Moos

So entfernen Sie Moos und Flechten von Pflaster und Terrasse

Artikel zitieren

Moose und Flechten sind faszinierende Organismen mit zahlreichen Unterschieden in ihrer Biologie und Lebensweise. Dieser Artikel beleuchtet ihre Merkmale, Bedeutung als Bioindikatoren und gibt Tipps für den Umgang im Garten.

Flechten Moos
Flechten und Moos sind nicht das gleiche

Die Unterschiede zwischen Moos und Flechte

Obwohl Moose und Flechten auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, handelt es sich um völlig unterschiedliche Organismen mit einzigartigen Eigenschaften und Lebensweisen.

Lesen Sie auch

Organismustyp und Struktur

  • Moose sind einfache Landpflanzen und gehören zu den ältesten Pflanzenarten der Welt. Sie besitzen weder echte Wurzeln noch Leitgewebe. Sie sind in drei Hauptgruppen unterteilt: Laubmoose, Lebermoose und Hornmoose. Laubmoose haben blattartige Strukturen, Lebermoose sind oft thallusförmig, und Hornmoose haben lange, hornartige Sporangien.
  • Flechten hingegen sind eine symbiotische Gemeinschaft aus einem Pilz und einem Photosynthese betreibenden Partner, meist Algen oder Cyanobakterien. Diese Partnerschaft ermöglicht es den Flechten, in extremen Umgebungen zu überleben.

Wasser- und Nährstoffaufnahme

  • Moose sind stark von der Feuchtigkeit ihrer Umgebung abhängig. Sie speichern Wasser in ihren Zellen und filtern Nährstoffe aus Niederschlägen und Staub.
  • Flechten nehmen Wasser und Nährstoffe direkt aus der Umgebung auf, sind aber besser an Trockenperioden angepasst. Sie trocknen vollständig aus und können ihre metabolischen Aktivitäten nahezu einstellen, um dann bei Feuchtigkeit wieder zu „erwachen“.

Lebensräume

  • Moose gedeihen bevorzugt in feuchten Umgebungen wie Wäldern, Mooren und entlang von Flussufern. Sie sind oft Pionierpflanzen auf nacktem Erdreich oder verrottendem Holz.
  • Flechten sind anpassungsfähiger und besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Felsen, Baumrinde, Wüsten und arktische Tundren.

Aussehen und Wuchsformen

  • Moose bilden oft dichte, teppichartige Polster und sind in der Regel grün, gräulich oder bräunlich gefärbt.
  • Flechten zeigen eine beeindruckende Vielfalt an Formen und Farben. Sie können krustig, blattartig oder strauchartig wachsen und kommen in Farben von Gelb und Orange bis Grün, Grau und Braun vor.

Fortpflanzung

  • Moose pflanzen sich sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich fort. Ihre geschlechtliche Vermehrung erfordert Wasser, da die Spermatozoiden zum Ei schwimmen müssen.
  • Flechten können sich vegetativ vermehren, indem sie Fragmente ihrer selbst abtrennen, die dann neue Flechten bilden. Der Pilzpartner kann sich auch sexuell durch Sporen vermehren.

Flechten als Nahrungsquelle

Flechten bieten Potenzial als Nahrungsquelle für Mensch und Tier. In der kalten Jahreszeit dienen sie beispielsweise Rentieren als Hauptnahrung. Auch Schmetterlingslarven, Insekten und Schnecken verzehren Flechten, und etliche Vogelarten verwenden sie zum Nestbau.

Essbare Flechtenarten

Zu den essbaren Arten gehören das Isländische Moos und die Mannaflechte. Das Isländische Moos wurde historisch in Nordeuropa als Lebensmittel genutzt, während die Mannaflechte in Nordafrika und dem Nahen Osten als Nahrungsquelle diente. In bestimmten Kulturen werden Flechten in vielfältigen Rezepten verwendet, etwa in Brot, Suppen und Salaten.

Ernte und Zubereitung von Flechten

Beim Ernten von Flechten sollten Sie bedenken, dass sie sehr langsam wachsen. Idealerweise erfolgen die Ernten im Winter, wenn die Flechten trocken und leichter zu entfernen sind. Vor dem Verzehr ist es wichtig, Flechten einzuweichen oder zu kochen, um Bitterstoffe zu entfernen.

Moose und Flechten als Indikatoren für die Luftqualität

Moose und Flechten sind hervorragende Bioindikatoren für die Luftqualität, da sie auf Umweltveränderungen besonders empfindlich reagieren. Sie nehmen Nährstoffe und Wasser direkt aus der Luft auf und sind daher anfällig für Schadstoffe.

Moose als Bioindikatoren

Moose zeichnen sich durch ihre große Oberfläche im Verhältnis zur Masse aus und können Schadstoffe effizient an ihre Zellwände binden. Diese Schadstoffe werden durch chemische Analysen nachgewiesen, was Rückschlüsse auf die atmosphärische Schadstoffbelastung zulässt. Regelmäßige Erhebungen im Rahmen eines Moos-Monitorings zeigen für Deutschland einen Rückgang der meisten Schwermetalle seit 1990.

Flechten als Bioindikatoren

Flechten sind ebenfalls sehr empfindlich gegenüber Luftverschmutzungen. Ihr Vorkommen und ihre Artenvielfalt geben wertvolle Hinweise auf die Luftqualität eines Gebiets. In Regionen mit hoher Schadstoffbelastung reduzieren sich Flechtenarten deutlich oder verschwinden ganz. Dadurch eignen sich Flechten besonders gut für das Biomonitoring.

Moose und Flechten im Garten

Moose und Flechten sind häufig in Gärten zu finden, besonders an schattigen und feuchten Standorten. Sie bedecken oft Baumrinde, Steine, Gartenmöbel und Mauern.

Bedeutung für den Garten

Moose und Flechten sind nicht nur harmlose Bewohner, sondern erfüllen auch nützliche Funktionen:

  • Bodenfeuchtigkeit: Moose tragen zur Feuchtigkeitsspeicherung des Bodens bei, indem sie Wasser wie ein Schwamm aufnehmen und langsam wieder abgeben.
  • Lebensraum: Sie bieten einen Lebensraum für zahlreiche Kleinstlebewesen wie Milben, Käfer und Spinnen, die zur Biodiversität Ihres Gartens beitragen.
  • Natürlicher Schutz: Flechten können Bäume vor schädlichen Pilz- und Bakterieninfektionen schützen.

Moos im Rasen und auf Bäumen

Moos auf Ihrem Rasen kann auf Bodennährstoffmangel oder mangelhafte Belüftung hinweisen. Es wächst bevorzugt auf schwach besonnten und feuchten Flächen. Wenn Ihr Rasen stark mit Moos bedeckt ist, sollten Sie die Bodenbedingungen verbessern, zum Beispiel durch Belüftung und Düngung.

Moose auf Baumrinden sind ebenfalls kein Grund zur Sorge. Sie entziehen dem Baum keine Nährstoffe und sind keine Parasiten. In manchen Fällen können sie allerdings Schädlinge beherbergen, die dem Baum schaden könnten. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Entfernung des Mooses können hier Abhilfe schaffen.

Entfernung von Moosen und Flechten

Falls Sie Moose und Flechten im Garten als störend empfinden, gibt es verschiedene umweltfreundliche Methoden, diese zu entfernen:

  • Mechanische Entfernung: Mit einer Bürste oder einem Spachtel können Moose und Flechten abgeschabt werden. Dies funktioniert besonders gut im feuchten Zustand.
  • Hausmittel: Essigwasser oder heißes Wasser können helfen, Moosbelag auf festen Oberflächen wie Gartenwegen oder Terrassen zu beseitigen.
  • Regelmäßige Pflege: Eine gute Belüftung und ausreichende Sonnenbestrahlung können das Wachstum von Moosen im Rasen verringern.

Vermeiden Sie den Einsatz von chemischen Moosentfernern, da diese die Umwelt stark belasten und im Privatgarten oft nicht erlaubt sind.

Bilder: edogr / iStockphoto