Mittagsblume

Lampranthus winterhart? So überwintern Sie die Sukkulente richtig!

Lampranthus, auch Mittagsblume genannt, ist eine beliebte, nicht winterharte Sukkulente. Dieser Artikel informiert über die richtige Pflege, Überwinterung und Vermehrung von Lampranthus.

Ist Lampranthus winterhart?

Lampranthus, auch bekannt als Mittagsblume, ist generell nicht winterhart. Ursprünglich aus den warmen Regionen Südafrikas stammend, verträgt diese sukkulente Pflanze keinen Frost. Die meisten Arten, einschließlich der beliebten Lampranthus deltoides, sollten schon bei Temperaturen unter 5°C ins Haus geholt werden. Eine frostsichere Überwinterung ist ratsam, um Schäden durch Kälte zu vermeiden.

Überwinterung von Lampranthus

Um Lampranthus erfolgreich zu überwintern, wählen Sie einen sehr hellen Standort mit Temperaturen zwischen 5°C und 15°C. Räume wie gut beleuchtete Flure oder leicht beheizte Eingangsbereiche sind ideal. Während der Überwinterung reduzieren Sie die Wassergaben deutlich. Gießen Sie die Pflanze nur sparsam und verzichten Sie komplett auf das Düngen. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge, da sie in kühleren Jahreszeiten anfälliger für Blattläuse und andere Schädlinge ist.

Alternative: Winterharte Mittagsblumen-Arten

Winterharte Mittagsblumen bieten eine schöne Alternative für kältere Klimazonen.

Alternative: Winterharte Mittagsblumen-Arten

Trotz der Frostempfindlichkeit von Lampranthus gibt es einige alternative Mittagsblumen-Arten, die besser für kältere Klimazonen geeignet sind:

  • Delosperma-Arten: Bekanntermaßen winterhart, halten diese Pflanzen Temperaturen bis zu -23°C aus und eignen sich gut als Bodendecker.
  • Dorotheanthus bellidiformis: Diese Art bevorzugt sonnige Standorte und kann Temperaturen bis -15°C überstehen.
  • Delosperma cooperi: Diese robuste Art verträgt Frost bis etwa -17°C und eignet sich für Steingärten und Trockenmauern.
  • Delosperma nubigenum: Besonders widerstandsfähig, übersteht sie Temperaturen bis -28°C und blüht von Ende Frühling bis zum Herbst.

Lesen Sie auch

Diese Arten bieten nicht nur eine hohe Winterhärte, sondern auch vielfältige Farben und Formen, die Ihren Garten das ganze Jahr über verschönern können.

Wann kann Lampranthus wieder ins Freie?

Lampranthus kann ins Freie gebracht werden, sobald die Gefahr von Frost vollständig vorüber ist, in der Regel nach den Eisheiligen im Mai. Die nächtlichen Temperaturen sollten dafür konstant über 5°C liegen. Beginnen Sie mit einem halbschattigen Platz, damit sich die Pflanze langsam an die intensivere Sonnenstrahlung gewöhnen kann. Nach dieser Angewöhnungsphase können Sie die Pflanze an einen vollsonnigen Standort umsetzen.

Standort für Lampranthus im Freien

Im Freien gedeiht Lampranthus an einem vollsonnigen Standort mit durchlässigem, sandigem Boden am besten. Stellen Sie die Pflanze an einen Ort, der vor Regen geschützt ist, um zu viel Nässe zu vermeiden. Ein windgeschützter und warmer Platz auf der Terrasse oder im Garten ist ideal. Achten Sie darauf, dass der Boden gut abtrocknet, um Wurzelfäule zu verhindern.

Substrat für Lampranthus

Ein durchlässiges Substrat fördert das gesunde Wachstum von Lampranthus optimal.

Substrat für Lampranthus

Das richtige Substrat ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Lampranthus. Diese Sukkulente bevorzugt durchlässiges, sandiges Substrat. Mischen Sie herkömmliche Blumenerde mit Sand oder feinem Kies, um eine lockere Struktur zu erhalten. Ein hoher Mineralstoffanteil im Substrat fördert die Gesundheit der Pflanze und verhindert Staunässe.

Wenn Sie Lampranthus in Kübeln oder Kästen pflanzen, sollten Sie eine Drainageschicht aus Blähton oder kleinen Steinen am Boden des Pflanzgefäßes anbringen. Dies verbessert die Wasserableitung und schützt die Wurzeln vor Fäulnis.

Gießen von Lampranthus

Während der Wachstumsphase im Sommer benötigt Lampranthus mehr Wasser als viele andere Sukkulenten. Gießen Sie regelmäßig, damit die Erde stets leicht feucht bleibt, und sorgen Sie dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Im Winter reduziert sich der Wasserbedarf der Pflanze erheblich, da sie in eine Ruhephase übergeht. Während dieser Zeit gießen Sie Lampranthus nur sehr sparsam, um die Erde nicht völlig austrocknen zu lassen.

Düngen von Lampranthus

Während der Vegetationsperiode benötigt Lampranthus regelmäßige, aber maßvolle Düngergaben. Von Frühjahr bis Herbst genügt es, die Pflanzen einmal im Monat mit einem speziellen Kakteendünger oder einem anderen kaliumbetonten Dünger zu versorgen. Während der Überwinterung stellen Sie die Düngung vollständig ein, da die Pflanze in dieser Phase keinen zusätzlichen Nährstoffbedarf hat.

Pflege von Lampranthus

Für die Pflege von Lampranthus sind einige regelmäßige Maßnahmen entscheidend. Gegen Ende des Sommers empfiehlt es sich, die Triebe leicht zurückzuschneiden. Dies unterstützt die Pflanze dabei, im nächsten Jahr kräftig zu blühen und die Bildung neuer Blütenknospen zu fördern.

Sollte ein Umtopfen erforderlich sein, bietet sich der Frühling dafür an. Verwenden Sie ein geeignetes Substrat, vorzugsweise eine Mischung aus Blumenerde und sandigem Material, um eine gute Drainage zu gewährleisten.

Krankheiten und Schädlinge bei Lampranthus

Lampranthus ist generell robust, doch es gibt einige Schädlinge, die bei suboptimalen Bedingungen auftreten können:

  • Blattläuse: Diese treten oft auf, wenn die Pflanze zu wenig Sonnenlicht erhält.
  • Schnecken: Im Freiland können Schnecken die Blätter anfressen.

Um Schädlinge zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Lampranthus an einem vollsonnigen Standort steht und regelmäßig kontrolliert wird, besonders während der Überwinterung. Bei Schädlingsbefall können natürliche Mittel wie Neemöl (16,00€ bei Amazon*) oder eine Mischung aus Wasser und Spülmittel verwendet werden.

Verwendung von Lampranthus

Lampranthus verschönert Steingärten, Balkone und Trockenmauern mit seinen bunten Blüten

Verwendung von Lampranthus

Lampranthus bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Garten und Zuhause:

  • Steingärten: Die Pflanze fühlt sich in trockenen, durchlässigen Böden besonders wohl und sorgt für bunte Farbtupfer.
  • Bodendecker: In sonnigen, trockenen Bereichen bildet Lampranthus dichte Matten und lebhafte Blüten.
  • Balkon und Terrasse: Dank ihrer Überhängeigenschaften eignet sich die Pflanze auch hervorragend für Töpfe und Kübel.
  • Wintergarten: Lampranthus kann bei konstanten Temperaturen im Wintergarten kultiviert werden.
  • Zimmerpflanze: Ihre kompakte Wuchsform und geringe Pflegebedürfnisse machen Lampranthus zur idealen Zimmerpflanze.
  • Trockenmauern: Bepflanzen Sie Zwischenräume in Trockenmauern mit Lampranthus für farbige Akzente.

Diese Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, Lampranthus flexibel in verschiedenen Gartenbereichen oder Zuhause zu integrieren.

Bilder: cynoclub / Shutterstock