Ampfer

Ampfer als Heilpflanze: Wirkung und Sammeltipps

Artikel zitieren

Ampfer, mit seinem charakteristischen säuerlichen Geschmack, ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde Verwendung findet. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen essbaren Ampferarten, gibt Hinweise zum Oxalsäuregehalt und bietet Tipps zur Verwendung und Zubereitung.

Ampfer verwenden
Ampfer kann sowohl gekocht als auch roh in der Küche verwendet werden

Essbarkeit von Ampfer

Die verschiedenen Ampferarten bieten eine geschmackliche und kulinarische Vielfalt. Einige sind besonders beliebt und eignen sich hervorragend für die Bereicherung Ihres Speiseplans.

  • Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa): Dieser robuste und leicht anzubauende Ampfer besticht durch längliche Blätter, die zum Stiel hin breiter werden. Sein angenehm säuerlicher Geschmack macht ihn zu einer idealen Zutat für Salate oder zum Säuern von Gerichten.
  • Blutampfer (Rumex sanguineus): Die dunkelgrünen Blätter des Blutampfers zeichnen sich durch dekorative rote Adern aus. Dies macht ihn nicht nur optisch interessant, sondern auch geschmacklich zu einer Bereicherung für frische Salatkreationen.
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella): Obwohl kleiner als der Wiesen-Sauerampfer, enthält er ähnliche Inhaltsstoffe und besitzt einen leicht bitteren Geschmack. Aufgrund seines Säuregehalts kann er in der Küche kreativ als Essigersatz eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

Bitte beachten Sie, dass alle Ampferarten Oxalsäure enthalten, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Genießen Sie daher insbesondere den Stumpfblättrigen Ampfer (Rumex obtusifolius) mit seinem hohen Säureanteil nur in Maßen.

Oxalsäuregehalt im Ampfer

Der Gehalt an Oxalsäure in Ampfer ist ein wichtiger Aspekt, den Sie beim Verzehr berücksichtigen sollten. Diese natürliche Substanz kann die Aufnahme von Mineralstoffen wie Calcium und Eisen beeinträchtigen und in größeren Mengen die Bildung von Nierensteinen begünstigen.

  • Unterschiedliche Gehalte: Der Oxalsäuregehalt variiert je nach Ampferart und Entwicklungsstadium der Pflanze. So enthalten junge Blätter in der Regel weniger Säure als ältere.
  • Bekannte Ampferarten: Der Wiesen-Sauerampfer weist einen moderaten Oxalsäuregehalt auf, während der Blutampfer etwas weniger Säure enthält. Der Stumpfblättrige Ampfer, der häufig auf Weiden wächst, besitzt hingegen einen höheren Gehalt.
  • Gesundheitliche Aspekte: Bei bestimmten Vorerkrankungen wie Nierenleiden, Rheuma, Gicht und Arthritis ist es ratsam, den Konsum von oxalsäurehaltigen Lebensmitteln einzuschränken. Dies gilt auch bei einem bestehenden Nährstoffmangel, da Oxalsäure die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe behindern kann.
  • Reduzierung des Risikos: Sie können den Oxalsäuregehalt von Ampferblättern durch Blanchieren reduzieren. Auch die Kombination mit calciumreichen Lebensmitteln ist empfehlenswert, da Calcium die Oxalsäure bindet und ihre Aufnahme im Körper verringert.

Genießen Sie Ampfer und andere oxalsäurehaltige Lebensmittel in Maßen und bevorzugen Sie jüngere Blätter, um das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu minimieren.

Tipps zum Verzehr von Ampfer

Um Ampfer unbeschwert genießen zu können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Mäßigung: Achten Sie auf einen moderaten Konsum, insbesondere wenn Sie an Rheuma, Gicht oder Nierenproblemen leiden.
  • Junge Blätter: Bevorzugen Sie junge Ampferblätter, da diese zarter sind und weniger Oxalsäure enthalten.
  • Zubereitung: Blanchieren Sie die Blätter vor der weiteren Verarbeitung, um den Oxalsäuregehalt zu reduzieren.
  • Calciumreiche Lebensmittel: Kombinieren Sie Ampfer mit calciumreichen Lebensmitteln, um die Oxalsäurebindung im Körper zu fördern.
  • Besondere Vorsicht: Verzichten Sie auf Ampfer oder schränken Sie den Verzehr stark ein, wenn Sie an Nierensteinen, Rheuma oder Gicht leiden oder schwanger sind.

Verwendung von Ampfer in der Küche

Verwendung von Ampfer in der Küche

Ampfer sorgt in verschiedensten Gerichten für eine erfrischende, säuerliche Note

Ampfer ist ein vielseitiges Küchenkraut, das mit seinem erfrischenden, säuerlichen Geschmack zahlreiche Gerichte bereichert:

  • Salate: Verleihen Sie Ihren Salaten mit jungen Ampferblättern eine frische, pikante Note.
  • Suppen: Eine cremige Ampfersuppe, verfeinert mit Kräutern wie Petersilie, ist eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit.
  • Saucen: Ampfer eignet sich hervorragend zum Säuern von Saucen, beispielsweise zu Gemüsegerichten oder als Basis für eine vegetarische Sauce.
  • Gemüsebeilagen: Ähnlich wie Spinat zubereitet, ist Ampfer eine würzige Beilage zu Fisch oder Eierspeisen wie Omelett und Rührei.
  • Tee: Ein Tee aus Ampferblättern kann bei Verdauungsproblemen Linderung verschaffen und bietet eine interessante Abwechslung zu herkömmlichen Teesorten.

Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Ampfer und lassen Sie sich von seiner geschmacklichen Vielfalt inspirieren!

Weitere Verwendung von Ampfer

Neben seiner kulinarischen Bedeutung findet Ampfer aufgrund seiner wertvollen Eigenschaften auch in der Naturheilkunde Anwendung.

  • Blutreinigend und blutbildend: Ampfer wird eine unterstützende Wirkung bei der Blutreinigung und Blutbildung zugeschrieben, was das allgemeine Wohlbefinden fördert.
  • Harntreibend und abführend: Seine harntreibenden und abführenden Eigenschaften können die Verdauung regulieren und die Ausscheidung von Giftstoffen unterstützen.
  • Anwendungsgebiete: Ampfer wird traditionell bei Magenbeschwerden, Blähungen, Verdauungsproblemen sowie bei Fieber, Erkältung und Husten eingesetzt. Er kann auch zur Linderung von Beschwerden bei Entzündungen des Verdauungstraktes und der Haut sowie bei Blutarmut beitragen.
  • Ampfertee: Ein Tee aus frischem Ampfer wird bei Fieber und Magenproblemen empfohlen. Seine adstringierenden Eigenschaften können zudem die Speichelbildung und Wundheilung im Mundbereich fördern.

Beachten Sie jedoch, dass Ampfer in größeren Mengen aufgrund seines Oxalsäuregehalts gesundheitsschädlich sein kann. Achten Sie daher bei der Anwendung von Ampferprodukten stets auf einen maßvollen Konsum und berücksichtigen Sie Ihre individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen.

Bilder: hydrangea100 / iStockphoto