Bäume

Flechten an Bäumen: Schädlich oder harmlos?

Flechten an Bäumen sind ein faszinierendes Beispiel für Symbiose in der Natur. Dieser Artikel beleuchtet die Lebensweise von Flechten, ihre Auswirkungen auf Bäume und ihre Rolle als Indikator für die Luftqualität.

Flechten: Symbiose zwischen Pilz und Alge

Die Symbiose ermöglicht Flechten das Überleben auf nährstoffarmen Substraten wie Gestein

Flechten: Symbiose zwischen Pilz und Alge

Flechten bestehen aus einer Lebensgemeinschaft zwischen einem Pilz und photosynthetisch aktiven Partnern, wie Grünalgen oder Cyanobakterien. Diese Symbiose ermöglicht es Flechten, in verschiedensten Lebensräumen zu gedeihen: Der Pilz versorgt die Algen mit Wasser und Mineralien und schützt sie vor UV-Strahlung, während die Algen Kohlenhydrate mittels Photosynthese produzieren.

Diese Kooperation ermöglicht es Flechten, selbst nährstoffarme Substrate wie Gestein oder Baumrinde zu besiedeln. Die durch die Symbiose produzierten Säuren helfen zusätzlich, Mineralien aus dem Untergrund zu lösen und konkurrierende Organismen zu hemmen. Weltweit gibt es etwa 25.000 Flechtenarten, mit rund 2.000 Arten in Mitteleuropa.

Die Anpassungsfähigkeit der Flechten ist bemerkenswert. Sie sind empfindlich gegenüber Luftverschmutzung, was sie zu hervorragenden Indikatoren für Luftqualität macht. Sollten Sie Flechten in Ihrem Garten finden, können Sie dies als Zeichen einer gesunden Umgebung betrachten.

Sind Flechten schädlich für Bäume?

Flechten entziehen Bäumen keine Nährstoffe oder Wasser, sondern schützen ihre Rinde

Sind Flechten schädlich für Bäume?

Flechten an Baumrinden sind für Bäume nicht schädlich. Sie nutzen die Rinde lediglich als Haftfläche und entziehen dem Baum keine Nährstoffe oder Wasser. Ihr dichtes Geflecht kann sogar schädliche Pilze und Bakterien abwehren und so die Rinde schützen.

In bestimmten Fällen, besonders bei älteren Obstbäumen, können Flechten jedoch Schädlingen wie Apfelwicklern und Baumläusen Unterschlupf bieten. Bei Schädlingsbefall sollten Flechten vorsichtig entfernt werden, um Verletzungen am Baum zu vermeiden, die als Eintrittspforten für Krankheiten dienen könnten.

Flechten gelten als Indikatoren für gute Luftqualität. Wenn Sie Flechten an Bäumen in Ihrem Garten entdecken, deutet dies auf niedrige Schadstoffbelastungen in Ihrer Umgebung hin.

Warum siedeln sich Flechten bevorzugt auf älteren Bäumen an?

Ältere Bäume bieten optimale Bedingungen für das Wachstum von Flechten

Warum siedeln sich Flechten bevorzugt auf älteren Bäumen an?

Ältere Bäume bieten Flechten besonders günstige Lebensbedingungen. Ein höherer pH-Wert der Rinde und die Fähigkeit, mehr Feuchtigkeit zu speichern, erleichtern den Flechten das Ansiedeln. Ältere Bäume besitzen oft eine grobe Borke, die verschiedene Mikrohabitate und besondere Mikroklimabedingungen schafft, die für das Wachstum von Flechten ideal sind.

Flechten an älteren Bäumen sind daher kein Indikator für Krankheit, sondern Zeichen des natürlichen Alterns und der ökologischen Vielfalt des Baumes. Sie leisten zudem einen positiven Beitrag zur Umgebung, indem sie auf gute Luftqualität hinweisen.

Flechten als Schutz vor Krankheitserregern

Flechten fördern die Gesundheit des Baumes und wirken als natürlicher Schutzschirm

Flechten als Schutz vor Krankheitserregern

Flechten bieten natürlichen Schutz vor Krankheitserregern. Ihre dichte Struktur erschwert es schädlichen Pilzen und Bakterien, in die Rinde einzudringen. Zudem hemmen die von Flechten produzierten Substanzen das Wachstum konkurrierender Organismen. Daher sollten Sie bei gesunden Bäumen auf das Entfernen von Flechten verzichten, um deren positiven Schutzwirkungen zu erhalten.

Wann ist die Entfernung von Flechten sinnvoll?

Flechten entfernen, um Schädlinge zu vertreiben und Baumgesundheit zu fördern

Wann ist die Entfernung von Flechten sinnvoll?

Die Entfernung von Flechten kann bei älteren Obstbäumen sinnvoll sein, besonders wenn sich Schädlinge unter der lockeren Borke eingenistet haben. In solchen Fällen sollten lockere Rindenteile samt Flechten vorsichtig mit einer weichen Bürste (3,00€ bei Amazon*) entfernt werden, um die Schädlinge zu vertreiben.

Bei dichten Flechtenbewuchs, der das Aufbrechen von Knospen verhindert, kann ein Verjüngungsschnitt hilfreich sein. Schneiden Sie ältere Zweige dicht über dem Boden ab und düngen Sie die Pflanze, um den Neuaustrieb zu fördern und die Pflanze zu stärken.

Falls Unsicherheit besteht, ob und wie Flechten entfernt werden sollten, kann es ratsam sein, einen Experten zu Rate zu ziehen.

Flechten: Indikator für saubere Luft

Flechten im Garten sind ein klarer Hinweis auf gute Luftqualität

Flechten: Indikator für saubere Luft

Flechten sind sensible Bioindikatoren, die Wasser und Nährstoffe direkt aus der Luft aufnehmen. Ihre Anwesenheit deutet daher auf eine geringe Umweltverschmutzung hin. Einige Flechtenarten bevorzugen besonders saubere Luft, während andere auch mäßige Luftverschmutzung tolerieren.

Die Bestimmung der Luftqualität anhand der vorhandenen Flechtenarten kann eine kosteneffektive Alternative zu herkömmlichen Messmethoden sein. Mit einer Lupe und einem Identifikationsguide können Sie selbst die Luftreinheit in Ihrer Umgebung prüfen.

Nutzen Sie Flechten bewusst als Bioindikatoren in Ihrem Garten und erfreuen Sie sich an der Gewissheit, in einer schadstoffarmen Umgebung zu leben.

Bilder: Anna Belotserkovskaya / Shutterstock