Platane

Platanenkrankheiten erkennen & bekämpfen: Ein Leitfaden

Platanen sind imposante Bäume, die jedoch anfällig für verschiedene Krankheiten sind. Dieser Artikel informiert über die häufigsten Platanenkrankheiten, ihre Auswirkungen und wie Sie Ihre Bäume schützen können.

Platanenblattbräune

Die Platanenblattbräune, verursacht durch den Pilz Apiognomonia veneta, führt zu braunen Flecken auf den Blättern, die von den Blattadern ausgehen und zur vollständigen Bräunung und zum vorzeitigen Laubfall führen können. Auch junge Triebe sind betroffen und sterben ab, wodurch sie vertrocknet am Baum verbleiben. Diese Symptome treten besonders nach feuchten und kühlen Frühjahrsperioden auf.

Eine direkte Bekämpfung mit Fungiziden wird nicht empfohlen. Stattdessen sollten Sie Falllaub, in dem der Pilz überwintert, regelmäßig entfernen und infizierte Zweige zurückschneiden. Vitalen und gepflegten Platanen gelingt es meist, im Juni ein zweites Mal auszutreiben. Insbesondere in städtischen Gebieten, wo die Wachstumsbedingungen oft suboptimal sind, sind geschwächte Platanen jedoch anfälliger und können durch die Platanenblattbräune stark geschädigt werden. Eine gute Standortpflege und ausreichende Wasserversorgung sind daher entscheidend für die Gesunderhaltung der Bäume.

Platanenkrebs

Platanenkrebs, verursacht durch den Pilz Ceratocystis platani, ist eine ernsthafte Bedrohung für Platanen. Der Pilz dringt über Wunden oder Feinwurzeln ein und schädigt die Leitungsbahnen des Baumes. Dies führt innerhalb von zwei bis fünf Jahren zum Absterben betroffener Bäume. Charakteristische Symptome sind Verfärbungen am Stamm, Wucherungen und eingesunkene Rindenbereiche sowie gelbe Blätter und schwacher Laubaustrieb.

Lesen Sie auch

Besonders problematisch ist die Ausbreitung des Pilzes durch Wurzelkontakte benachbarter Bäume sowie über Wasser, Luft, Insekten und menschliche Eingriffe wie Baumschnittmaßnahmen. Bei Verdacht auf Platanenkrebs sollten Sie sofort die zuständigen Pflanzenschutzbehörden informieren, da infizierte Bäume in der Regel gefällt werden müssen, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Präventive Maßnahmen

Präventive Maßnahmen

Regelmäßige Kontrollen und Pflege fördern die Gesundheit und Vitalität der Platanen

  • Vermeiden Sie Verletzungen der Bäume, die Eintrittspforten für den Pilz darstellen könnten.
  • Kontrollieren Sie Platanen regelmäßig auf Symptome wie Verfärbungen und Wucherungen.
  • Entfernen und entsorgen Sie Falllaub und befallenes Holz fachgerecht.
  • Fördern Sie die Vitalität der Bäume durch optimale Standortbedingungen und Pflege.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko einer Infektion durch Platanenkrebs reduzieren.

Massaria-Krankheit

Die ersten Symptome der Massaria-Krankheit sind oft schwer zu erkennen

Massaria-Krankheit

Die Massaria-Krankheit, hervorgerufen durch den Pilz Splanchnonema platani, tritt vor allem bei älteren Platanen ab etwa 40 Jahren auf. Sie führt zur Bildung von Totholz, was innerhalb weniger Monate zum Abbrechen von Ästen führen kann und somit eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellt. Die Symptome sind meist schwer erkennbar und treten auf der Oberseite der Äste mit rötlich-schwarzen Verfärbungen und abgestorbenen Rindenbereichen auf.

Trockenheit und hohe Temperaturen begünstigen die Ausbreitung der Krankheit. Besonders in dichter gepflanzten Monokulturen besteht ein erhöhtes Risiko.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Führen Sie regelmäßige Baumkontrollen durch, besonders nach langen Trockenperioden.
  • Entfernen Sie mechanisch befallene Äste, um Astabbrüche zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Bäume gut bewässert und ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind.
  • Ermöglichen Sie durch regelmäßigen Schnitt luftige Kronen, um den Befallsdruck zu minimieren.

Durch sorgfältige Pflege und regelmäßige Überprüfung der Bäume können Sie die Auswirkungen der Massaria-Krankheit erheblich reduzieren.

Vorbeugung und Behandlung von Platanenkrankheiten

Um Platanenkrankheiten vorzubeugen, ist eine sorgfältige Standortwahl und durchdachte Pflege unabdingbar. Achten Sie darauf, dass der Standort genügend Platz für die Wurzeln bietet und der Boden gut durchlässig ist. Eine optimale Wasserversorgung, idealerweise mithilfe eines Tropfsystems (24,00€ bei Amazon*), sowie eine ausgewogene Düngung tragen zur Gesunderhaltung der Bäume bei.

Regelmäßige Baumschnitte sind von großer Bedeutung. Durch fachgerechtes Schneiden wird die Vitalität der Bäume gefördert und das Risiko von Infektionen minimiert. Desinfizieren Sie Werkzeuge nach jedem Schnitt, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.

Sollten Sie erste Symptome wie verfärbte Blätter oder abgestorbene Äste bemerken, entfernen und vernichten Sie diese umgehend. Sammeln und verbrennen Sie das Falllaub, um die Überwinterung von Pilzen zu unterbinden.

Für die Behandlung einzelner Krankheiten gelten unterschiedliche Maßnahmen. Entfernen Sie bei der Platanenblattbräune infizierte Blätter und Triebe und stärken Sie den Baum durch geeignete Pflegemaßnahmen. Im Falle von Platanenkrebs müssen befallene Bäume oft gefällt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bei der Massariakrankheit ist eine kontinuierliche Überwachung und frühzeitiges Entfernen befallener Äste essenziell.

Zusätzlich können der Einsatz von Stärkungsmitteln und in einigen Fällen chemische Behandlungen während der Knospenöffnung zum Schutz vor Pilzbefall beitragen. Beachten Sie jedoch, dass in urbanen Gebieten die Anwendung von Fungiziden meist eingeschränkt ist und alternative Maßnahmen Vorrang haben sollten.

Eine Kombination aus vorbeugenden Maßnahmen und gezielter Behandlung kann die Gesundheit und Langlebigkeit Ihrer Platanen nachhaltig sichern.

Bedeutung von Baumpflegern

Baumpfleger sind entscheidend für die Pflege und Erhaltung von Platanen, insbesondere in urbanen Gebieten. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Platanenkrankheiten erfordern spezialisierte Kenntnisse und Techniken. Baumpfleger sind darin geschult, die ersten Anzeichen von Krankheiten wie der Massaria-Krankheit oder dem Platanenkrebs zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Eine regelmäßige Kontrolle der Bäume ist notwendig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dies ist besonders nach Trockenperioden wichtig, da erhöhte Temperaturen und unzureichende Wasserversorgung die Ausbreitung von Pilzkrankheiten begünstigen.

Durch fachgerechte Schnitttechniken tragen Baumpfleger zur Gesundheit der Platanen bei. Ein gut geplanter Schnitt in den ersten 15 Jahren kann entscheidend dazu beitragen, dass der Baum gesund und langlebig bleibt. Regelmäßige Schnitte reduzieren zudem das Risiko von Infektionen, die durch Wunden entstehen können.

Baumpfleger müssen auch spezielle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre eigene Gesundheit zu schützen. Der Staub von Platanen kann Haut- und Atemwegsreizungen verursachen, daher ist Schutzkleidung und Atemschutz bei der Arbeit unerlässlich.

Baumpfleger spielen eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Pflege und Erhaltung von Platanen. Mit ihrer Expertise tragen sie maßgeblich dazu bei, dass Platanen ihre ökologischen und ästhetischen Funktionen in städtischen Gebieten erfüllen können.

Bilder: saratm / stock.adobe.com