Tipps für den Rückschnitt
- Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist der Frühling.
- Der Eukalyptus ist sehr schnittverträglich.
- Kürzen Sie die Äste ruhig stark ein. Passen Sie die verbleibende Größe Ihren Platzkapazitäten an.
- Der Rückschnitt fördert den erneuten Austrieb.
- Es ist sogar möglich, dass sich das Wachstum nach einem Rückschnitt beschleunigt.
- Behandeln Sie verbleibende Wunden mit einem Wundverschlussmittel.
- Schneiden Sie nicht ins Wurzelwerk.
Der Eukalyptus gunii
Eigentlich ist der Eukalyptus sehr pflegeleicht. Wäre da nur nicht der ständige Rückschnitt, der sowohl bei der Garten- als auch bei der Kübelkultur nicht vernachlässigt werden darf. Die Sorte Eukalyptus gunii ist allerdings der perfekt Baum für faule Gärtner. Im Gegensatz zu dem gewöhnlichen Eukalyptus, der als Zimmerpflanze stolze 9-130 cm pro Jahr zulegt, wächst diese Spezies nur um 40 cm im Jahr. Ein Rückschnitt ist daher nicht so oft erforderlich.
Was tun mit den abgeschnittenen Blättern?
Damit der Eukalyptus seine schöne Optik beibehält, sollten Sie nicht nur störende Äste entfernen, sondern auch braune Blätter abzupfen. Diese müssen nicht zwangsläufig auf den Kompost wandern. Nutzen Sie alte, aber noch nicht ganz ausgetrocknete Blätter, um sie als Tee aufzubrühen. Mit heißem Wasser übergossen ergeben sie ein herrlich aromatisches Getränk, dass sehr gut gegen Erkältungsbeschwerden hilft.