Strenge Erziehung formt den Apfelbaum
Die Spalierform wächst auch bei modernen Zuchtsorten des Apfelbaums nicht automatisch. Vielmehr ist ein sehr regelmäßiger und gezielter Schnitt notwendig, um einen Apfelbaum in der Form eines Spaliers wachsen zu lassen. Dafür winkt als Lohn aber auch nicht nur ein Baum mit besonderen optischen Reizen in geometrischer Form, sondern auch mitunter eine besonders reiche und süße Apfelernte.
Planung und Vorbereitung für ein Spalier aus Apfelbäumen
Wie bei fast allen Pflanzaktionen im Garten sollte auch die Anlage eines Apfelspaliers genau geplant werden. Dabei dürfen auch die Spalierbäume in ihrer Wuchskraft nicht unterschätzt werden. Konkret bedeutet das, dass Apfelbäume als Flachwurzler nicht zu nah an einer Hauswand stehen sollten, um sich optimal entwickeln zu können. Trotzdem verspricht gerade die Nähe zu einer sonnenbeschienen Wand zusätzliche Süße für die zu erwartende Ernte. Als optimal hat sich ein Abstand von mindestens einem halben Meter erwiesen, bei dem auch dem Baum ein genügender Entwicklungsfreiraum erhalten bleibt.
Drähte oder Holz
Früher wurden Spalierbäume meistens an einem vorgefertigten Spalier (287,00€ bei Amazon*) aus Holz entlang erzogen, heute sind Konstruktionen aus Metallstangen und gespanntem Draht meist optisch ansehnlicher und leichter aufzustellen. Dazu wird neben den Baumstämmen ein Zaunpfahl in der Erde befestigt, von dem aus die waagerechten Drähte jeweils zum nächsten Pfahl gespannt werden. Wichtig is, dass die Zweige der Apfelbäume nicht mit einem engen Draht an den Querdrähten befestigt werden sollten, sondern eher mit lockeren Kordeln aus Bast. Sonst kann es zu einem Einwachsen der Drähte in die dicker werdenden Äste kommen, was die Saftverteilung im Ast beeinträchtigen kann.
Geeignete Sorten für ein Spalier
Für die Anlage eines Apfelspaliers eignen sich besonders im Handel erhältliche Sorten wie:
- Freedom
- Jakob Fischer
- Piros
- Rebella
Diese robusten Apfelsorten werden meist auf eine schwach wachsende M9-Unterlage veredelt, deren Wurzel- und Stammwachstum im Rahmen bleibt.
Tipps & Tricks
Besonders reizvoll ist ein Obst-Spalier bei der abwechselnden Verwendung von beispielsweise Apfel- und Birnbäumen. Außerdem garantieren mehrere Apfelbäume verschiedener Sorten in einer Reihe nicht nur eine zeitversetzte Ernte, sondern auch eine verbesserte Bestäubungsleistung.