Der ideale Standort für Baumlilien
Die Baumlilie gedeiht sowohl in der Sonnen als auch im Halbschatten. Am wohlsten fühlt sie sich, wenn der Kopf viel Sonnen bekommt während die Wurzel eher beschattet werden. So trocknet die Pflanze nicht aus und kann gleichzeitig ihre Blüten in der Sonne entfalten. Sie können die Baumlilie auch sehr gut im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren.
Baumlilien richtig gießen und düngen
Gießen müssen Sie Ihre Baumlilie nicht sehr viel, sie ist durchaus genügsam. Gießen Sie entweder früh am Morgen oder am Spätnachmittag, so beugen Sie einem Befall mit Schädlingen vor. Während des Wachstums und der Blüte hat die Baumlilie einen relativ hohen Nährstoffbedarf, sollte also regelmäßig gedüngt werden.
Wie überwintere ich die Baumlilie?
Die Baumlilie gilt durchaus als winterhart, kann einen leichten Schutz vor Frost jedoch gut gebrauchen. Bedecken Sie die Zwiebel mit etwas Laub, Reisig oder Rindenmulch damit sie nicht erfriert. Auch eine Überwinterung in einem trockenen dunklen und kühlen Kellerraum ist möglich. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie Ihre Baumlilie im nächsten Jahr umpflanzen wollen.
Krankheiten und Schädlinge bei der Baumlilie
Leider sind Baumlilien eine Delikatesse für Wühlmäuse und Lilienhähnchen. Die kleinen roten Käfer sollten Sie unbedingt absammeln oder mit Fressfeinden (10,00€ bei Amazon*) (Florfliegenlarven, Schlupfwespen) bekämpfen bevor sie Ihren Pflanzen zu sehr schaden. Eine Pflanzung im Drahtkorb hält dagegen Wühlmäuse fern.
Das Wichtigste in Kürze:
- idealer Standort: Halbschatten
- Boden: locker und durchlässig, keine Staunässe, leicht sauer bis neutral
- Zwiebeln etwa doppelt so tief setzen wie ihr Durchmesser ist
- winterhart, mit Schutz für die Zwiebel, frühe Blätter jedoch frostgefährdet
- Alternative: kühl, dunkel und trocken überwintern
- erste Blüte nach ca. 3 bis 5 Jahren
- anfällig für das Lilienhähnchen, Grauschimmelfäule und Wühlmäuse
Tipp
Um Ihre Baumlilie vor Wühlmäusen zu schützen, setzen Sie die Zwiebeln am besten in spezielle Pflanzschalen oder engmaschige Drahtkörbe.