Bärlauch selber pflücken – Darauf sollten Sie achten
Bärlauch ist ein schmackhaftes Wildkraut, birgt aber auch Verwechslungsgefahren mit giftigen Pflanzen. Dieser Artikel gibt Tipps zur sicheren Bestimmung, Ernte, Lagerung und Verwendung.
Woran erkenne ich Bärlauch?
Bärlauch (Allium ursinum) ist in Laub- und Mischwäldern leicht zu finden. Um ihn sicher zu bestimmen, achten Sie auf folgende Merkmale:
- Blätter: Bärlauchblätter sind länglich-oval, 20 bis 30 Zentimeter lang, mit einer matten Unterseite. Sie wachsen einzeln aus dem Boden und sind zart und weich.
- Geruch: Beim Zerreiben verströmen die Blätter einen starken Knoblauchgeruch. Achten Sie darauf, dass der Geruch nach mehrmaligem Berühren an den Fingern haften und den Test verfälschen kann.
- Blüten: Die weißen, sternförmigen Blüten erscheinen meist im Mai und wachsen in Dolden.
Achten Sie auf Unterschiede zu giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Aronstab:
- Maiglöckchen: Wachsen paarweise an einem Stängel, glänzen an der Unterseite und riechen nicht nach Knoblauch.
- Herbstzeitlose: Ihre glänzenden, schmalen Blätter wachsen ohne Stiel direkt aus dem Boden und haben keinen Knoblauchgeruch.
- Aronstab: Pfeilförmige Blätter mit unregelmäßig geformten Blattnerven und ohne Knoblauchnote.
Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie die Pflanze lieber stehen, da der Verzehr giftiger Doppelgänger schwere Vergiftungen verursachen kann.
Wann und wo finde ich Bärlauch?
Bärlauch finden Sie am besten zwischen März und April, bevor die Pflanzen blühen und an Aroma verlieren. Halbschattige und feuchte Standorte sind ideal. Diese Pflanzen gedeihen besonders gut in folgenden Umgebungen:
- Laubwälder, besonders Buchenwälder: Bärlauch bedeckt oft große Flächen des Waldbodens.
- Bachläufe und Auen: Feuchte Uferzonen sind ebenfalls geeignete Standorte.
- Schluchten und unter Sträuchern: Diese geschützten Gebiete bieten optimale Bedingungen.
- Städtische Parks: Auch hier kann man auf Bärlauch stoßen.
Besonders in Süddeutschland und im Alpenraum gibt es häufig ausgedehnte Bestände. Achten Sie darauf, nur in erlaubten Zonen und bei reichlichem Vorkommen zu ernten.
Wie ernte ich Bärlauch richtig?
Beim Ernten ist es wichtig, die Pflanze und ihre Umgebung zu schonen. Beachten Sie folgende Punkte:
- Standortwahl: Sammeln Sie nur an Standorten mit reichlichem Vorkommen und meiden Sie Naturschutzgebiete.
- Erntemenge: Ernten Sie pro Pflanze nur ein bis zwei Blätter und nur so viel, wie Sie wirklich benötigen.
- Technik: Schneiden Sie die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere nah am Boden ab. Alternativ können Sie die Blätter vorsichtig mit den Fingern abzupfen.
- Zeitraum: Ernten Sie am besten morgens, wenn die Blätter frisch und saftig sind.
- Transport: Verwenden Sie für den Transport einen Korb oder ein Netz und keine Plastiktüten, um ein Welken zu verhindern.
Beachten Sie zudem, nur an sauberen Standorten fern von Straßen und Industrieanlagen zu ernten, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Wie lagere ich Bärlauch richtig?
Frisch geernteter Bärlauch entfaltet sein Aroma am besten, sollte jedoch schnell verarbeitet werden. Falls eine Aufbewahrung nötig ist, gibt es folgende Methoden:
- Im Kühlschrank: Wickeln Sie die Blätter in ein feuchtes Küchentuch und legen Sie sie ins Gemüsefach. So bleibt der Bärlauch ein bis zwei Tage frisch.
- In Wasser stellen: Stellen Sie die Blätter in ein Glas Wasser, um sie für einige Stunden frisch zu halten.
- Einfrieren: Zerkleinern Sie die Blätter und frieren Sie sie portionsweise ein, zum Beispiel in Eiswürfelformen (10,00€ bei Amazon*). So bleibt das Aroma bis zu zwölf Monate erhalten.
- In Öl einlegen: Hacken Sie den Bärlauch, füllen Sie ihn in ein steriles Glas und bedecken Sie ihn mit Öl. Verschlossen hält sich das Aroma mehrere Monate.
Durch diese Methoden bleibt der Bärlauch auch nach der Ernte intensiv im Geschmack und vielseitig einsetzbar.
Was kann ich aus Bärlauch zubereiten?
Bärlauch ist vielseitig und verleiht zahlreichen Gerichten seinen charakteristischen Knoblauchgeschmack.
Bärlauchpesto
Ein aromatisches Pesto aus Bärlauch passt hervorragend zu Pasta, als Brotaufstrich oder als Würze für Fleisch und Gemüse.
Bärlauchbutter
Ideal als Beilage zu Brot, Grillfleisch oder Gemüse. Mischen Sie fein gehackten Bärlauch mit Butter und würzen Sie nach Belieben.
Suppen und Eintöpfe
Verleiht Kartoffel- oder Kürbissuppen eine würzige Note.
Quiche und Aufläufe
Bärlauch passt gut zu Käse und Gemüse und bereichert Quiches und Aufläufe.
Salate und Dips
Frische Blätter peppen Salate auf, und gehackter Bärlauch in Quark, Joghurt oder Frischkäse wird zum schmackhaften Dip.
Brot und Backwaren
Verfeinern Sie Teige für Brot oder herzhafte Backwaren mit gehacktem Bärlauch. Der Geschmack des Bärlauchs bringt frische Würze in Ihre Küche.
Denken Sie daran, Bärlauch vor der Verarbeitung gründlich zu waschen und zu trocknen, um sein volles Aroma zu genießen.