Gemüsebeet

Im August säen, im Herbst ernten: Mit diesen Gemüsesorten klappt’s

Der August markiert eine Zeitenwende im Gartenjahr – während wir die ersten reifen Tomaten und Bohnen ernten, bereitet sich die Natur bereits auf den Herbst vor. Für ambitionierte Gärtner ist dieser Monat jedoch keineswegs das Ende der Aussaatzeit, sondern eine entscheidende Phase für die zweite Aussaat.

Warum der August der ideale Zeitpunkt für die zweite Aussaat ist

Im Spätsommer herrschen ideale Bedingungen für die Keimung und Etablierung vieler Gemüsekulturen: warme Böden, moderate Temperaturen und zunehmend kälteverträgliche Tageslängen. Dadurch lassen sich Kulturen etablieren, die im Hochsommer schnell schossen oder unter Schädlingsdruck standen.

Ein weiterer Vorteil: Die Schädlingsbelastung nimmt deutlich ab. Viele Insekten befinden sich bereits im Rückzug, was empfindliche Pflanzen wie Kohl oder Salate vor großem Druck schützt. Zudem bleibt der Garten aktiv bewirtschaftet und wird nicht sich selbst überlassen.

Tipp

Nutzen Sie abgeerntete Beete gezielt für eine zweite Kultur und steigern Sie damit den Ertrag pro Quadratmeter deutlich.

Gemüse für die Herbst- und Winterernte

Schnellwachsende Kandidaten

  • Radieschen: Reife schon nach vier Wochen. Sorten wie „Rudi“ oder „Eiszapfen“ sind besonders für den August geeignet.
  • Spinat: Ideal ab Mitte August. Winterharte Sorten wie „Matador“ überstehen auch erste Fröste.
  • Mangold: Ertragreich und bunt. Säen Sie Stielmangold bis Ende August, er kann sogar überwintern.

Asiasalate

Pak Choi, Mizuna und Co. bringen schnell Ertrag und können vielseitig verwendet werden. Sie wachsen zügig und vertragen kühleres Wetter. Besonders geeignet für die direkte Aussaat im August.

Herbst- und Winterklassiker

  • Feldsalat: Von Mitte August bis September gesät, liefert er im Spätherbst und Winter gesunde Blättchen.
  • Grünkohl: Anfang August pflanzen, erste Ernte nach dem Frost.
  • Winterzwiebeln: Im August gesät, überdauern sie den Winter und wachsen im Frühjahr weiter.
Kultur Aussaatzeitraum Besonderheit Erntezeitpunkt
Radieschen Anfang bis Ende August Sehr schneller Wuchs Ab September
Feldsalat Mitte August bis Mitte September Frostverträglich Ab November
Grünkohl Bis ca. 10. August Frost macht ihn süßer Ab November bis Februar

Wurzelgemüse für die Lagerung

  1. Rote Bete: Kleine Knollen, intensiver Geschmack.
  2. Wintermöhren: Süßer durch kühles Wetter.
  3. Winterrettich: Bleibt bis zum Frost im Beet.

Kräuter für die kalte Jahreszeit

Auch im August können viele Kräuter noch gesät werden. Besonders geeignet sind:

  • Petersilie: Dunkelkeimer, liebt feuchte Erde. Liefert im geschützten Beet frisches Grün bis in den Winter.
  • Dill: Schnelle Keimung bei Sommerwärme. Für Blattnutzung bis in den Oktober.
  • Koriander: Verträgt die abnehmende Tageslänge gut. Kräftiges Aroma für Suppen und Currys.
  • Kerbel: Frosthart und fein im Geschmack. Ideal für Salate.

Nachhaltigkeit im Spätsommergarten

Eine zweite Aussaat ist nicht nur praktisch, sondern auch ökologisch wertvoll. Statt Beete leer zu lassen, wird der Garten weiter gepflegt und aktiv produktiv gehalten.

Gründüngung

Zwischenkulturen wie Phacelia, Senf oder Lupinen verbessern die Bodenstruktur, sammeln Nährstoffe und unterdrücken Unkraut.

Organisch düngen

Verzichten Sie auf Kunstdünger. Setzen Sie auf:

So gelingt die zweite Aussaat

Bodenvorbereitung

Lockern Sie den Boden gründlich und arbeiten Sie Kompost ein. Entfernen Sie Unkraut und achten Sie auf Fruchtfolge: Nach Starkzehrern sollten Mittel- oder Schwachzehrer folgen.

Saattechnik

  • Feine Samen: Feldsalat oder Radieschen breitwürfig säen.
  • Größere Samen: In Reihen mit passendem Abstand.
  • Lichtkeimer wie Dill nicht mit Erde bedecken, nur andrücken.

Pflege nach der Saat

  • Feucht halten mit feiner Brause.
  • Mulchschicht aus Stroh aufbringen.
  • Bei Kohl Kulturschutznetz gegen Fliegen.
Bilder: Dimitri / stock.adobe.com