Die Vermehrung der Delosperma durch Stecklinge
Für die Vermehrung über Stecklinge sind von den ausgewählten Mutterpflanzen der Mittagsblume im Frühjahr oder Herbst etwa fingerlange Stücke von unverholzten Trieben abzuschneiden. Drücken Sie diese am Besten in einem Pflanzgefäß nur leicht an die möglichst magere Erde an. Stellen Sie das Gefäß mit den Stecklingen dann an einen geschützten Platz mit möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung. Während der folgenden zwei bis drei Wochen sollten die Mittagsblumen-Stecklinge möglichst wenig bis gar nicht gegossen werden. Wurzeln haben sich in der Regel gebildet, sobald neues Wachstum an den Trieben sichtbar wird. Dann können die bewurzelten Stecklinge auch vorsichtig in einen anderen Topf oder in einen Steingarten umgepflanzt werden.
Der lateinische Name Delosperma bezeichnet bei den Mittagsblumen die Form der offenen Samenkapseln. Dadurch kommt es an geeigneten Standorten im Garten oft auch relativ unbemerkt zu einer Selbstaussaat der Pflanzen. Samen für eine kontrollierte Aussaat werden entweder im Handel gekauft oder mit den Samenkapseln nach der Blütezeit eingesammelt und trocken aufbewahrt. Ab Februar werden die Samen der Mittagsblume auf der Fensterbank ausgesät und stets leicht feucht gehalten. Wichtig sind für eine erfolgreiche Anzucht auch die folgenden Bedingungen:
- Temperaturen um etwa 20 Grad Celsius
- die Samen nur ganz dünn mit Substrat bedecken
- hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung
Damit sich die Mittagsblumen im Garten zu großen Polstern und Teppichen mit vielen Einzelblüten ausdehnen können, brauchen Sie zwar nicht viel Pflege, sehr wohl aber passende Standortbedingungen. Zu den wichtigsten Standortfaktoren zählen die folgenden Bedingungen:
- guter Wasserabfluss (Staunässe führt zu Fäulnis der Pflanzen)
- Steingarten-Oberfläche, wobei eine Kiesschicht die Wärme speichert
- möglichst ganztägige und uneingeschränkte Sonneneinstrahlung
Tipp
Nicht alle Unterarten der Gattung Delosperma sind in Mitteleuropa uneingeschränkt winterhart. Grundsätzlich sind meist die nur wenige Zentimeter hoch am Boden entlang wachsenden Arten winterfester als höher wachsende Arten. Aus Samen oder Stecklingen gezogene Mittagsblumen sollten möglichst im zeitigen Frühjahr ausgepflanzt werden, damit die Pflanzen bis zum Winter am Standort gut anwachsen können.