Triebspitzen einkürzen
Alte Pflanzen werden regelmäßig beschnitten und in Form gebracht, damit sie ihre kompakte Gestalt behalten. Wenn Sie aus der Pflanze in jungen Jahren eine besondere Form gestaltet haben, müssen Sie überstehende Triebspitzen kontinuierlich einkürzen. Da der Wacholder langsam wächst, ist ein jährlicher Formschnitt ausreichend. Diese Maßnahme gilt auch für alte Sträucher, die solitär oder in Hecken gepflanzt wurden.
Störende Äste entfernen
Wenn ein Ast das Gesamtbild stört, kann dieser restlos entfernt werden. Wichtig ist, dass noch genügend grüne Triebe ober- und unterhalb der Schnittstelle wachsen. Diese Maßnahme kann auch gezielt durchgeführt werden, um einen großen Freiland-Bonsai zu gestalten. Entfernen Sie nur solche Äste, die in einer Biegung der Hauptachse wachsen. Dadurch bekommen kleinere Triebe mehr Licht, sodass sie buschiger wachsen.
Radikalschnitt vermeiden
Einen intensiven Rückschnitt ins alte Holz verträgt der Wacholder nicht. Das Gehölz würde nur an den grünen Enden weiter wachsen. Besser sind regelmäßige Form- und Erhaltungsschnitte, damit der Strauch kompakt wächst und dichte Verzweigungen entwickelt. Dazu sollten Sie jedes Jahr kurz vor dem Austrieb im Frühjahr zur Heckenschere greifen.
So schneiden Sie richtig:
- bereits Jungpflanzen jährlich in Form bringen
- Äste direkt an der Astgabel abschneiden
- keine Stümpfe stehen lassen
- lieber etwas zu wenig als zu viel abschneiden
Werkzeuge
Ob Sie zur elektrischen Heckenschere (58,00€ bei Amazon*) oder manuellen Strauchschere greifen, richtet sich nach der Form. Die Triebe von Hecken und Säulen können mit einer Heckenschere auf eine einheitliche Länge gebracht werden. Elektrische Werkzeuge erleichtern den jährlichen Erhaltungsschnitt von trapezförmig geschnittenen Sichtschutzhecken.
Wenn Sie Wert auf einen natürlichen Wuchs legen, entfernen Sie einzelne Äste und Triebspitzen mit einer mechanischen Schere. Sie müssen dabei keine speziellen Muster verfolgen, sondern können sich auf Ihre Intuition verlassen. Wichtig ist, dass die Klingen geschärft und gründlich gesäubert wurden. Dadurch verhindern Sie, dass die Schnittstellen zu Eintrittspforten für Krankheiten und Schädlinge werden.