Basilikum

Basilikum-Thripse: Ursachen, Schäden und Hausmittel

Thripse an Basilikum können die Pflanze erheblich schädigen. Dieser Artikel beschreibt die Schädlinge, ihr Schadbild und gibt Tipps zur effektiven Vorbeugung und Bekämpfung.

Beschreibung von Thripsen

Thripse, auch Fransenflügler genannt, sind winzige Insekten mit einem schmalen, länglichen Körper, der in Farbtönen von beige über braun bis hin zu schwarz variieren kann. Sie werden etwa 1 bis 3 mm lang und können je nach Art kleine, fransig erscheinende Flügel besitzen. Thripse sind sowohl als Fluginsekten als auch krabbelnd auf Pflanzenoberflächen anzutreffen und bevorzugen eher ein verstecktes Dasein, meist auf der Blattunterseite oder in Pflanzenhohlräumen wie Blattachseln und Blütenkelchen.

Diese Insekten verfügen über stechend-saugende Mundwerkzeuge, mit denen sie Pflanzensaft aus den Zellen saugen, was silbrig-weiße Flecken auf den Blättern hinterlässt. Die Entwicklung vom Ei zur erwachsenen Thripse verläuft schnell, besonders bei warmem und trockenem Wetter, und ein Weibchen legt während ihres Lebens bis zu 70 Eier ins Pflanzengewebe.

Schadbild an Basilikum

Basilikumpflanzen, die von Thripsen befallen sind, zeigen spezifische Symptome. Auf der Blattoberseite werden sehr kleine silbrige Flecken sichtbar, die durch das Saugen der Thripse entstehen. Bei starkem Befall können die Blätter vergilben, sich verformen und absterben. An der Blattunterseite sind oft kleine, schwarze Kottröpfchen der Thripse zu erkennen. Junge Blätter und Triebe können ebenfalls geschädigt werden, was das Wachstum der Pflanze beeinträchtigt und ihre Anfälligkeit für Krankheiten erhöht.

Lesen Sie auch

Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie schnell handeln, um die Schädlinge zu bekämpfen und die Pflanze zu retten.

Lebenszyklus und Verhalten von Thripsen

Thripse durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Puppe und das erwachsene Stadium. Sie legen ihre Eier ins Pflanzengewebe, oft an geschützten Stellen. Nach wenigen Tagen schlüpfen Larven, die sich durch zwei bewegliche Stadien zu Puppen entwickeln. Diese verpuppen sich meist im Boden oder Pflanzenteilen, bevor sie als erwachsene Insekten schlüpfen.

Thripse ernähren sich vom Pflanzensaft ihrer Wirtspflanzen. Während des Fressens hinterlassen sie silbrig-weiße Flecken auf den Blättern. Thripse sind überwiegend schlechte Flieger und bewegen sich hauptsächlich krabbelnd fort. Ihre versteckte Lebensweise und die Fähigkeit, sich schnell zu vermehren, machen sie zu einem hartnäckigen Schädling. Sie können auch Viren übertragen, die zusätzlichen Schaden an den Pflanzen verursachen.

Begünstigende Bedingungen für Thripse

Thripse gedeihen besonders gut bei trockenen, warmen Bedingungen. In beheizten Innenräumen während der Wintermonate und in heißen Sommermonaten sind Pflanzen besonders anfällig für einen Befall. Zugluft kann die Pflanzen zusätzlich schwächen und ihren Befall fördern. Gewitter können die Schädlinge durch den Wind verbreiten, was ihnen den Beinamen „Gewitterfliegen“ eingebracht hat.

Folgende Bedingungen fördern einen Thripsbefall:

  • Trockene Luft
  • Warme Temperaturen
  • Zugluft
  • Windverbreitung

Beobachten Sie Ihre Pflanzen und sorgen Sie für optimale Bedingungen, um einem Befall vorzubeugen.

Vorbeugung von Thripsen an Basilikum

Um Thripse an Basilikum zu verhindern, sind einige Maßnahmen besonders wirksam:

  • Standortwahl: Platzieren Sie Basilikum nicht in der Nähe von Heizquellen, beispielsweise auf der Fensterbank. Erhöhen Sie im Winter die Luftfeuchtigkeit durch Wasserschalen oder Luftbefeuchter.
  • Pflanzenabstände: Sorgen Sie für ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen, um die Luftzirkulation zu verbessern und den Thripsen wenige Verstecke zu bieten.
  • Feuchtes Mikroklima: Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser oder stellen Sie Wasserschalen auf, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Regelmäßige Pflanzenduschen: Duschen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um Staub und mögliche Thripse zu entfernen.
  • Natürliche Feinde: Setzen Sie bei Bedarf Raubmilben (13,00€ bei Amazon*) ein, die Thripse fressen und einen Befall verhindern, um auch Spinnmilben zu kontrollieren.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie das Risiko eines Thripsenbefalls erheblich verringern.

Bekämpfung von Thripsen an Basilikum

Sollten Sie einen Befall feststellen, ist schnelles Handeln entscheidend:

  1. Isolierung: Isolieren Sie befallene Pflanzen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  2. Seifenlauge: Mischen Sie einen Esslöffel Schmierseife mit einem Liter Wasser und sprühen Sie die Pflanzen gründlich ein, insbesondere die Blattunterseiten. Wiederholen Sie diese Behandlung zweimal wöchentlich.
  3. Olivenöl-Spülmittel-Mischung: Mischen Sie vier Esslöffel Olivenöl mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel, und besprühen Sie die Pflanzen alle drei bis vier Tage.
  4. Knoblauch-Brennnessel-Sud: Bereiten Sie aus gepresstem Knoblauch und frischen Brennnesseln einen Sud zu und besprühen Sie die Pflanze damit.
  5. Neemöl: Tragen Sie Neemöl auf die Larven der Thripse auf, um ihre Entwicklung zu stoppen.
  6. Blautafeln: Verwenden Sie Blautafeln, um fliegende Thripse zu überwachen und zu fangen.
  7. Nützlinge: Setzen Sie Raubmilben ein, die sich von Thripsen ernähren.
  8. Substratwechsel: Tauschen Sie bei starkem Befall das Substrat aus und entsorgen Sie die alte Erde im Hausmüll.

Durch diese Maßnahmen können Sie den Befall effektiv bekämpfen.

Hausmittel gegen Thripse

Für die Bekämpfung von Thripsen bieten sich auch natürliche, chemiefreie Hausmittel an:

Abduschen mit Wasser

Decken Sie die Ballenoberfläche der Pflanze mit Plastik ab und duschen Sie die Pflanze gründlich ab, dabei auch die Blattunterseiten beachten. Wiederholen Sie dies alle paar Tage.

Seifenlauge

Bereiten Sie eine Seifenlauge aus einem Esslöffel Schmierseife und einem Liter Wasser zu und besprühen Sie die Pflanze gründlich. Schützen Sie dabei die Erdoberfläche und wiederholen Sie die Behandlung regelmäßig.

Olivenöl-Spülmittel-Mischung

Mischen Sie vier Esslöffel Olivenöl mit ein paar Spritzern Spülmittel in zwei Litern lauwarmem Wasser und sprühen Sie die Pflanzen alle drei bis vier Tage ein.

Knoblauch-Brennnessel-Sud

Einen Sud aus frischen Brennnesseln und gepresstem Knoblauch in warmem Wasser ziehen lassen und die Pflanzen damit benetzen.

Neemöl

Tragen Sie Neemöl gezielt auf die Larven auf, um deren Entwicklung zu stören.

Blautafeln

Nutzen Sie klebrige Blautafeln, um die Schädlinge zu überwachen und zu fangen.

Natürliche Feinde

Setzen Sie natürliche Feinde wie Raubmilben ein, die Thripse fressen und den Befall reduzieren.

Substratwechsel

Wechseln Sie bei starkem Befall das Substrat, um die im Boden befindlichen Thripse zu entfernen.

Diese Hausmittel helfen Ihnen, Thripse auf natürliche Weise zu bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Basilikumpflanzen zu erhalten.

Bilder: Tomasz / stock.adobe.com