Schädlinge

Blattwanzen erkennen und bekämpfen: Effektive Methoden

Artikel zitieren

Missgebildete, ungenießbare Früchte und zerlöchertes Laub: Manche Blattwanzen machen Hobbygärtnern das Leben schwer. Die hübschen Insekten ernähren sich vornehmlich von dem Pflanzen- oder auch Fruchtsaft vieler Nutz- und Obstpflanzen, wobei die Tiere nicht besonders wählerisch sind. Diese Maßnahmen helfen gegen eine Invasion im heimischen Garten.

Graue Blattwanze
Die Graue Blattwanze ist in unseren Breitengraden häufig zu finden
AUF EINEN BLICK
Wie bekämpft und verhindert man Blattwanzen im Garten?
Blattwanzen sind Insekten, die sich von Pflanzensäften ernähren und dabei Schäden an Blättern, Trieben und Obst verursachen. Sie können mit Neemöl, Paraffinöl oder Seifenlauge bekämpft werden. Vorbeugende Maßnahmen wie regelmäßiges Absammeln, Bewässern und Mulchen helfen, einen Befall zu verhindern.

Was sind Blattwanzen?

Unter dem Begriff „Blattwanzen“ werden zumeist verschiedene Arten der Weichwanzen (lat. Miridae) zusammengefasst, die wiederum zur zoologischen Ordnung der Schnabelkerfe (lat. Hemiptera) gehören. Die meist sehr hübsch gezeichneten Tiere ernähren sich – im Gegensatz zu anderen Wanzenarten – in der Regel von Pflanzensäften und stechen zu diesem Zweck Blätter und zarte Jungtriebe an. Auch saftiges Obst – vor allem Äpfel und Beeren – und süßes Gemüse – etwa Paprika – sind sehr beliebt. Typischerweise vermehren sich Blattwanzen bei warmen und trockenen Temperaturen besonders stark, sodass es in manchen Jahren zu regelrechten Plagen kommt.

Lesen Sie auch

Großer Artenreichtum

Weltweit sind rund 40.000 verschiedene Wanzenarten bekannt, die jedoch nicht alle von Pflanzensäften leben. Etwa 1000 verschiedene Blattwanzenarten sind derzeit in Deutschland heimisch, wobei die folgenden sechs Arten in Gärten und Streuobstwiesen besonders häufig vorkommen. Viele weitere Arten sind als Gartenschädlinge nicht relevant.

Art Wissenschaftlicher Name Größe Farbe Vorkommen Zeitraum des Vorkommens Nahrung
Graue Gartenwanze Rhaphigaster nebulosa 14 bis 16 mm Oberseite unauffällig grau, gelb & braun marmoriert weit verbreitet, oft in Gärten und Streuobstwiesen, v. a. an Laubbäumen ganzjährig Pflanzensäfte
Grüne Stinkwanze Palomena prasina 10 bis 14 mm grasgrün mit braunem Hinterleib in Bäumen und Gebüschen, vornehmlich Beerengehölze Mai bis November Säfte von Beeren und anderen Früchten
Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys 13 bis 18 mm unauffällig, bräunlich marmorierte Oberseite, oft mit helleren Flecken vor allem im Süden Deutschlands, breitet sich jedoch verstärkt aus März bis November Pflanzen- und Fruchtsäfte
Beerenwanze Dolycoris baccarum 10 bis 12 mm graubraune Grundfarbe, an den Seiten schwarz-weiß gemustert weit verbreitet in Wiesen, Gärten und Gebüschen, oft in Brombeerhecken Juni bis November Fruchtsäfte, aber auch Blattläuse und Insekteneier
Kohlwanze Eurydema oleraceum 6 bis 8 mm Grundfarbe schwarzgrün mit rötlichen, gelblichen oder weißen Flecken Wiesen, Felder, Gebüsche März bis Oktober Pflanzensäfte, v. a. von Kreuzblütengewächsen
Gemeine Feuerwanze Pyrrhocoris apterus 9 bis 12 mm leuchtend rot mit schwarzer Fleckenzeichnung häufig an Linden und Malvengewächsen, aber auch an Weinstöcken ganzjährig vorwiegend Pflanzensäfte

Exkurs

Neue Arten wandern nach Deutschland ein

Seit einigen Jahren wandern vermehrt Wanzenarten aus wärmeren Gefilden in Deutschland ein, da sie aufgrund des Klimawandels auch hier mittlerweile ideale Lebensbedingungen vorfinden. Welche Folgen dies am Beispiel der Asiatischen Stinkwanze (auch: Marmorierte Baumwanze, lateinisch Halyomorpha halys) hat, zeigt der folgende Beitrag des SWR sehr gut:

Youtube

Aussehen

Während die Nymphen den erwachsenen Blattwanzen oft weder in Färbung noch in Zeichnung besonders ähnlich sehen, besitzen fertig entwickelte Wanzen aller Arten die folgenden typischen Merkmale:

  • Flügel: meist deutlich sichtbar, es gibt aber auch kurzflüglige und flügellose Varietäten
  • Deckflügel: in der Regel stark verhärtet und arttypisch gezeichnet
  • Vorderflügel: ledrig im vorderen Bereich, im hinteren dagegen häutig
  • Brustbereich: deutlich dreigeteilt, jedes Segment besitzt ein Beinpaar
  • Rostrum: keine Beiß- oder Kauwerkzeuge, sondern einen „Rostrum“ genannten mehrteiligen Rüssel im Kopfbereich
  • Fühler: meist viergliedrig

Die Körperformen der unterschiedlichen Wanzenarten können recht unterschiedlich ausfallen: von rundlich bis länglich-schmal kommt praktisch alles vor. Auch im Hinblick auf die Färbungen und Zeichnungen unterscheiden sich die hier heimischen Blattwanzen teils stark voneinander.

Lebensweise und Vermehrung

blattwanze

Aussehen und Farbe der Wanzeneier variiert je nach Wanzenart erheblich

Die Weibchen vieler Wanzenarten besitzen einen Legebohrer (den sogenannten Ovipositor), mit dessen Hilfe sie die Eier nach der Begattung je nach Art in die Erde oder in weiche Pflanzenteile ablegt. Die Tiere legen durchschnittlich 20 bis 30 Eier, die häufig als Eipakete zusammengefasst und kaum sichtbar sind. Einige Arten betreiben sogar Brutpflege und bewachen Eier und Jungtiere.

Nach dem Schlupf durchlaufen die Nymphen genannten Jungtiere einige Entwicklungsstadien durch, an deren jeweiligem Ende sie sich stets häuten. Die Nymphen verpuppen sich nicht, sondern werden mit jeder Häutung den erwachsenen Tieren – die Images genannt werden – immer ähnlicher. Häufig finden sich Nymphen und Images an ein und demselben Sammelpunkt. Die erwachsenen Tiere überwintern an geschützten, warmen Plätzen und legen im darauffolgenden Frühjahr ihre Eier ab.

Hintergrund

Welche Wanzenarten kommen in der Wohnung vor?

Blattwanzen lieben die Wärme und tummeln sich deshalb vor allem während der Sommermonate im Garten und auf den Obstbäumen. Wird es im Herbst schließlich kühler, suchen die erwachsenen Tiere – die sogenannten Images – einen Platz zum Überwintern. Hierzu verirren sie sich des Öfteren auch in Wohnungen, verstecken sich beispielsweise gern in Rolladen- und Gardinenkästen. Finden Sie ein solches Tier, fangen Sie es nicht mit bloßen Händen ein. Lassen Sie es stattdessen auf ein Blatt Papier krabbeln und setzen Sie es anschließend wieder im Garten aus.

Andere Wanzenarten hingegen fühlen sich in einer Wohnung ganzjährig sehr wohl. Zu diesen gehören Blut saugende Arten wie etwa die auch als Bettwanze bekannte Hauswanze (lat. Cimex lectularius) oder räuberisch lebende Wanzen wie beispielsweise der „Maskierte Strolch“ (auch: Raub- oder Staubwanze, lat. Reduvius personatus). Diese Arten können beißen bzw. stechen und sollten daher nicht mit ungeschützten Händen angefasst werden.

Was fressen Blattwanzen?

blattwanze

Blattwanzen ernähren sich von Pflanzensäften

Die meisten hier heimischen Blattwanzenarten ernähren sich von süßen Pflanzensäften und stechen zu diesem Zweck die Leitungsbahnen an den Blättern von verschiedenen Laubgehölzen, aber auch von anderen Nutz- und Zierpflanzen an. Außerdem befallen sie häufig diverse Obstarten, darunter hauptsächlich Beerenobst wie Brombeeren, Himbeeren und Erdbeeren. Des Weiteren sind Äpfel und Birnen sowie Gemüsepflanzen wie Kartoffeln, Bohnen, Paprika und Kohl gefährdet. Die meisten Blattwanzen sind im Hinblick auf ihre bevorzugten Nahrungspflanzen nicht festgelegt.

Gelegentlich saugen die geflügelten Insekten jedoch auch andere, meist tote Insekten sowie (lebende) Blattläuse aus. Zudem lassen sich manche Arten sogar die Eier von anderen Insektenarten schmecken.

Schadbild

Wanzen, ganz gleich welcher Art, werden bei Wärme aktiv. Wird es kühler, ziehen sie sich in ihre Verstecke zurück.

Ein Blattwanzenbefall ist leicht zu identifizieren. Die folgenden Kennzeichen weisen auf die Schädlinge hin:

  • Lochfraß an Blättern und jungen Trieben
  • bräunlich verfärbte Einstichstellen an Blättern und Stängeln
  • Triebspitzen, Blüten und Früchte verkümmern
  • Knospen öffnen sich nicht, Blüten nur halb
  • aufgerissenes Blattgewebe
  • ungenießbare Früchte

Treten die genannten Symptome bei warmem bis heißem sowie trockenem Wetter auf, so ist ein Befall mit Blattwanzen wahrscheinlich. Charakteristisch ist auch der penetrante, an Koriander erinnernde Geruch, der von den Stinkdrüsen der Tiere ausgeht. Dabei stinken nicht nur die sogenannten Stinkwanzen, sondern auch alle anderen Wanzenarten.

Was kann man gegen einen Wanzenbefall tun?

Die verschiedenen Wanzenarten können alle auf die gleiche Art und Weise bekämpft werden.

Abschütteln / Absammeln

Vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein lassen sich die Blattwanzen durch das Abschütteln oder Absammeln von den Pflanzen entfernen. Nehmen Sie diese zugegeben recht zeitraubende (aber dafür umso schonendere) Prozedur am besten in den frühen Morgenstunden vor, wenn es noch kühl und feucht ist. Dann sind die noch von der Nacht starren Tiere leicht einzufangen.

Tipp

Beim Absammeln immer Handschuhe tragen, da viele Wanzenarten in Gefahrensituationen stinkende Sekrete absondern. Der starke, unangenehme Geruch bleibt lange auf der Haut haften.

Abspritzen mit Seifenlauge

blattwanze

Mit Seifenlauge lassen sich viele Schädlinge vertreiben

Ein probates Mittel nicht nur gegen Blattwanzen, sondern auch gegen viele andere Schädlinge ist selbst hergestellte Seifenlauge. Diese bereiten Sie wie folgt zu:

  1. Kaufen Sie eine flüssige Schmierseife ohne jegliche Zusätze.
  2. Sie können auch feste Schmierseife erwerben und diese raspeln.
  3. Vermischen Sie 80 Milliliter Schmierseife mit 100 Milliliter warmem Wasser.
  4. Lösen Sie die Seife gegebenenfalls im Wasser auf.
  5. Fügen Sie einen Spritzer Spiritus zu der Mischung, um die Wirksamkeit zu erhöhen.
  6. Bespritzen Sie die Blattwanzen mehrmals täglich damit.

Doch Vorsicht: Viele Zierpflanzen mit zarten, weichen Blättern vertragen keine Seifenlauge. Auch Salate, Blattgemüse und andere zum Verzehr bestimmte Pflanzen sollten Sie lieber nicht damit behandeln.

Besprühen mit Neemöl

Auch Neemöl, welches aus den Früchten des indischen Neembaumes gewonnen wird, ist ein gut wirksames Mittel gegen Blattwanzen und andere Schädlinge. Sprühen Sie die befallenen Pflanzen im Abstand von mehreren Tagen mit dem Mittel ein, so sterben die adulten Tiere sowie ihre Larven und Eier ab. Doch Neem ist nur bei einem sehr starken Befall anzuwenden, denn obgleich pflanzlich, ist es doch ein starkes Insektizid, welches sich auch auf andere, nützliche Insekten und weitere Tierarten negativ auswirkt.

Paraffinöl gegen Blattwanzen

Dasselbe gilt für das ebenfalls sehr wirksame Paraffinöl, welches nicht nur Blattwanzen, sondern auch Marienkäfer und andere Nützlinge durch Ersticken abtötet. Zudem ist dieses Mittel nicht für Nutzpflanzen geeignet, da sie diese anschließend nicht mehr verzehren können.

Welche Insektizide helfen gegen Blattwanzen?

Chemische Insektizide sind nur im Notfall und wenn rein gar nichts anderes hilft, einzusetzen. Diese Mittel schädigen Flora und Fauna nachhaltig und sollten vor allem im Gemüse- und Obstgarten vermieden werden. Greifen Sie, falls notwendig, auf Sprays mit dem Wirkstoff Thiachloprid zurück, da dieser vergleichsweise ungefährlich für Bienen ist.

Blattwanzen effektiv vorbeugen

Vorbeugende Maßnahmen sind immens wichtig, um einer Schädlingsplage von vornherein zu begegnen. Hierzu eignen sich zur Eindämmung von Blattwanzen folgende Vorgehensweisen:

  • Images im Frühjahr regelmäßig absammeln und entsorgen.
  • So können sich die Tiere nicht weiter vermehren.
  • Aus demselben Grund regelmäßige Kontrollen vor allem während heißen und trockenen Wetters durchführen.
  • Pflanzen regelmäßig bewässern und mulchen. Ein gleichmäßig feuchter Boden hält Blattwanzen fern.
  • Regelmäßig Beete jäten und Unkraut entfernen.
  • Nützlinge wie Vögel und Kröten im Garten ansiedeln, bieten Sie diesen Nistplätze und Unterschlupf an.

Häufig gestellte Fragen

Sind Blattwanzen gefährlich?

Blattwanzen sind weder für den Menschen noch für Haustiere gefährlich.

Können Blattwanzen stechen?

In der Regel stechen oder beißen Blattwanzen nicht, schließlich gehört der Mensch nicht zu ihrer natürlichen Nahrung. Bei Gefahr sondern die Insekten stattdessen ein stinkendes Sekret ab, dessen Geruch von Haut, Haar und aus Gegenständen nur schwer zu entfernen ist.

Sind Feuerwanzen giftig für Hunde?

Feuerwanzen und andere häufige Blattwanzenarten sind nicht giftig, weder für Haustiere noch für Menschen. Dies gilt auch für das stinkende Sekret, welches zwar unangenehm, aber völlig harmlos ist.

Welche Fressfeinde haben Blattwanzen?

Wer den Wanzenbefall in seinem Garten gering halten will, sollte es Singvögeln und kleineren, insektenfressenden Tieren (beispielsweise Kröten) gemütlich machen. Diese Tiere ernähren sich von Blattwanzen und anderen Schädlingen. Außerdem fressen Raubwanzen (lat. Reduviidae) ihrer blattsaftsaugende Verwandtschaft ebenfalls gern, können aber Krankheiten wie die Chagas-Krankheit verbreiten.

Tipp

Ein engmaschiges Insektennetz, welches Sie über Obst- und Beerengehölze ausbringen, hält die Wanzenpopulation ebenfalls in Schach. Doch Vorsicht: In diesen Netzen verfangen sich bisweilen Singvögel, die sich von allein nicht mehr befreien können.