Bäume

Wie schütze ich meinen Baum vor Krankheiten und Schädlingen?

Artikel zitieren

Krankheiten an Bäumen werden häufig von Mikroorganismen verursacht. Meist handelt es sich um Pilze, aber auch Bakterien und seltener Viren können die typischen Schäden an Blättern und Holz verursachen. Daneben führen jedoch auch ein ungeeigneter Standort oder eine falsche Pflege zu Schadsymptomen bzw. machen eine Erkrankung überhaupt erst möglich.

baumkrankheit
Die Rotpustelkrankheit ist sehr offensichtlich
AUF EINEN BLICK
Welche häufigen Baumkrankheiten gibt es und wie kann man sie behandeln?
Baumkrankheiten werden oft durch Pilze, Bakterien oder Viren verursacht und betreffen meist Blätter und Holz. Häufige Krankheiten sind Holzzersetzungen, Blattflecken, Rotpustelkrankheit, Schorf, Schrotschusskrankheit und Rostpilze. Vorbeugend hilft eine lichte Baumkrone, um ausreichend Licht und Luft ins Innere zu lassen und schnelles Abtrocknen der Blätter zu fördern.

Die häufigsten Baumkrankheiten

Bäume können von Mikroorganismen befallen werden und dadurch erkranken oder aber aufgrund eines ungeeigneten Standorts, zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit sowie einem Mangel an Nährstoffen leiden. Im Falle eine nicht-parasitär verursachten Krankheit werden die Bäume jedoch geschwächt und können sich infolgedessen nicht mehr ausreichend gegen Pilze, Bakterien oder Viren wehren. Eine weitere Erkrankung ist daher oft die Folge.

Lesen Sie auch

Holzzersetzende Baumkrankheiten

Typische Baumkrankheiten können die Blätter, oft aber auch das Holz befallen. Insbesondere holzzersetzende Pilze stellen dabei eine Gefahr dar. Häufig handelt es sich um nicht sichtbare Pilze, wobei auch Arten mit ausgeprägten Fruchtkörpern wie etwa der Hallimasch oder der Zunderschwamm keine Seltenheit darstellen.

Rotpustelkrankheit

Hierbei handelt es sich um einen Schwäche- bzw. Wundparasiten, der vor allem Laubgehölze befällt. Häufig sind Obstbäume wie Pflaumen, Kirschen, Aprikosen sowie alle Kern- und Nussobstarten betroffen, aber auch Ziergehölze wie Ahorn, Robinie, Hainbuche und Buchs. Der Pilz entwickelt sich hauptsächlich auf totem Holz sowie auf abgestorbenen Teilen lebender Gehölze. Von dort aus greift er gesunde Partien an, sofern er Aststummel und andere Wunden zum Eindringen findet.

Blattflecken

Blattflecken können sehr verschiedene Ursachen haben. Neben Pilzen, Bakterien und Viren können die Flecken auch durch zellsaftziehende oder blattfressende Schädlinge verursacht werden. Durch Pilze verursachte Blattfleckenkrankheiten treten vornehmlich in Folge von feuchter Witterung auf, verstärkt besonders im Spätsommer und Herbst. Befallenes Laub sollte großzügig entfernt werden, vor allem, wenn es bereits abgefallen ist. Die verschiedenen Erreger überwintern häufig darin, weshalb derartiges Pflanzenmaterial auch niemals auf den Kompost gehört.

Blattbräune

Diese Pilzkrankheit ist eine typische Erscheinung feuchter Frühlings- und Sommerwochen, die sich zunächst durch kleine, rundliche, rotbraune Flecken auf den Blättern zeigt. Hält die feuchte Witterung an, überziehen die Flecken bald das ganze Blatt. Bei einem starken Befall kann es zum Blattfall kommen. Insbesondere bei Obstbäumen können auch die Früchte infiziert werden.

Schorf

Auch Schorf ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit. Die Infektion erfolgt oft schon im zeitigen Frühjahr bei recht kühlen Temperaturen, wenn die durch Wind und Regen verbreiteten Sporen auf die Blätter übertragen werden. Nasses Laub sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit fördern die Ausbreitung. Über die Sommermonate bilden sich immer wieder neue Sporen, die dann im Falllaub auf dem Boden überwintern. Schorfpilze machen sich durch braune, rundliche Flecken bemerkbar, die sich zunehmend vergrößern.

Schrotschusskrankheit

Bei der Schrotschusskrankheit handelt es sich ebenfalls um eine pilzliche Erkrankung, bei der zunächst kleine, rötliche bis braune Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten. Diese brechen später aus, so dass die Blätter mit ihren unregelmäßigen Löchern dann wirken wie durch eine Schrotschussladung durchsiebt. Bei einem starken Befall werden die Blätter abgeworfen.

Rostpilze

Es gibt verschiedene Arten von Rostpilzen, da diese stark auf bestimmte Baumarten spezialisiert sind. Typisch sind orangerote, rötliche oder violett getönte Blattflecken, die vornehmlich an den Blattoberseiten auftreten. Befallenes Gehölz sollte großzügig zurückgeschnitten werden.

Krankheiten mit pilzlichen Erregern

Eine weitere pilzliche Erkrankung ist der Echte Mehltau, der – im Gegensatz zu anderen Pilzkrankheiten – kein feuchtes Wetter für eine Ausbreitung braucht. Auch Blüten-, Frucht- und Zweig-Monilia („Spitzendürre“) sowie die durch verschiedene Verticillium-Pilze verursachte Welke-Krankheit tritt bei vielen Baumarten häufig auf.

Krankheiten mit bakteriellen Erregern

Bei den bakteriellen Erregern sind es vor allem der Feuerbrand sowie der Bakterienbrand, der bei vielen Gehölzen, vornehmlich Obstgehölzen, auftritt und hier erheblichen Schaden anrichten können. Wie Pilze dringen auch die Bakterien durch Wunden und andere offene Stellen in den Baum ein und verbreiten sich von hier aus.

Typische Krankheiten bei ausgewählten Baumarten

Die folgenden Tabellen liefern Ihnen eine Übersicht darüber, welche Arten von Krankheiten bei bestimmten, häufig in Gärten kultivierten Baumarten in Erscheinung treten. Wurde eine Baumart nicht explizit genannt, so handelt es sich um eine robuste, wenig krankheitsanfällige Art – die allerdings trotz aller Robustheit natürlich nicht vor einer Infektion gefeit ist.

Obstgehölze

Obstart Häufige Krankheiten
Apfel Schorf, Mehltau, Obstbaumkrebs, Kragenfäule, Stippigkeit
Birne Schorf, Birnengitterrost, Feuerbrand
Pflaumen, Mirabellen, Renekloden Rost, Schrotschusskrankheit, Narren- oder Taschenkrankheit, Scharka
Pfirsich, Aprikose Kräuselkrankheit, Schorf, Chlorose
Süßkirsche, Sauerkirsche Schrotschusskrankheit, Monilia

Laubbäume

Laubbaumart Häufige Krankheiten
Ahorn (Acer) Echter Mehltau, Welke, Blattfleckenerreger, Blattbräune
Buche (Fagus) Blattbräune
Eiche (Quercus) Echter Mehltau
Kastanie (Aesculus) Echter Mehltau, Welke, Rost, Blattbräune
Linde (Tilia) Blattbräune
Trompetenbaum (Catalpa) Welke
Ulme (Ulmus) Welke
Weide (Salix) Echter Mehltau, Rost, Blattfleckenerreger
Zierapfel (Malus) Echter Mehltau, Schrotschusskrankheit, Schorf
Zierkirsche (Prunus) Schrotschusskrankheit, Schorf, Welke, Blattfleckenerreger

Nadelbäume

Nadelbaumart Häufige Krankheiten
Araukarie (Araucaria) Nadelbräune
Eibe (Taxus) Welke
Fichte (Picea) Welke
Kiefer (Pinus) Rost
Lärche (Larix) Grauschimmelfäule, Lärchenkrebs
Scheinzypresse (Chamaecyparis) Phytophthora-Fäule, Nadelbräune
Tanne (Abies) Tannenkrebs, Rost, Grauschimmel, Nadelbräune
Wacholder (Juniperus) Rost
Zypresse (Cupressus) Phytophthora-Fäule

Tipp

Die meisten Baumkrankheiten lassen sich ganz gut in Schach halten, wenn die Krone licht gehalten wird – so trocknen die Blätter schneller ab, zudem kommt ausreichend Licht und Luft ins Innere der Baumkrone.

Bilder: Henri Koskinen / Shutterstock