Buchsbaum

Buchsbaum Arten: Wuchsformen, Laubfarben & Pflegeansprüche

Der Buchsbaum ist ein beliebtes Gestaltungselement im Garten und überzeugt durch seine dichten, immergrünen Blätter. Dieser Artikel stellt beliebte Buchsbaum-Sorten und ihre Eigenschaften vor und gibt Tipps zu Standortwahl, Pflanzung und Pflege.

Die beliebtesten Buchsbaum-Sorten und ihre Eigenschaften

Die vielseitigen Buchsbaum-Sorten bieten zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Gartengestaltung

Die beliebtesten Buchsbaum-Sorten und ihre Eigenschaften

Der Buchsbaum (Buxus) erfreut sich dank seiner dichten, immergrünen Blätter und seiner Vielseitigkeit in der Gartengestaltung großer Beliebtheit. Hier sind einige besonders empfehlenswerte Buchsbaum-Sorten und ihre jeweiligen Eigenschaften:

Buxus sempervirens ‚Suffruticosa‘

Buxus sempervirens 'Suffruticosa'

Ein luftiger Standort schützt ‚Suffruticosa‘ vor Pilzkrankheiten und fördert gesundes Wachstum

‚Suffruticosa‘, auch bekannt als Einfassungsbuchs, zeichnet sich durch seinen langsamen, dichten Wuchs aus. Mit einer endgültigen Höhe von bis zu einem Meter eignet sich diese Sorte besonders gut für niedrige Hecken und Beeteinfassungen. Ein luftiger Standort wird empfohlen, da diese Sorte anfälliger für Pilzkrankheiten ist.

Buxus sempervirens ‚Herrenhausen‘

Buxus sempervirens 'Herrenhausen'

Die Sorte ‚Herrenhausen‘ ist besonders widerstandsfähig und pflegeleicht für Gärtner

Die Sorte ‚Herrenhausen‘ ist ein buschig, breit wachsender Kleinstrauch, der bis zu 1,5 Meter hoch und breit werden kann. Diese Sorte ist robust und weniger anfällig für Krankheiten, was sie ideal für niedrige Hecken und Beeteinfassungen macht.

Lesen Sie auch

Buxus sempervirens ‚Green Gem‘

Buxus sempervirens 'Green Gem'

‚Green Gem‘ ist ideal für niedrige Hecken und Formschnitte geeignet

‚Green Gem‘ kombiniert die dichte Wuchsform des klassischen Buchsbaums mit einer erhöhten Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Diese kompakte, kugelförmige Sorte wächst langsam und erreicht eine Höhe von etwa 70 bis 100 Zentimetern. Sie eignet sich gut für niedrige Hecken, Formschnitte und Beeteinfassungen.

Buxus sempervirens ‚Arborescens‘

Für höhere Hecken eignet sich ‚Arborescens‘, die bis zu 2 bis 3 Meter Höhe erreichen kann. Diese Sorte ist robust und aufrecht wachsend, ideal für dichte, hohe Hecken, die effektiven Sichtschutz bieten.

Buxus sempervirens ‚Handsworthiensis‘

‚Handsworthiensis‘ wächst schnell und eignet sich gut für höhere Hecken. Sie erreicht innerhalb von 8 bis 10 Jahren eine Höhe von 2 bis 3 Metern. Diese robuste Sorte ist besonders gut für Formschnitte geeignet.

Buxus microphylla ‚Faulkner‘

Buxus microphylla 'Faulkner'

Die Sorte ‚Faulkner‘ eignet sich ideal für präzise Formschnitte im Garten

‚Faulkner‘ ist eine kleinblättrige Sorte mit langsamem Wuchs, die sich hervorragend für Formschnitte und Skulpturen eignet. Ihre dichten Verzweigungen ermöglichen präzise Schnitte, und es dauert etwa 4 bis 6 Jahre, bis sie aus einem Steckling eine formbare Pflanze entwickelt hat.

Buxus microphylla ‚Rococo‘

‚Rococo‘ wächst eher in die Breite als in die Höhe und eignet sich hervorragend als Bodendecker oder zur flächigen Bepflanzung. Diese Sorte gedeiht besonders gut an halbschattigen Standorten und erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm.

Buxus sempervirens ‚Blauer Heinz‘

Buxus sempervirens 'Blauer Heinz'

Diese Sorte eignet sich hervorragend für niedrige Hecken und Beeteinfassungen

‚Blauer Heinz‘ ist eine niedrig wachsende, gedrungene Sorte mit intensiver blaugrüner Laubfarbe. Mit einer Höhe von bis zu 60 cm eignet sie sich besonders gut für niedrige Hecken und Beeteinfassungen. Ihre Frosthärte macht sie ideal für kältere Regionen.

Diese vielseitigen Buchsbaum-Sorten können Sie in unterschiedlichen Einsatzbereichen nutzen, sei es für niedrige Hecken, Formschnitte oder Flächenbepflanzungen. Beachten Sie stets die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Sorte hinsichtlich Standort und Pflege.

Standort und Pflege von Buchsbaum-Sorten

Die richtige Standortwahl fördert das gesunde Wachstum der Buchsbäume im Garten

Standort und Pflege von Buchsbaum-Sorten

Buchsbäume (Buxus) sind vielseitige und pflegeleichte Gewächse, die sich hervorragend für verschiedene Einsatzorte im Garten eignen. Damit Ihre Buchsbäume gut gedeihen, sollten Sie einige wichtige Aspekte zum Standort und zur Pflege beachten.

Standortwahl

Standortwahl

Ein halbschattiger Standort mit durchlässigem Boden ist ideal für Buchsbäume

Für die Platzierung Ihres Buchsbaums kommen verschiedene Standorte in Frage. Buchsbäume gedeihen sowohl in der Sonne als auch im Schatten, wobei ein halbschattiger Platz ideal ist. Achten Sie darauf, dass der Boden durchlässig und humusreich ist, um Staunässe zu vermeiden. Kalkhaltige Lehmböden bieten optimale Bedingungen, da Buchsbäume Kalk lieben. Bei geringem Kalkgehalt des Bodens empfiehlt es sich, alle zwei Jahre etwas Kalk zuzugeben, um die Pflanzen gesund zu halten.

Pflanzung

Pflanzung

Ein gut vorbereiteter Boden fördert das gesunde Wachstum von Buchsbäumen

Bei der Pflanzung im Freiland sollten Sie beachten, dass Buchsbäume nach ein paar Jahren keinen Standortwechsel mehr gut verkraften. Wählen Sie daher den Pflanzort mit Bedacht. Heben Sie ein großzügiges Pflanzloch aus und lockern Sie den Boden gut auf. Mischen Sie etwas Kompost unter, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Bewässerung und Düngung

Buchsbäume benötigen eine regelmäßige Wasserversorgung, besonders an warmen, trockenen Tagen. Gießen Sie die Pflanzen vorzugsweise von unten, um die Blätter trocken zu halten und Pilzbefall vorzubeugen. Während der Wachstumsperiode sollten Sie den Buchsbaum zusätzlich düngen:

  • Im Pflanzbeet: zweimal jährlich düngen (Frühjahr und Sommer).
  • Im Kübel: wöchentliche Düngung von April bis Anfang August.

Tipps zur Überwinterung

Tipps zur Überwinterung

Ein passender Winterschutz sichert Buchsbäumen auch in Kübeln das Überleben

Buchsbäume sind in der Regel winterhart, trotzdem kann ein Winterschutz sinnvoll sein, insbesondere bei Kübelpflanzen. Stellen Sie die Kübel an einen geschützten Ort und decken Sie die Pflanzen bei starkem Frost ab. Gießen Sie auch im Winter an frostfreien Tagen sparsam.

Schnitt

Schnitt

Ein regelmäßiger Schnitt sorgt für einen dichten und gesunden Buchsbaum

Für einen kompakten und gesund wachsenden Buchsbaum ist der richtige Schnitt entscheidend. Die Hauptschnittsaison für Buchsbäume liegt zwischen April und September. Für Formschnitte und Details können Sie spezielle Buchsbaumscheren (19,00€ bei Amazon*) oder Schafscheren verwenden. Schneiden Sie niemals bei starker Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen, um Verbrennungen zu vermeiden. Nach dem Schnitt sollten die Werkzeuge immer desinfiziert werden, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

Regelmäßige Kontrollen und Pflege schützen Buchsbäume vor Krankheiten und Schädlingen

Obwohl Buchsbäume pflegeleicht sind, können sie von Krankheiten wie dem Buchsbaum-Triebsterben oder Schädlingen wie dem Buchsbaumzünsler befallen werden.

  • Pilzbefall: Befallene Bereiche sofort bis ins gesunde Holz zurückschneiden und die Pflanzenreste entsorgen.
  • Schädlingsbefall: Raupen des Buchsbaumzünslers absammeln oder bei starkem Befall die Pflanze mit geeigneten Mitteln behandeln.

Achten Sie auf einen luftigen Standort und eine ausgewogene Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, um Ihre Buchsbäume robust und widerstandsfähig zu halten. Durch Anpassungen in der Pflege und regelmäßige Kontrollen können Sie dazu beitragen, Ihre Buchsbäume gesund zu halten und deren Schönheit langfristig zu bewahren.

Bilder: Jamy / Shutterstock