Spinnmilben am Basilikum: So erkennen und bekämpfen Sie sie
Basilikum ist anfällig für Spinnmilben, die schnell zu einem Problem werden können. Dieser Artikel erklärt, wie man einen Befall erkennt, ihn bekämpft und ihm vorbeugt, um die Ernte zu schützen.
Spinnmilben an Basilikum erkennen
Das Erkennen von Spinnmilben an Basilikum kann herausfordernd sein, da diese winzigen Schädlinge oft weniger als einen Millimeter groß sind und sich hauptsächlich auf den Blattunterseiten aufhalten. Dennoch gibt es spezifische Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Gesprenkelte Blätter: Bereits ein leichter Befall äußert sich durch helle Sprenkel auf den Blättern, die durch das Aussaugen der Pflanzensaftzellen entstehen. Diese Punkte können weißlich-gelb oder sogar silbrig schimmernd erscheinen.
- Feine Gespinste: Spinnmilben erzeugen spinnennetzähnliche Gespinste, die besonders an den Blattachseln, Blatträndern oder zwischen den Blättern zu erkennen sind. Sprühen Sie die Pflanze leicht mit Wasser ein, um die feinen Fäden sichtbar zu machen.
- Matt und welk: Befallene Blätter verlieren ihren Glanz und wirken oft matt und welk. Im fortgeschrittenen Stadium verfärben sie sich gelblich und rollen sich an den Rändern ein.
- Vertrocknete Blätter: Wenn der Befall fortgeschritten ist, trocknen die Blätter vollständig aus und fallen schließlich ab. Typischerweise sind die Blätter dann cremeweiß bis hellgrün verfärbt.
Nutzen Sie gegebenenfalls eine Lupe zur genauen Untersuchung der Blattunterseiten, wo Spinnmilben oft ihre Eier ablegen und sich verstecken. Sofortige Gegenmaßnahmen können eine Ausbreitung verhindern.
Ursachen für Spinnmilbenbefall an Basilikum
Ein Spinnmilbenbefall an Basilikum wird durch bestimmte Umweltbedingungen gefördert und tritt besonders häufig unter folgenden Umständen auf:
- Trockenheit und Wärme: Spinnmilben gedeihen bei langanhaltenden, trockenen und warmen Bedingungen. Solche Verhältnisse sind optimal für ihre Vermehrung, weshalb ein Befall oft während Hitzeperioden im Sommer beobachtet wird.
- Standort im Gewächshaus: In Gewächshäusern, wo die Luft oft trocken und die Temperaturen konstant hoch sind, kann ein ganzjähriger Befall auftreten, insbesondere von April bis Oktober.
- Innenräume mit geringer Luftfeuchtigkeit: In Wohnungen und Büros, insbesondere während der Heizperiode im Herbst und Winter, nimmt die Luftfeuchtigkeit ab, was günstige Bedingungen für Spinnmilben schafft.
Die regelmäßige Kontrolle der Pflanzen, besonders der Blattunterseiten, ist eine effektive Methode zur Prävention. Häufiges Besprühen mit Wasser und regelmäßiges Lüften von Innenräumen können das Risiko reduzieren.
Spinnmilben an Basilikum bekämpfen
Zur Bekämpfung von Spinnmilben an Basilikum gibt es verschiedene wirksame Methoden:
Hausmittel
- Abduschen: Stellen Sie den Basilikumtopf in die Dusche, schützen Sie die Erde mit einem Plastikbeutel und duschen Sie die Pflanze gründlich ab. Wiederholen Sie dies alle paar Tage.
- Öl-Wasser-Mischung: Mischen Sie 250 ml Rapsöl mit einem Liter Wasser und besprühen Sie die Pflanze wöchentlich, um die Atemöffnungen der Spinnmilben zu verschließen.
- Knoblauch-Sud: Bereiten Sie einen Sud aus Knoblauchzehen und heißem Wasser vor und besprühen Sie die Pflanze damit.
- Seifenlauge: Lösen Sie 15 ml Kaliseife in einem Liter Wasser auf und sprühen Sie diese Lösung auf die Pflanze. Wiederholen Sie die Behandlung nach etwa einer Woche.
Biologische Bekämpfung
Raubmilben: Nutzen Sie Raubmilben (29,00€ bei Amazon*) (Phytoseiulus persimilis), die im Fachhandel erhältlich sind. Diese natürlichen Feinde fressen die Spinnmilben sowie deren Eier. Setzen Sie sie bei einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % ein.
Chemische Bekämpfung
Pflanzenschutzmittel: Verwenden Sie zugelassene Insektizide und folgen Sie den Anwendungshinweisen des Herstellers. Stellen Sie sicher, dass die Mittel für den Einsatz an Basilikum geeignet sind.
Es ist entscheidend, die gesamte Pflanze gut zu benetzen, um alle betroffenen Stellen zu erreichen. Wiederholte Anwendungen sind oft notwendig, um den Befall vollständig zu beseitigen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung während der Behandlung, um Verbrennungen an den Blättern vorzubeugen.
Vorbeugung von Spinnmilbenbefall an Basilikum
Um einen Spinnmilbenbefall an Basilikum zu vermeiden, sollten Sie bestimmte vorbeugende Maßnahmen ergreifen:
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Spinnmilben bevorzugen trockene Umgebungen. Besprühen Sie daher die Pflanzen morgens und abends mit Wasser oder stellen Sie Wasserschalen in der Nähe auf. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu speichern.
- Regelmäßiges Lüften: Insbesondere in Gewächshäusern und Innenräumen sollten Sie regelmäßig lüften, um eine gesunde Luftzirkulation sicherzustellen und Schimmelbildung vorzubeugen.
- Isolation befallener Pflanzen: Isolieren Sie befallene Pflanzen sofort von anderen, um eine Verschleppung der Spinnmilben zu verhindern.
- Nützlinge fördern: Durch den Einsatz von Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) können Sie einen Befall vorbeugen. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 60 % liegt.
- Stabile Bodenbedingungen: Halten Sie den Boden durch regelmäßige und angepasste Bewässerung gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen. Vermeiden Sie übermäßige Trockenheit.
- Gesunde Pflanzenpflege: Starke und gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Sorgen Sie für einen geeigneten Standort mit ausreichend Sonnenlicht und düngen Sie regelmäßig.
Diese vorbeugenden Maßnahmen helfen, einem Befall mit Spinnmilben entgegenzuwirken und Ihr Basilikum gesund und schädlingsfrei zu halten.