Mesembryanthemum überwintern: So gelingt es richtig!
Die Überwinterung von Mittagsblumen (Mesembryanthemum) hängt von der Art und Winterhärte ab. Dieser Artikel gibt Tipps zur Vorbereitung und Pflege, damit Ihre Mittagsblumen den Winter überstehen und im Frühjahr wieder erblühen.
Winterhärte von Mesembryanthemum
Die Winterhärte von Mesembryanthemum-Arten variiert erheblich und hängt stark von der jeweiligen Art ab. Viele Mittagsblumen stammen aus Regionen mit milden Wintern und sind daher nicht frostresistent. Einjährige Arten sterben bei Frost in der Regel ab und müssen im nächsten Jahr neu ausgesät werden. Einige mehrjährige Arten zeigen jedoch eine gewisse Frosttoleranz. Diese sollten möglichst an einem geschützten Standort im Freiland überwintert werden. Bei starkem Frost ist das Abdecken mit Reisig oder Laub ratsam. Alternativ können die Pflanzen auch in Pflanzgefäßen kultiviert und in ein helles und kühles Winterquartier gebracht werden, das Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius bietet. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollten vermieden werden, um Schäden zu verhindern.
Wenn die Winterhärte der Pflanzen unsicher ist, empfiehlt es sich, besonders seltene oder wertvolle Exemplare hereinzuholen und frostfrei zu überwintern. So sichern Sie das Überleben Ihrer Mittagsblumen für das nächste Frühjahr.
Überwinterung im Beet
Für die Überwinterung im Beet sind gute Vorbereitung und Schutzmaßnahmen entscheidend, besonders in kälteren Regionen. Auch bedingt frostharte Arten benötigen Schutz:
- Schutzmaterialien verwenden: Decken Sie die Pflanzen mit Reisig, Laub oder Gartenvlies ab. Diese Materialien schützen sowohl vor Frost als auch übermäßiger Nässe.
- Reisigschicht anlegen: Eine Schicht aus Reisig bietet Schutz vor Wind und Schnee sowie eine Pufferzone gegen tiefe Temperaturen.
- Laub als Isolierung: Überdecken Sie den Boden rund um die Pflanze mit einer Laubschicht, um die Bodentemperatur gleichmäßig zu halten und die Wurzeln vor Frost zu bewahren.
- Gartenvlies nutzen: Das atmungsaktive Gartenvlies verhindert Staunässe und schützt die Pflanze vor übermäßiger Feuchtigkeit.
Entfernen Sie den Winterschutz im Frühjahr, sobald die Temperaturen dauerhaft über null Grad steigen, um Schimmelbildung und Fäulnis zu vermeiden.
Überwinterung im Pflanzgefäß
Mesembryanthemum lässt sich gut in Pflanzgefäßen kultivieren, was die Überwinterung erleichtert. Vor dem Wintereinbruch sollten Sie die Pflanzen in ein Winterquartier umziehen. Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen hellen und kühlen Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Ein zu warmer Standort führt zu unnatürlichem Wachstum und schwächt die Pflanze. Schneiden Sie die Triebe zurück, bevor Sie die Pflanzen ins Winterquartier bringen, um die Pflanze kompakter zu machen und die Verdunstungsfläche zu verringern.
Während der Wintermonate ist die Pflege minimal. Gießen Sie die Pflanze nur sporadisch, gerade so viel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Düngen ist im Winter nicht notwendig.
Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf mögliche Schädlinge, die auch im Winter auftreten können. Stellen Sie die Pflanzen erst nach den letzten Nachtfrösten wieder ins Freie, um Kälteschäden vorzubeugen.
Pflege während der Überwinterung
Während der Überwinterung benötigt die Mittagsblume wenig Aufmerksamkeit, dennoch sind einige Aspekte zur Gesunderhaltung der Pflanze wichtig:
- Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen nur sparsam. Halten Sie den Wurzelballen leicht feucht und vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelschäden vorzubeugen.
- Licht und Raumtemperatur: Ein heller Standort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung ist in dieser Ruhephase nicht notwendig.
- Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse. Trotz der reduzierten Aktivität im Winter können sie Schaden anrichten.
- Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für eine moderate Luftfeuchtigkeit, um Schimmelbildung zu vermeiden. Der Lagerraum sollte gut belüftet sein.
- Düngen: Verzichten Sie während der Überwinterung auf Düngemittel, da die Pflanzen in dieser Zeit keinen zusätzlichen Nährstoffbedarf haben.
Vorbereitung auf das Frühjahr
Mit dem Ende der Winterruhe und den steigenden Temperaturen im Frühjahr beginnt die aktive Phase für Ihre Mesembryanthemum-Pflanzen. Entfernen Sie den Winterschutz von den im Beet überwinterten Pflanzen, sobald es keinen Frost mehr gibt, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Für Pflanzen in Pflanzgefäßen ist der beste Zeitpunkt, sie nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie zu stellen.
Gewöhnen Sie die Pflanzen langsam an die direkte Sonneneinstrahlung, um Sonnenbrand zu verhindern. Beginnen Sie mit einem schattigen Platz und erhöhen Sie die Lichtmenge schrittweise über mehrere Tage. Sobald die Pflanzen sich an die volle Sonne gewöhnt haben, können sie an ihren endgültigen Standort umziehen.
- Rückschnitt und Pflege: Schneiden Sie vertrocknete oder beschädigte Triebe zurück, um gesundes Wachstum zu fördern.
- Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden um die Pflanzen herum, um die Wasseraufnahme zu verbessern und das Wurzelwachstum zu fördern.
- Gießen und Düngen: Beginnen Sie, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und wieder zu düngen. Verwenden Sie einen geeigneten Dünger etwa alle vier bis acht Wochen.
- Stecklinge setzen: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Stecklinge zu nehmen und in Anzuchttöpfe zu setzen, um neue Pflanzen zu vermehren.
Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Mesembryanthemum-Pflanzen ein blühfreudiges und gesundes Gartenjahr beginnen.