Calathea-Pflege: So gedeiht die Korbmarante
Die Calathea, auch bekannt als Korbmarante, besticht durch ihre faszinierend gemusterten Blätter. Der Artikel beleuchtet die Bedürfnisse dieser tropischen Pflanze und gibt wertvolle Tipps zu Standort, Pflege und Vermehrung.
Steckbrief
Blätter
Die Blätter der Calathea, auch bekannt als Korbmarante oder Gebetspflanze, sind das herausragende Merkmal dieser Pflanze. Sie bieten eine beeindruckende Vielfalt an Formen und Farben. Die Blätter können eiförmig, rundlich oder lanzettlich sein und variieren in der Größe. Einige Arten haben Blätter, die bis zu 30 Zentimeter lang werden.
Die Farbpalette der Blätter umfasst viele Grüntöne, oft kombiniert mit Creme, Silber, Violett und Rosa. Die kunstvollen Muster erinnern häufig an Pfauenfedern, Zebrastreifen oder Mosaike.
Besonders prägnante Blattsorten umfassen:
- Calathea roseopicta ‚Dottie‘: Dunkelgrünes Laub mit rosa Streifen und leicht gewelltem Blattrand.
- Calathea lancifolia: Spitz zulaufende Blätter mit symmetrisch angeordneten dunklen Ovali und lila Blattunterseiten.
- Calathea leopardina: Hellgrüne Blätter mit dunkelgrüner Panaschierung und unauffälliger Blattunterseite.
- Calathea warscewiczii: Dunkelgrüne, samtige Blätter mit rötlicher Zeichnung und dunkelroter Unterseite.
- Calathea crocata: Blaugrüne Blattoberseite und violette Unterseite, oft ohne auffällige Zeichnung.
Eine besondere Eigenschaft der Calathea ist ihre Fähigkeit, die Blätter im Laufe des Tages zu bewegen. Diese Bewegung erfolgt durch ein Gelenk zwischen Blatt und Stiel, das es der Pflanze ermöglicht, die Blätter dem Lichteinfall anzupassen. Abends schließen sich die Blätter und öffnen sich am Morgen wieder, wodurch die Pflanze auch den Namen „Gebetspflanze“ erhielt.
Die Blätter der Calathea können jedoch Pflegeanforderungen anzeigen. Hängende Blätter können auf zu kühle Temperaturen oder Staunässe hinweisen, gelbe Blätter auf Nährstoffmangel oder Lichtmangel sowie Überdüngung. Braune Blätter entstehen oft durch Verbrennungen bei direktem Sonnenlicht oder zu trockene Luft, und eingerollte Blätter deuten meist auf zu hohe Sonneneinstrahlung, zu geringe Luftfeuchtigkeit oder Wassermangel hin.
Welcher Standort ist geeignet?
Die Calathea bevorzugt einen hellen, jedoch schattenreichen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Ein zu dunkler Platz kann die Blattzeichnung verblassen lassen. Optimal ist ein halbschattiger Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Ideale Temperaturen für die Calathea liegen ganzjährig zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Temperaturabsenkungen unter 18 Grad Celsius sollten vermieden werden, da dies zu Wachstumsstockungen und Blattaufhellungen führen kann. Temperaturen unter 15 Grad Celsius sind für die Pflanze besonders schädlich.
Besondere Vorsicht ist vor Zugluft und kalten Böden geboten, insbesondere an schlecht isolierten Fenstern. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist essenziell für das Wohlbefinden der Calathea. Trockene Heizungsluft kann zu braunen Blatträndern oder sogar Nekrosen führen. Maßnahmen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit umfassen das regelmäßige Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser und das Aufstellen einer Schale mit Wasser in der Nähe der Pflanze.
Im Sommer kann die Pflanze an einem schattigen Platz im Garten oder auf dem Balkon stehen. Eine schrittweise Gewöhnung an die Freilandbedingungen verhindert Blattverbrennungen. Spätestens ab Ende August sollte die Calathea jedoch ins Haus zurückgeholt werden, da Temperaturen unter 15 Grad Celsius schädlich sein können. Die Erde sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein, mit einem idealen pH-Wert von fünf bis sechs.
Calathea pflegen
Die Calathea benötigt besondere Aufmerksamkeit. Eine gleichmäßige Wasserversorgung mit lauwarmem, kalkarmem Wasser ist essentiell. Staunässe ist zu vermeiden; überschüssiges Wasser nach dem Gießen sollte stets aus dem Übertopf entfernt werden. Die Erde sollte stets leicht feucht gehalten werden, wobei die Oberfläche zwischen den Wassergaben etwas antrocknen darf. Zum Kontrollieren der Feuchtigkeit stecken Sie am besten einen Finger einige Zentimeter tief ins Substrat.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, gibt es mehrere Maßnahmen:
- Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser
- Aufstellen einer Schale mit Wasser oder einem unter Wasser gesetzten Kiesbett unter dem Pflanztopf
- Nutzung eines Luftbefeuchters oder Zimmerbrunnens
Während der Vegetationsperiode von April bis September sollte die Calathea alle zwei Wochen gedüngt werden. Ein Flüssigdünger für Grünpflanzen ist geeignet und wird dem Gießwasser beigemischt.
Im Winter benötigt die Calathea weniger Wasser und Dünger. Der Übergang in die Ruhephase erfolgt durch schrittweises Reduzieren der Wassergaben und Düngemittel. Abgestorbene und braune Blätter können jederzeit mit einer sauberen, scharfen Schere entfernt werden. Ein Rückschnitt ist nicht notwendig, vertrocknete und braune Blätter sollten jedoch regelmäßig entfernt werden. Einmal alle zwei bis drei Jahre ist ein Umtopfen im Frühling zu empfehlen, um der Pflanze frische Erde und einen größeren Topf zu bieten.
Calathea richtig pflanzen
Beim Kauf einer Calathea, besonders im Winter, achten Sie darauf, dass die Pflanze gut verpackt ist, um Frostschäden zu vermeiden. Temperaturen unter 12 Grad Celsius können zu Blattflecken führen und im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze.
Nach dem Kauf wird die Calathea in einen Topf mit guter Drainage gepflanzt. Eine Drainageschicht aus Blähton am Topfboden verhindert Staunässe. Da die Calathea ein Flachwurzler ist, bevorzugt sie flache, breite Töpfe. Diese erhöhen durch ihre größere Topfoberfläche die Luftfeuchtigkeit im direkten Umfeld der Pflanze.
Beim Umtopfen beachten Sie bitte folgendes:
- Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf und entfernen Sie lose Erde vom Wurzelballen.
- Wählen Sie einen breiten, flachen Topf mit großen Abzugslöchern.
- Bedecken Sie den Topfboden mit einer Schicht Blähton.
- Füllen Sie den Topf mit frischer, gut durchlässiger und nährstoffreicher Erde auf. Das Substrat sollte einen pH-Wert von fünf bis sechs haben.
- Setzen Sie die Pflanze in den neuen Topf und setzen Sie sie nicht tiefer als zuvor.
- Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie die Pflanze gut an.
Ist der Wurzelballen der Calathea beim Kauf gut durchwurzelt und sind Durchwurzeln aus dem Abzugsloch sichtbar, ist ein Umtopfen in einen größeren Topf nach dem Kauf besonders wichtig. Achten Sie stets darauf, dass die Drainage funktioniert, um Staunässe und die damit verbundene Wurzelfäule zu verhindern.
Calathea vermehren
Die Vermehrung der Calathea gelingt am besten im Frühjahr. Es gibt zwei effektive Methoden: die Teilung des Wurzelballens und die Vermehrung über Stecklinge.
Vermehrung durch Teilung
Die Calathea lässt sich gut durch die Teilung des Wurzelballens vermehren. Diese Methode ist besonders einfach und schonend für die Pflanze:
- Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und entfernen Sie die Erde um den Wurzelballen.
- Teilen Sie den Wurzelballen vorsichtig mit den Händen oder bei Bedarf mit einem scharfen Messer in mehrere Teilstücke. Jedes Teilstück sollte mindestens eine knollenartige Verdickung und einige Wurzeln besitzen.
- Stellen Sie sicher, dass jedes Teilstück mindestens drei Blätter hat.
- Pflanzen Sie die Teilstücke in separate Töpfe mit frischer, gut durchlässiger Anzuchterde und drücken Sie die Erde leicht an.
- Befeuchten Sie die Erde und stellen Sie die Töpfe an einen warmen, hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort.
Vermehrung über Stecklinge
Eine weitere Methode zur Vermehrung der Calathea ist die Verwendung von Stecklingen:
- Schneiden Sie Stecklinge mit mindestens zwei bis sechs Blättern knapp über dem Boden ab.
- Stecken Sie die Stecklinge in Töpfe mit Anzuchterde und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
- Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, decken Sie die Töpfe mit durchsichtiger Folie oder einer abgeschnittenen Plastikflasche ab. Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Platzieren Sie die Stecklinge an einem warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Sobald die Stecklinge gut angewurzelt sind, können sie in größere Töpfe umgesetzt werden.
Wichtige Hinweise
- Eine konstante Temperatur von etwa 23 Grad Celsius und hohe Luftfeuchtigkeit (80 % bis 90 %) sind optimal.
- Die beste Zeit für die Vermehrung ist der Frühling oder Frühsommer.
- Ein gleichmäßiges Feuchthalten des Substrats und das Vermeiden direkter Sonneneinstrahlung sind entscheidend.
Durch Beachtung dieser Schritte können Sie problemlos neue Calathea-Pflanzen ziehen und Ihr Zuhause mit weiteren prächtigen Exemplaren verschönern.
Sorten & Arten
Es gibt eine Vielzahl an Calathea-Sorten, die sich in Größe, Wuchsform und Blattmusterung unterscheiden.
- Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante): Diese Sorte ist besonders beliebt und zeichnet sich durch ihre auffälligen, an Pfauenfedern erinnernden Blätter aus.
- Calathea rufibarba: Die Besonderheit dieser Sorte sind die roten Stängel und Blattunterseiten.
- Calathea lancifolia (Lanzenblättrige Korbmarante): Diese Sorte besticht durch ihre länglichen, leicht gewellten Blätter mit dunkelgrüner Musterung.
- Calathea warscewiczii (Costa-Rica-Korbmarante): Diese Sorte zählt zu den ältesten Zimmercalatheen und bildet im Sommer weiße Blüten.
- Calathea orbifolia: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre großen, runden Blätter mit silberweißen Streifen aus.
- Calathea triostar: Diese Sorte ist bekannt für ihre dreifarbigen Blätter in Grün-, Creme- und Rosatönen.
- Calathea roseopicta ‘Dottie’: Diese beeindruckende Sorte besitzt dunkelgrüne bis fast schwarze, glänzende Blätter mit einer pinkfarbenen Zeichnung.
- Calathea roseopicta ‘Corona’: Diese Sorte hat silbrig-grüne Blätter mit einer dunkelgrünen Umrandung.
- Calathea roseopicta ‘Rosy’: Diese Sorte zeigt rosa überhauchte Blätter mit einer dunkelgrünen Umrandung.
- Calathea ornata (Kolumbianische Korbmarante): Ihre dunkelgrünen Blätter sind von symmetrischen rosa Streifen durchzogen, die auf der Oberseite an Nadelstreifen erinnern. Die Unterseite der Blätter ist dunkelrot.
- Calathea ornata ‘Beauty Star’: Diese Sorte besitzt die gleiche rosafarbene Zeichnung wie die Grundform, jedoch sind die Streifen besonders fein und elegant.
- Calathea ‘White Fusion’: Diese Sorte ist durch ihre weiß durchzogenen Blätter bekannt, die eine faszinierende Mischung aus Grün, Weiß und Rosa darstellen.
Insgesamt gibt es weltweit über 300 verschiedene Arten von Calathea, die in verschiedenen Farben und Formen beeindruckende Akzente setzen und somit jedes Zuhause verschönern können.
Krankheiten & Schädlinge
Obwohl die Calathea relativ robust ist, kann sie unter bestimmten Bedingungen von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Die häufigsten Schädlinge sind Spinnmilben, Blattläuse und Schildläuse. Zu den Krankheiten zählen Pilzerkrankungen wie Fusarium und Rußtau sowie Wurzelfäulnis. Diese Probleme entstehen meist durch Pflegefehler oder ungünstige Umweltbedingungen.
Schädlinge
Folgende Schädlinge können bei der Calathea auftreten:
- Spinnmilben: Trockene Luft begünstigt den Befall. Regelmäßiges Besprühen der Pflanze mit Wasser kann wirksam vorbeugen.
- Blattläuse: Treten vor allem an geschwächten Pflanzen auf. Gründliches Abwaschen der Blätter kann helfen, den Befall zu reduzieren.
- Schildläuse: Verstecken sich bevorzugt auf den Blattunterseiten. Regelmäßige Kontrolle ist unerlässlich.
- Thripse: Diese kleinen Schädlinge können ebenfalls auftreten und durch gelbe Flecken auf den Blättern erkannt werden.
Krankheiten & Schädlinge
Zu den häufigsten Krankheiten bei der Calathea zählen:
- Pilzerkrankungen (Fusarium): Erkennbar an plötzlich vertrockneten Pflanzenteilen. Befallene Pflanzenteile sollten sofort entfernt und die Pflanze vorbeugend behandelt werden.
- Rußtau: Bildet sich als schwarzer Belag auf den Blättern, vor allem auf den Ausscheidungen von Läusen. Sorgfältiges Abwaschen der Blätter und Bekämpfung der Läuse ist notwendig.
- Wurzelfäulnis: Entsteht durch Staunässe. Eine gute Drainage und kontrollierte Wassergabe verhindern dieses Problem.
Vorbeugende Maßnahmen
Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen sowie die Anpassung der Pflege an die Bedürfnisse der Calathea können viel zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingsbefall beitragen:
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser
- Sicherstellen einer guten Drainage, damit keine Staunässe entsteht
- Regelmäßige Sichtkontrollen der Blattunterseiten auf Schädlinge
- Vermeidung von übermäßiger Nässe und direktem Sonnenlicht
Durch diese Maßnahmen bleibt Ihre Calathea gesund und kann prächtig gedeihen.
Calathea richtig schneiden
Das Schneiden der Calathea beschränkt sich auf die Entfernung verwelkter oder abgestorbener Blätter. Verwenden Sie stets eine saubere, scharfe Schere, um Infektionen oder Beschädigungen der Pflanze zu vermeiden. Alte, hässliche oder braune Blätter sollten möglichst nah zur Erde abgeschnitten werden, um der Pflanze Energie zu sparen.
Es ist auch möglich, die Pflanze zurückzuschneiden, falls sie zu groß wird. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der Frühling, und Sie sollten die Pflanze nicht auf mehr als zwei Drittel ihrer ursprünglichen Höhe schneiden.
Regelmäßige Schnitte sind nicht erforderlich, da die Calathea ihren buschigen Wuchs ohne solche Maßnahmen entwickelt. Einen Rückschnitt sollten Sie nur dann durchführen, wenn vertrocknete oder kranke Blätter entfernt werden müssen. Diese Schnittmaßnahmen können gleichzeitig genutzt werden, um die Pflanze auf Schädlingsbefall zu kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen
Warum bewegen sich die Blätter meiner Calathea?
Die Blätter der Calathea besitzen ein Gelenk zwischen Blatt und Stiel, das ihnen ermöglicht, sich dem Lichteinfall anzupassen. Diese Bewegungen sind besonders morgens und abends sichtbar, weshalb die Pflanze auch als „Gebetspflanze“ bekannt ist. Abends klappen die Blätter zusammen und am Morgen entfalten sie sich wieder.
Kann man die Calathea im Freien halten?
Während des Sommers kann die Calathea durchaus im Freien stehen, jedoch nur an einem schattigen und windgeschützten Platz. Sie sollte schrittweise an die Außenbedingungen gewöhnt werden, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Spätestens ab Ende August sollte sie ins Haus zurückgeholt werden, da Temperaturen unter 15 Grad Celsius schädlich sind.
Welche Bedeutung hat die Farbveränderung der Blätter bei der Calathea?
Gelbe Blätter können auf Nährstoffmangel, Lichtmangel oder Überdüngung hinweisen. Braune Blätter entstehen oft durch zu trockene Luft oder direkte Sonneneinstrahlung. Hängende Blätter können infolge von zu kühlen Temperaturen oder Staunässe auftreten. Eingerollte Blätter deuten auf zu hohe Sonneneinstrahlung, zu geringe Luftfeuchtigkeit oder Wassermangel hin.
Kann die Calathea in einem Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit gedeihen?
Die Calathea bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu braunen Blattspitzen und -rändern führen. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen oder eine Schale mit Wasser in ihrer Nähe aufstellen. Ein Luftbefeuchter kann ebenfalls hilfreich sein.