Rhododendron

Rhododendron: Richtig Pflanzen & Pflegen für eine Blütenpracht

Rhododendren bestechen durch ihre Blütenpracht und Farbvielfalt im Garten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die vielseitige Gattung, von der Auswahl der richtigen Sorte über die optimale Pflege bis hin zur Vermehrung.

Wuchs

Rhododendren überzeugen durch ihre vielfältigen Wuchsformen, die von kleinen Zwergsträuchern bis hin zu stattlichen Bäumen reichen.

Klassische Rhododendren: Diese immergrünen Sträucher, oft meterhoch, zeichnen sich durch kräftigen Wuchs und dichte, buschige Formen aus.

Zwergrhododendren: Arten wie Rhododendron impeditum und Rhododendron obtusum bleiben klein und erreichen Höhen von nur etwa 30 bis 45 Zentimetern, ideal für kleine Gärten, Steingärten oder Kübelpflanzungen.

Lesen Sie auch

Großblumige und Yakushimanum-Hybriden: Diese Sorten wachsen dicht und kompakt. Yakushimanum-Hybriden bleiben gedrungener, während großblumige Hybriden Höhen von bis zu 4 Metern erreichen.

Halbimmergrüne und laubabwerfende Arten: Einige Rhododendren verlieren ihr Laub im Winter oder färben es im Herbst farbenfroh ein.

Besonders flexibel zeigen sich einige Arten, die als Epiphyten in Bergregenwäldern gedeihen. Die Zweige können aufrecht, niederliegend oder kriechend wachsen, und viele Arten nutzen Rhizome zur Vermehrung. Rhododendren sind durch ihre schuppigen Knospen gut vor Kälte geschützt.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Ein optimaler Boden ist essenziell für das Wohlbefinden von Rhododendren.

  • Kalkfrei: Ein Boden ohne Kalk verhindert Nährstoffmangel.
  • Locker und nährstoffreich: Dies unterstützt die Wurzelentwicklung und fördert gesundes Pflanzenwachstum.
  • Humusreich und wasserdurchlässig: Staunässe ist zu vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
  • Sauer: Der ideale pH-Wert liegt zwischen 4,5 und 5,5.

Spezielle Rhododendronerde erfüllt diese Anforderungen. Bodenbearbeitung im Wurzelbereich sollte vermieden werden, um die empfindlichen Faserwurzeln nicht zu schädigen. Eine Mulchschicht aus Rhododendronblättern oder Rindenhumus schützt den Boden und reguliert die Feuchtigkeit.

Bei lehmigen Böden empfiehlt sich eine Drainageschicht aus kalkfreiem Kies, um die Wasserdurchlässigkeit zu verbessern.

Herkunft

Der Rhododendron, auch Alpenrose genannt, gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und umfasst über 1.000 Arten. Hauptverbreitungsgebiete sind Ostasien wie Südchina, Himalaja, Japan und Korea, aber auch Teile Europas und Nordamerikas sind Heimat diverser Arten.

Die Anpassungsfähigkeit der Gattung zeigt sich durch das Vorkommen vom Meeresniveau bis hin zu 5.500 Metern Höhe im Hochgebirge. Gartenhybriden, oft aus ostasiatischen Arten gezüchtet, tragen auch die deutschen Namen Alpenrose oder Azalee.

Blätter

Rhododendron-Blätter sind meist immergrün, können aber auch laubabwerfend sein. Sie sind wechselständig angeordnet und haben eine eiförmige bis längliche Form mit ganzrandigen Rändern. Ein filziger Belag auf der Blattunterseite, der Schutz vor Sonnenbrand bietet, ist typisch für viele Arten.

Einige Rhododendren können auch zweifarbige (panaschierte) Blätter haben, was sie besonders dekorativ macht. Laubabwerfende Arten und Azaleen können zudem wohlriechende Blätter aufweisen.

Pflanzung

Die beste Pflanzzeit für Rhododendren ist von April bis Mitte Mai sowie von September bis Mitte November. Wählen Sie dabei einen Standort mit einem gut vorbereiteten Pflanzloch und einer Drainageschicht bei staunassen Böden.

Rhododendren sind Flachwurzler und sollten so gepflanzt werden, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt. Verwenden Sie spezielle Rhododendronerde und wässern Sie die Pflanze gründlich nach dem Einsetzen.

Eine Mulchschicht und die Verwendung von Rhododendronerde sorgen für den optimalen pH-Wert und schützen den Boden.

Rhododendron pflegen

Regelmäßige Wassergaben und die Verwendung von kalkfreiem Regenwasser sind für die Pflege von Rhododendren wichtig. Eine Mulchschicht unterstützt die Feuchtigkeitsspeicherung und unterdrückt Unkraut.

Düngen

Die Düngung erfolgt zweimal jährlich: vor der Blüte im Frühjahr und ein zweites Mal Ende Juni bis Mitte Juli. Eine Mischung aus Volldünger und Hornspänen ist ideal.

Verwelkte Blüten entfernen

Das Entfernen verwelkter Blütenstände fördert die Bildung neuer Blätter und Knospen. Halten Sie den Trieb fest und brechen Sie die Blütenstände vorsichtig aus.

Blüte

Rhododendren begeistern durch ihre farbenfrohen Blüten, die von März bis in den Herbst blühen. Die Blütenfarben reichen von Weiß, Gelb, Orange, Rot, Rosa, Violett bis hin zu zweifarbigen Varianten. Die Blütenformen sind vielfältig und können glocken-, trichter-, schalen- oder röhrenförmig sein.

Die Blütenstände bestehen aus mehreren Einzelblüten und sind meist fünfzählig sowie zwittrig. Nach dem Verblühen bilden sich Kapselfrüchte, die Samen enthalten.

Sorten & Arten

Die Vielfalt der Rhododendron-Sorten ist beeindruckend.

Großblumige Hybriden: Diese Sorten eignen sich hervorragend als Sichtschutz und bevorzugen halbschattige Standorte.

Yakushimanum-Hybriden: Sie bleiben kompakt und sind besonders robust.

Knap-Hill-Azaleen: Sommergrüne Sträucher mit reicher Blütenpracht, ideal für größere Gärten.

Japanische Azaleen: Wintergrün und perfekt für japanisch gestaltete Gärten.

Zwergrhododendren und Zwergazaleen: Ideal für kleine Gärten und Steingärten.

Diese Sortenvielfalt ermöglicht eine Anpassung an fast jede Gartensituation.

Rhododendron richtig schneiden

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig, kann aber in bestimmten Fällen sinnvoll sein.

Zeitpunkt des Schnitts

Der beste Zeitpunkt ist nach der Blüte im Frühjahr oder von Februar bis Anfang März.

Methoden des Schnitts

Je nach Bedarf können Formschnitt, Verjüngungsschnitt oder Radikalschnitt angewendet werden.

Schneidetechnik

Ein schräger Schnitt verhindert Fäulnis. Schneiden Sie knapp über einer Knospe oder Verzweigung, um neuen Austrieben Platz zu geben.

Rhododendron pflegen nach dem Schnitt

Nach einem starken Rückschnitt sollte gut gewässert und eventuell gedüngt werden.

Krankheiten & Schädlinge

Rhododendren können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden.

Krankheiten & Schädlinge

  • Trockenheit: Eingerollte Blätter deuten auf Trockenheit hin.
  • Nährstoffmangel: Gelbe Blätter sind ein typisches Anzeichen.
  • Blattfleckenkrankheit, Grauschimmelfäule und Triebsterben: Diese Krankheiten erfordern gezielte Bekämpfung.
  • Mehltau: Weißer Belag auf den Blättern.

Schädlinge

  • Rhododendron-Zikade und Dickmaulrüssler: Diese Schädlinge verursachen Fraßspuren und Knospenschäden.
  • Rhododendron-Netzwanze und Weiße Fliege: Diese Insekten schädigen die Blattoberflächen und schwächen die Pflanze.

Frühes Erkennen und gezielte Bekämpfung helfen, die Pflanzen gesund zu halten.

Rhododendron vermehren

Rhododendren lassen sich auf verschiedene Weisen vermehren.

Stecklinge

  • Im Sommer oder Frühherbst schneiden.
  • In Bewurzelungshormon tauchen und in ein Gemisch aus Torf und Sand setzen.
  • An einem hellen, aber nicht direkten Sonnenlicht ausgesetzten Platz aufstellen.

Absenker

  • Einen bodennahen, langen Seitentrieb auswählen und in den Boden legen.
  • Mit Erde bedecken und regelmäßig feucht halten.

Veredelung

  • Stecklinge der gewünschten Sorte auf eine Unterlage veredeln.
  • Im Winter vorbereiten und im Frühling pflanzen.

Abmoosen

  • Einen Rindenstreifen entfernen und feuchtes Moos anbringen.
  • Nach ein bis zwei Jahren bewurzeln und einpflanzen.

So kommt die Pflanze über den Winter

Rhododendren sind winterhart, doch einige Sorten und junge Pflanzen benötigen zusätzlichen Schutz.

Im Freien überwintern

  • Ein halbschattiger Standort bietet Schutz vor direkter Wintersonne und eisigen Winden.
  • Eine Mulchschicht schützt vor Frost.
  • Gießen an frostfreien Tagen verhindert Vertrocknung.

Kübelpflanzen überwintern

  • An einen geschützten Ort, wie eine Hauswand oder Garage, stellen.
  • Mit isolierendem Material umwickeln und auf eine Styroporplatte stellen.

Mit diesen Maßnahmen kommen Ihre Rhododendren gut durch den Winter und treiben im Frühjahr wieder kraftvoll aus.

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Sind alle Rhododendron-Arten immergrün?

Nein, nicht alle Rhododendron-Arten sind immergrün. Es gibt auch halbimmergrüne und laubabwerfende Arten, die ihr Laub im Winter verlieren oder ihre Blätter im Herbst farbenfroh färben.

Frage 2: Warum rollen sich die Blätter meiner Rhododendren im Winter ein?

Das Einrollen der Blätter bei Frost ist ein natürlicher Schutzmechanismus, um die Verdunstung von wertvollem Wasser über das Laub zu minimieren. Trotzdem können sie durch trockene Winterwinde und Wintersonne geschädigt werden.

Frage 3: Wie kann ich Rhododendron im Topf am besten überwintern?

Rhododendren im Topf sollten vor Frost geschützt werden. Stellen Sie den Topf an einen geschützten Ort, wie eine Hauswand oder Garage, und umwickeln Sie ihn mit isolierendem Material. Eine Styroporplatte unter dem Topf bietet zusätzlichen Schutz vor Bodenkälte.

Frage 4: Gibt es auch blau blühende Rhododendron-Arten?

Ja, zu den Rhododendron-Arten mit blauen Blüten gehört beispielsweise Rhododendron impeditum. Dieses Farbspektrum ist breiter als das vieler anderer blühender Pflanzen.

Bilder: Canoneer / stock.adobe.com