Standortwahl
Hinsichtlich der Temperatur stellt der Eukalyptus keine Ansprüche. Er wächst sowohl an warmen als auch an kalten Orten. Sehr viel wichtiger ist eine ausreichende Lichtzufuhr. Bekommt der Blaue Eukalyptus zu wenig Licht, verblassen seine eindrucksvollen Blätter. Im Sommer stellen Sie das Bäumchen daher am besten an einen vollsonnigen Ort nach draußen. Aber auch als ganzjährige Zimmerpflanze lässt sich der Blaue Eukalyptus kultivieren.
Gießverhalten
Versäumen Sie es einmal, den Blauen Eukalyptus zu gießen, macht das überhaupt nichts. Der Baum kommt gut mit Trockenheit zurecht. Staunässe verträgt er hingegen gar nicht. Warten Sie mit der nächsten Wassergabe daher immer, bis die oberste Substratschicht angetrocknet ist.
Düngergabe
Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst fördert eine zwei wöchentliche Düngung mit herkömmlichen Flüssigdünger das Wachstum.
Schneiden
Egal ob im Garten oder als Zimmerpflanze, der Blaue Eukalyptus muss aufgrund seines schnellen Wachstums mehrmals jährlich geschnitten werden. Andernfalls erreicht er schnell Höhen über 5 Meter. Eine Zimmerpflanze können Sie das ganze Jahr über beschneiden. Draußen erfolgt der Rückschnitt am besten im Frühjahr. Behandeln Sie die Schnittstellen mit einem Wundschutzmittel (10,00€ bei Amazon*).
Überwintern
Der Blaue Eukalyptus ist die einzige Sorte, die auch draußen überwintern kann. Sie hält Temperaturen von bis zu -20°C aus.
Umtopfen
Einmal, bei schnellem Wachstum auch zweimal pro Jahr, ist es an der zeit, den Blauen Eukalyptus in ein größeres Gefäß zu pflanzen. Sie erkennen die Notwendigkeit, wenn die Wurzeln an die Oberfläche stoßen.
Schädlingsbefall vermeiden
Die beste Hilfe gegen einen Schädlingsbefall ist die Prävention. Kontrollieren Sie Äste und Blätter daher regelmäßig auf Auffälligkeiten.