Wacholder

Raketenwacholder schneiden: So fördern Sie die Säulenform

Der Raketenwacholder benötigt aufgrund seiner natürlichen Wuchsform keinen regelmäßigen Formschnitt. Dennoch kann ein gezielter Rückschnitt sinnvoll sein, um die Gesundheit und Ästhetik der Pflanze zu fördern. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Schnittarten, gibt praktische Tipps zur Durchführung und zeigt, wie Sie die Wuchsform Ihres Raketenwacholders optimieren.

Wann sollte der Raketenwacholder geschnitten werden?

Der ideale Zeitraum, um den Raketenwacholder zu schneiden, erstreckt sich von Mai bis Anfang August. Eine besonders gute Zeit für den Schnitt ist die zweite Julihälfte. In dieser Phase fördern Sie das gesunde Wachstum der Pflanze und tragen zur Erhaltung ihrer natürlichen Säulenform bei. Vermeiden Sie radikale Schnitte und achten Sie darauf, nicht ins alte Holz zu schneiden, da dieses keine neuen Triebe mehr bildet. Umsichtiges Vorgehen sorgt dafür, dass Ihre Pflanze gut durch die Wachstumsphase kommt.

Muss der Raketenwacholder überhaupt geschnitten werden?

Der Raketenwacholder entwickelt von Natur aus eine beeindruckend schlanke, säulenartige Form und erfordert in den meisten Fällen keinen regelmäßigen Schnitt. Diese natürliche Wuchsform bleibt in der Regel ohne menschliches Eingreifen gut erhalten, was den Raketenwacholder zu einer äußerst pflegeleichten Pflanze macht. Ein Schnitt ist daher nicht zwingend notwendig. Allerdings kann es gelegentlich sinnvoll sein, eingetrocknete oder kranke Triebe zu entfernen, um die Pflanzengesundheit zu fördern.

Gründe für einen Schnitt

Auch wenn der Raketenwacholder von Natur aus eine schlanke Säulenform beibehält, gibt es dennoch einige plausible Gründe, gelegentlich zur Schere zu greifen:

  • Gesundes Wachstum fördern: Entfernen Sie schlecht belüftete oder überschattete Bereiche, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Risiko von Pilzbefall und Schädlingsangriffen zu reduzieren.
  • Vorbeugung von Schneeschäden: Schneiden Sie schwere, äußere Äste vorsorglich zurück, um die Schneelast zu verringern und Beschädigungen zu verhindern.
  • Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit: Durch das Ausdünnen der Äste gelangt mehr Licht ins Innere des Wacholders, was einem Verkahlen von innen entgegenwirkt.
  • Formkontrolle in engen Räumen: In Bereichen mit begrenztem Platz ist ein gezielter Schnitt notwendig, um das Ausladen der Äste zu verhindern und die gewünschte Form zu bewahren.

Lesen Sie auch

Arten des Schnitts

Der Raketenwacholder kann auf mehrere Arten geschnitten werden, um seine straffe, säulenartige Form zu fördern und zu erhalten:

  • Formschnitt: Kürzen Sie einmal jährlich alle Äste gleichmäßig, um eine ausgewogene Silhouette zu erreichen. Vermeiden Sie radikale Eingriffe und schneiden Sie nicht ins alte Holz.
  • Pinzieren: Entfernen Sie regelmäßig die Triebspitzen, um eine dichtere Verzweigung zu fördern und die Form zu stabilisieren.
  • Korrekturschnitt: Bei äußeren Einflüssen wie Wind oder Schneelast schneiden Sie die Seitentriebe stärker als die Gerüsttriebe, um die Säulenform zu betonen.

Raketenwacholder schneiden – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ihren Raketenwacholder optimal zu schneiden und seine charakteristische Säulenform zu bewahren, folgen Sie dieser detaillierten Anleitung:

  1. Werkzeuge vorbereiten: Nutzen Sie gut geschärfte und saubere Gartenscheren oder Astsägen. Gartenhandschuhe schützen Ihre Hände vor den scharfkantigen Nadeln. Desinfizieren Sie die Werkzeuge, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
  2. Richtige Zeit wählen: Die beste Zeit zum Schneiden liegt zwischen Mai und Anfang August, idealerweise in der zweiten Julihälfte. In dieser Phase ist das Wachstum aktiv und die Schnitte heilen schneller.
  3. Visuelle Inspektion: Betrachten Sie den Wacholder aus verschiedenen Winkeln, um abgebrochene oder abgestorbene Äste zu identifizieren und zu entscheiden, welche Triebe gekürzt werden müssen.
  4. Totes Holz entfernen: Schneiden Sie zuerst alle toten, kranken oder beschädigten Äste bis zum gesunden Holz zurück. Diese Maßnahme verbessert die Luftzirkulation und minimiert das Risiko von Pilzbefall.
  5. Formschnitt vornehmen: Kürzen Sie überlange Seitentriebe behutsam ein. Schneiden Sie schräg, um zu verhindern, dass Wasser in die Schnittwunden eindringt und Fäulnis verursacht.
  6. Pyramidaler Schnitt der Spitze: Kürzen Sie die Spitze leicht pyramidal von den Seiten zur Mitte hin ab, um ein natürliches Aussehen zu bewahren und einen stabilen Wuchs zu fördern.
  7. Leichte Ausdünnung: Entfernen Sie überzählige Triebe vorsichtig, um die Säulenform zu betonen und sicherzustellen, dass Licht ins Innere gelangt.
  8. Freistehende Äste binden: Nach schneereichen Wintern oder bei windigem Wetter können einzelne Äste abstehen. Binden Sie diese vorsichtig mit Bindedraht näher zum Stamm, um die schlanke Form wiederherzustellen.
  9. Letzte Kontrolle: Überprüfen Sie, ob alle Schnitte sauber ausgeführt sind und die Form dem gewünschten Erscheinungsbild entspricht.

Was ist beim Schneiden des Raketenwacholders zu beachten?

Beim Schneiden des Raketenwacholders sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen, um die Gesundheit und das attraktive Erscheinungsbild der Pflanze zu erhalten:

  • Vermeidung von radikalen Schnitten: Schneiden Sie nicht ins alte Holz, da es keine neuen Triebe bildet und die Pflanze dauerhaft kahl bleiben kann.
  • Schnittführung und Werkzeuge: Verwenden Sie saubere und scharfe Werkzeuge, um saubere Schnittwunden zu hinterlassen. Schneiden Sie schräg, um Wasseransammlungen und Fäulnis zu vermeiden.
  • Junge und alte Triebe: Beschneiden Sie vor allem die jungen, grünen Triebe, da die Pflanze an diesen Stellen gut wieder austreibt.
  • Timing des Schnitts: Schneiden Sie den Raketenwacholder zwischen Mai und Anfang August, vorzugsweise in der zweiten Julihälfte.
  • Verjüngung und Formgebung: Kürzen Sie regelmäßig die überlangen Seitentriebe, um die typische Säulenform zu erhalten und einen stabile Wuchs zu fördern.
  • Pflege nach dem Schnitt: Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder beschädigte Äste vollständig bis zum gesunden Holz, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Risiko von Pilzbefall zu minimieren.
  • Stützung der Form: Binden Sie nach starkem Wind oder Schneefällen abstehende Äste wieder näher zum Stamm, um die schlanke Form des Wacholders zu bewahren.

Raketenwacholder nach dem Schneiden binden

Nach dem Schneiden des Raketenwacholders ist das Binden der verbleibenden Äste besonders sinnvoll, wenn die schmale, säulenartige Form betont werden soll oder die Pflanze Schäden durch Schnee oder starken Wind erlitten hat. Verwenden Sie weichen Bindedraht oder Sisalkordel, um die Äste näher an den Stamm zu fixieren und ein Ausbrechen und Abstehen der Zweige zu verhindern.

Folgende Schritte erleichtern das Binden und tragen zur Erhaltung der ästhetischen Form bei:

  1. Vorbereitung des Materials: Achten Sie darauf, dass der verwendete Draht oder die Kordel keine Verletzungen an der Rinde verursacht. Weiche Materialien wie Sisalkordel sind besonders schonend.
  2. Fixierung der Äste: Wickeln Sie die Kordel oder den Draht um die Außenseite der Äste und ziehen Sie diese sanft zum Stamm hin. Befestigen Sie das Material nicht zu fest, um die natürliche Beweglichkeit der Äste zu erhalten und Wachstumsbehinderungen zu vermeiden.
  3. Überprüfung im Jahresverlauf: Kontrollieren Sie regelmäßig die Bindungen, besonders nach starken Wind- oder Schneelasten. Justieren Sie bei Bedarf die Kordel nach oder erneuern Sie sie, um sicherzustellen, dass die Äste weiterhin optimal gestützt werden.

Werkzeug für den Schnitt

Um den Raketenwacholder richtig zu pflegen, benötigen Sie verschiedene Werkzeuge, abhängig von der Dicke und Zugänglichkeit der Äste. Hier einige Empfehlungen:

  • Gartenschere: Für die meisten Schnitte ist eine scharfe, saubere Gartenschere ausreichend. Eine Bypassschere eignet sich für dünne Triebe, während für dickere Äste auch eine Ambossschere verwendet werden kann.
  • Astschere: Für mitteldicke Äste, die mit der Gartenschere nicht durchtrennt werden können, ist eine Astschere gut geeignet. Sie ermöglicht präzise und kraftvolle Schnitte.
  • Baumsäge: Wenn Sie dickere Äste entfernen müssen, nutzen Sie eine Baumsäge. Achten Sie darauf, dass die Säge gut geschärft und sauber ist.
  • Heckenschere: Für große Wacholderhecken ist eine Heckenschere sinnvoll. Manuelle Heckenscheren sind weniger riskant als elektrische Modelle, da ein versehentliches Schneiden ins alte Holz vermieden wird.

Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge nach jeder Benutzung gründlich, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Das Schärfen der Scherenklingen sorgt für saubere Schnitte und erleichtert die Arbeit.

Bilder: Beekeepx / Shutterstock