An diesen Merkmalen erkennen Sie eine Buche

Kein Laubbaum ist in deutschen Wäldern und Parkanlagen so häufig vertreten wie die Buche, auch Rotbuche genannt. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit der zu den Birkengewächsen gehörenden Hainbuche wird sie häufig mit dieser verwechselt. An diesen Besonderheiten erkennen Sie eine Buche.

Buche bestimmen
Buchen sind recht einfach an ihrer außergewöhnlichen Blattform zu erkennen

Merkmale zur Bestimmung der Buche

Es gibt einige unverwechselbare Merkmale, mit denen sich eine Buche bestimmen lässt. Die Farbe des Laubs gehört allerdings nicht dazu. Buchen haben grüne Blätter, obwohl sie auch Rotbuche genannt werden. Nur Blutbuchen sind an ihren roten Blättern erkennbar.

Lesen Sie auch

Eine Buche erkennen Sie anhand folgender Punkte:

  • Größe
  • Stamm
  • Blätter
  • Herbstlaub
  • Standort

Die Höhe einer Buche

Eine ausgewachsene Buche bringt es auf 40 bis 45 Meter. Eine Hainbuche wird nur halb so hoch. Die Krone der Buche ist sehr gleichmäßig und ausladend, während eine Hainbuche leicht verkrüppelt wirkt.

Buchen haben einen glatten Stamm

Junge Buchen haben zunächst einen dunkelgrünen, fast schwarzen Stamm. Im Laufe der Zeit hellt er auf und bekommt eine silbergraue Farbe.

Im Unterschied zu einer Hainbuche wirkt der Buchenstamm sehr viel glatter. Die Rinde ist sehr dünn und nur von wenigen Rissen durchzogen.

So sehen Buchenblätter aus

Buchenblätter sind bis zu zehn Zentimeter lang. Ihre Form ist oval, eiförmig. An den Rändern sind die Blätter nur leicht gezackt, im Gegensatz zur Hainbuche, bei der die Zacken stark ausgeprägt sind.

Buchenblätter sind von wenigen Adern durchzogen und wirken glatt.

Buchenlaub im Herbst

Das wohl deutlichste Merkmal der Buche ist ihr wunderschönes Herbstlaub. Die Blätter färben sich ab Oktober in ein leuchtendes Orangerot. Die Farbe ist Mitte November besonders intensiv.

Die meisten Buchenarten tragen ihr Laub sehr lange, obwohl es sich um sommergrüne Bäume handelt. Häufig hängen die Blätter bis zum nächsten Frühjahr am Baum. Sie sind dann vertrocknet und haben eine braune Farbe.

Das Herbstlaub der Hainbuche verfärbt sich dagegen gelb.

Buchen brauchen einen geschützten Standort

Buchen finden Sie meist im Wald an geschützten Stellen. In Süddeutschland gibt es wesentlich mehr Buchen als in Norddeutschland.

Tipp

Im Gegensatz zu den Früchten der Buche sind die Nüsschen der Hainbuche nicht giftig. Da sich beide Früchte im Aussehen unterscheiden, ist eine Verwechselungsgefahr nicht gegeben.

Text: Sigrid Hestermann