Calathea als Blattschmuck im Badezimmer
Pflanzen verwandeln unser Badezimmer in eine grüne Wohlfühloase. Doch bei der Auswahl müssen Sie die besonderen Standortbedingungen berücksichtigen. Kommt die Calathea mit den schlechteren Lichtverhältnissen, der hohen Luftfeuchtigkeit und den höheren Temperaturen im Badezimmer aus?
Wie pflege ich meine Calathea im Badezimmer?
Die Calathea stammt aus dem tropischen Regenwald und benötigt deshalb eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Bei der Pflege der Korbmarante müssen Sie aufmerksam sind. Die Erde der Calathea darf nicht austrocknen, deshalb sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit kleinen Mengen gießen. Von April bis September benötigt die Pflanze regelmäßige Düngergaben. Hierzu verwenden Sie am besten einen flüssigen Dünger für Zimmerpflanzen (8,00€ bei Amazon*). Topfen Sie die Pflanze alle zwei Jahre im Frühling um.
Was muss ich bei meiner Calathea im Badezimmer beachten?
Neben der Luftfeuchtigkeit stellt eine Calathea weitere Ansprüche an ihren Standort. Optimal ist ein Platz an dem es:
- Gleichmäßig warm ist
- Keine starke Sonneneinstrahlung vorhanden ist
- Keine Zugluft aufkommt.
Deshalb sollte Ihre Pflanze besser nicht direkt auf der Fensterbank stehen. Falls Sie doch das Fenster wählen, stellen Sie die Calathea beim Lüften an einen geschützten Platz.
Tipp
Calathea in anderen Räumen
Steht die Calathea nicht im Bad, müssen Sie bei der Pflege aufmerksamer sein. Weil die Blätter eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen. Auch ein Zimmerbrunnen in direkter Nähe zur Pflanze sorgt für die richtige Luftfeuchtigkeit. Dies verhindert, dass die Blätter braune Ränder bekommen.