Obstbaum

Obstbaum-Flechten: Gut oder schlecht?

Flechten auf Obstbäumen sind ein häufiges Phänomen und werfen oft Fragen zur Auswirkung auf die Gesundheit der Bäume auf. Dieser Artikel beleuchtet die Merkmale, Gründe und Auswirkungen von Flechten auf Obstbäumen und gibt Hinweise zum richtigen Umgang.

Merkmale von Flechten

Flechten, faszinierende Symbiosen aus Pilzen und Algen oder Cyanobakterien, beeindrucken durch ihre Anpassungsfähigkeit an extreme Lebensräume – von Polarregionen bis zu Wüsten. Weltweit existieren etwa 25.000 Flechtenarten, die sich in drei Hauptwuchsformen unterscheiden:

  • Krustenflechten: Sie bilden flache, fest mit Steinen oder Rinden verwachsene Beläge. Durch ihr Eindringen ins Substrat spielen sie eine wichtige Rolle bei der Verwitterung und Mineralisierung.
  • Laubflechten: Diese blättrigen Flechten ähneln kleinen Blättern und besiedeln sowohl Steine als auch Baumrinden, wobei sie nur lose mit dem Untergrund verbunden sind.
  • Strauchflechten: Mit ihrem strauch- oder büschelartigen Erscheinungsbild erinnern sie an kleine, aufrecht wachsende Gebilde, die nur an einem Punkt am Untergrund haften.

Die Symbiose zwischen Pilz und Alge ermöglicht den Flechten das Überleben in unwirtlichen Umgebungen. Der Pilzpartner bildet den Hauptkörper (Thallus) und schützt die Alge, während diese durch Photosynthese Energie liefert. Als Pioniere der Pflanzenwelt tragen Flechten zur Bodenbildung bei und bestechen trotz ihres langsamen Wachstums mit einer erstaunlichen Langlebigkeit.

Gründe für Flechtenbewuchs auf Obstbäumen

Flechten sind ein Zeichen für gute Luft und ein möglicher Hinweis auf Baumpflegebedarf

Gründe für Flechtenbewuchs auf Obstbäumen

Flechten gelten als Bioindikatoren für gute Luftqualität und bevorzugen Standorte abseits von städtischer Luftverschmutzung. Die Rinde von Obstbäumen bietet ihnen einen geeigneten Lebensraum, da sie sowohl Luft als auch Nährstoffe direkt aus der Atmosphäre aufnehmen können. Ältere oder vorgeschädigte Obstbäume sind dabei besonders anfällig:

  • Alter: Rauere und rissigere Borke älterer Bäume bietet Flechten mehr Halt und Ansiedlungsfläche.
  • Geschwächte Abwehrkräfte: Bäume mit reduzierter Vitalität produzieren weniger Abwehrstoffe, was die Ansiedlung von Flechten begünstigt.
  • Feuchtigkeit und Licht: Die wetterabgewandte Seite von Bäumen mit höherer Luftfeuchtigkeit und ausreichendem Licht bietet Flechten optimale Wachstumsbedingungen.
  • Lichtverfügbarkeit: Dicht stehende Gehölze oder fehlendes Laub können zu erhöhter Lichteinstrahlung auf die Rinde führen, was das Flechtenwachstum fördert.

Flechten auf Obstbäumen sind somit kein Hinweis auf eine Schädigung, sondern können auf externe Stressfaktoren oder Pflegebedarf des Baumes hinweisen.

Auswirkungen von Flechten auf Obstbäume

Flechten sind meist kein Grund zur Sorge

Auswirkungen von Flechten auf Obstbäume

Flechten werden oft fälschlicherweise als schädlich für Obstbäume angesehen. In den meisten Fällen stellen sie jedoch keine Gefahr dar, sondern signalisieren eine gute Luftqualität und können sogar einen gewissen Schutz vor schädlichen Organismen bieten. Dennoch gibt es Situationen, in denen Flechten indirekt zu Problemen führen können:

  • Überwucherung von Knospen: Obwohl Flechten keine Parasiten sind, kann ein starker Bewuchs bei schwachen Bäumen die Entwicklung neuer Triebe oder Blüten behindern.
  • Schädlingsversteck: Die dichten Strukturen der Flechten können Schädlingen wie Apfelwicklern und Blattläusen als Winterquartier dienen. Bei starkem Bewuchs kann die Entfernung der Flechten mit einer weichen Bürste (22,00€ bei Amazon*) empfehlenswert sein.

Durch das Erkennen des Nutzens von Flechten und das gleichzeitige Beachten potenzieller Risiken können Sie eine gesunde Koexistenz in Ihrem Garten fördern.

Umgang mit Flechten auf Obstbäumen

Obwohl Flechten in der Regel keinen negativen Einfluss auf Obstbäume haben, gibt es Situationen, in denen Maßnahmen ergriffen werden sollten:

  • Entfernung bei Schädlingsbefall: Bei Anzeichen von Schädlingen unter den Flechten können Sie diese vorsichtig mit einer weichen Bürste entfernen.
  • Regelmäßiger Rückschnitt: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Belüftung der Baumkrone und kann das Flechtenwachstum reduzieren.
  • Stärkung durch Düngung: Eine jährliche Düngung im Frühjahr unterstützt die Vitalität des Baumes und kann das Flechtenwachstum indirekt einschränken.
  • Vitalisierung mit Spritzmitteln: Spezielle Spritzmittel vor dem Neuaustrieb können die Widerstandsfähigkeit des Baumes stärken.

Denken Sie daran, dass Flechten Indikatoren für eine gesunde Umwelt sind. Jeder Eingriff am Baum sollte daher sorgfältig abgewogen und schonend durchgeführt werden.

Bilder: xlibes / Shutterstock