Temperaturanforderungen
Calatheas gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Über Nacht sollten die Temperaturen nicht unter 18 Grad Celsius fallen, da dies das Pflanzenwachstum beeinträchtigen kann.
Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 60 Prozent ist ideal für die Calathea. In trockenen Monaten oder beheizten Räumen können Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter (21,00€ bei Amazon*) in der Nähe aufstellen. Eine Alternative ist, die Calathea auf einen Untersetzer mit Wasser zu stellen.
Schutz vor Zugluft und Kälte
Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Türen, Fenstern oder Klimaanlagen, wo die Pflanze Zugluft ausgesetzt sein könnte. Auch nahe Heizkörpern sollte die Calathea nicht stehen, um eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit zu verhindern.
Die Calathea im Sommer
Im Sommer können Sie Ihre Calathea im Freien platzieren, beispielsweise auf dem Balkon oder im Garten. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Schattiger Standort: Stellen Sie die Pflanze an einen Platz, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Morgensonne und Abendsonne sind in Ordnung, jedoch sollten die intensiven Mittagssonnenstrahlen vermieden werden.
- Langsame Gewöhnung: Gewöhnen Sie die Calathea schrittweise an die Freilandbedingungen, indem Sie mit ein paar Stunden im Freien beginnen und die Aufenthaltsdauer langsam steigern.
- Stetige Feuchtigkeit: Sorgen Sie dafür, dass die Erde der Calathea stets leicht feucht bleibt, indem Sie die Calathea gießen, ohne dass Staunässe entsteht. In den Sommermonaten kann es nötig sein, die Pflanze häufiger zu gießen.
- Rückkehr ins Haus: Sobald die Temperaturen im Spätsommer sinken, sollten Sie die Calathea wieder ins Haus holen, da Temperaturen unter 15 Grad Celsius zu Wachstumsstörungen und Blattaufhellungen führen können.
Anzeichen für einen ungeeigneten Standort
Erkennen Sie problematische Standortbedingungen Ihrer Calathea an diesen Symptomen und korrigieren Sie sie gezielt:
- Eingerollte Blätter: Dies kann auf zu starke Sonneneinstrahlung, zu trockene Luft oder Wassermangel hinweisen.
- Herabhängende Blätter: Häufig ein Zeichen für zu niedrige Temperaturen oder Staunässe. Besonders im Winter kann kühle Zugluft dieses Symptom hervorrufen.
- Braune Blattränder und -spitzen: Diese treten oft bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit auf, insbesondere während der Heizperiode.
- Gelbe Blätter: Gelbe Blätter an den unteren Pflanzenteilen können auf Nährstoffmangel, Überdüngung, Staunässe oder eine unzureichende Lichtmenge hinweisen.
- Vertrocknete Blätter: Auf zu geringe Wasserversorgung oder dauerhaft zu niedrige Luftfeuchtigkeit zurückzuführen.
Falls Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie den Standort Ihrer Calathea überprüfen und gegebenenfalls optimieren.
Indem Sie diese Standortanforderungen und Pflegetipps berücksichtigen, sorgen Sie für die gesunde Entwicklung und die beeindruckende Farbgebung Ihrer Calathea.