Kenntnis der Ursachen maximiert den Bekämpfungserfolg
Sind die auslösenden Faktoren für einen Befall mit Läusen bekannt, setzt die Bekämpfung bei der Ursache an und wirkt umso effektiver. Andernfalls verschwinden die Schädlinge nur kurzzeitig und die Blattlaus-freie Zeit ist von kurzer Dauer. Die Plagegeister suchen vorzugsweise geschwächtes Basilikum heim, sodass Sie die Pflege einmal genau unter die Lupe nehmen sollten. Hier schlagen Läuse gerne zu:
- an Standorten mit schlechter Luftzirkulation
- wo kalte Zugluft und zu dunkle Lichtverhältnisse vorherrschen
- an Basilikum mit staunassem Wurzelballen
Insbesondere haben Läuse solche Pflanzen im Visier, die gestresst sind durch eine unangemessene Nährstoffversorgung. Treten im Rahmen der Ursachenforschung derartige Versäumnisse zutage, sollten sie sogleich behoben werden.
So bekämpfen Sie Läuse an Basilikum nachhaltig
Die lange Liste an umwelt- und gesundheitsverträglichen Mitteln gegen Läuse ist prall gefüllt mit Rezepten auf flüssiger Basis. Klassiker, wie die Schmierseifen-Lösung, der Milch-Wasser-Mix oder Tabak-Sud erweisen sich an Basilikum indes als kontraproduktiv. Es macht wenig Sinn, die Kräuterpflanze von unten zu gießen und das Laub täglich zu besprühen mit Hausmitteln gegen Blattläuse. So machen Sie es richtig:
- Königskraut täglich an den Blattober- und Blattunterseiten auf Läuse untersuchen
- beim ersten Anzeichen eines Befalls bestäuben mit Urgesteinsmehl (19,00€ bei Amazon*)
- alternativ mit reiner Holzkohleasche bestreuen
Beide Bekämpfungsmittel wirken rein biologisch und werden vor dem Verzehr ausgewaschen. Als Sofortmaßnahme ist ein kräftiges Abduschen der Schädlinge möglich, sofern die Basilikumpflanze anschließend am luftigen Platz rasch abtrocknen kann.
Ameisen gezielt vergrämen
Läuse an Basilikum scheiden Honigtau aus, auf den Ameisen ganz wild sind. Damit diese süße Quelle nicht versiegt, verteidigen die cleveren Krabbeltiere Blattläuse mit Vehemenz. Notfalls schleppen sie die Biester sogar zur nächst gelegenen Pflanze, um sie dort zu ‚melken‘.
Legen Sie daher Zitronenscheiben aus, die gespickt sind mit Gewürznelken. Auf diese Weise stören Sie den Orientierungssinn der Ameisen, sodass sie den Weg zu den Blattläusen nicht mehr finden.
Tipps & Tricks
Im naturnahen Garten haben Blattläuse an Basilikum schlechte Karten. Wo sich genügend Rückzugsorte befinden für Vögel, Marienkäfer, Laufkäfer oder Schlupfwespen, werden die Schädlinge unverzüglich vertilgt. Bereits ein hohler Baumstamm, ein Reisighaufen, eine Trockenmauer oder eine Hecke laden die Nützlinge zum Verweilen ein.
GTH